Was ist eine Querflöte
Wofür steht eine Querflöte?Der Querflöte
Wofür steht eine Querflöte? Aufgrund ihrer Konstruktion ist die Querflöte Teil der Holzbläserfamilie. Mit der Querflöte entsteht eines der längsten Musikinstrumente überhaupt. Wie wird die Querflöte eingesetzt? Idealerweise sind zu Anfang 10-15 Min. Trainingszeit, später 30-45 Min. - an so vielen Tagen der Welt wie möglich. Im Unterschied zur "normalen" Querflöte haben sie ein geschwungenes Kopfgelenk und machen es auch für etwas kleinere Schüler leichter zu greifen.
Sie sind aus 9-silberfarbenem und vollständig versilbertem Material. Querflöten mit silbernem Kopf sind ab ca. 1000 zu haben.
Hervorragende Flötistinnen wie der Flötist Taffel und der Flötist und Flötistinnen wie z. B. Günter Taffel und Giovanni P. R. Gaubert waren es.
Der Querflöte
Die Flöten werden in Querrichtung zur Karosserieachse geführt. In der Barockzeit erlebte die Querflöte (flauto traverso) ihre Glanzzeit. Es war aus recyceltem Material und setzte sich - wie die Flöte - aus Kopf-, Mittel- und Fußteilen zusammen. In das Kopfset wurde an der Seite ein abgerundetes Maulloch gebohrt, an dessen Rand der Flutist den Atemfluss unterbrechen musste, um einen Klang zu produzieren.
In der Mitte gab es sechs Fingerlöcher, die so angeordnet werden mussten, dass akustische Aspekte kompromittiert werden mussten, um sie besser greifbar zu machen. Seit etwa 1650 wurden Querflöten mit einem siebten Hohlraum im Fuß erbaut, der mit einer Taste zur besseren Bespielbarkeit ausgestattet war. Die Kopfstückbohrung erfolgte zylinderförmig, von der Mitte bis zum Fußgelenk wurde die Querflöte kegelförmig durchbohrt, d.h. die Öffnung am Oberende war breiter als am Unterende.
Die Querflöte hat einen Bereich von d1 - a3, kann aber auch davon abweichen. Die Querflöte hat einen Bereich von d1 - a3. Ein weiterer technischer Fortschritt der Holzquerflöte ist die heute gebräuchliche Böhme, die 1832 von Theobald Böhm zum ersten Mal gebaut wurde. Es mussten keine Abstriche bei der Gestaltung der Fingerlöcher gemacht werden, da ein Mechanismus alle Fingerlöcher erreichbar macht. Weil die Technik leichtere Kombinationen von Fingersätzen ermöglichte, war die Querflöte nun virtueller zu spiel.
Um den Klang besser ansprechen zu können, gibt es eine Mundlöchsplatte am Mündungsloch. Aus diesem Grund ist die Böhm-Flöte nicht aus dem Werkstoff Metall, sondern aufgrund des Mechanismus aus Edelmetallen oder Aluminium. Er ist von der Innenseite her zylinderförmig, d.h. das Kopfteil ist von der Innenseite genauso breit wie das Fußteil. Die Reichweite der Böhm-Flöte beträgt c1 - c4, mit einem so genannten B-Fuß (einem verlängerten Fußstück) h - c4.
Demgegenüber wird der Ton einer Holzquerflöte als wärmere und weichere als der einer Boehmflöte wahrgenommen. Als Querflöte der gleichen Konstruktion wie die Böhm-Flöte gilt die Alt-Flöte in H. Sie ist etwas stärker und länglicher als die übliche Böhm-Flöte und hat einen Bereich von d - d3. Bereich: d2 - d5.
Das Piccolo ertönt um eine Terz über der es auffällt.