Bass Noten Lernen
Learning Bass NotenÜbung mit dem Bassschlüssel.
Musik lernen: Musik lesen: Rhythmen
Ich bin froh, dass du gelernt hast, wie man Musik liest. Die Notizen werden in diesem Tutorium auf einfachstem Wege mit vielen Fotos, Hörbeispielen und Praxisbeispielen erörtert. In dem ersten Abschnitt des Rhythmus werden die Tonlängen und Tonpausen erörtert. Das zweite Teil des Kapitels erläutert das Personal. Sie lernen hier die Schlüssel und das Notenlesen.
Im zweiten Abschnitt finden Sie die Erläuterung von Halbtönen und ganzen Tönen sowie die Versetzungszeichen. Zuerst werde ich über die Länge der Note (auch Note Value genannt) sprechen. Mit der Notendauer wird beschrieben, wie lange eine Note erklingen soll. Wenn ein Balken abgespielt wird, fängt der folgende an, dann der folgende und so weiter. Für eine bessere Idee finden Sie die Viertel-Noten als zeitliche Scheibe auf der rechten Seite in der Illustration.
Der erste Viertelton wird abgespielt und die Uhr geht im Uhrzeigersinn. 2. Wenn das nächste Mal (in unserem Beispiel 15 Uhr) eine neue Viertelstunde erklingt. Ein Praxisbeispiel, wie Vierteltöne auf dem Bass in einem Rock-Stück klingt, finden Sie im Learning Bass for Beginners-Tutorium. Den gefüllten Bereich der Notiz nennt man den Zettelkopf.
Außerdem haben die Viertel-Noten einen so genannten Notenträger, der als Zeile wiedergegeben wird. Im Bild oben sieht man, dass die Hälse nach oben gezogen sind. Der Stengel wird nach oben gezogen, sobald sich die Noten auf der Mittellinie oder darüber sind. Der gesamte Ton wird als ungefüllte elliptische Fläche ohne Tonhals wiedergegeben.
Der ganze Ton hat eine Gesamtlänge von vier Strichen oder vierviertel. Der Halbton wird als ungefüllte Elipse mit einem Tonhals wiedergegeben. Der Halbton besteht aus zwei Zählereinheiten. Die Notenköpfe der Achtel sind rund und gefüllt. Am Hals der Banknote befindet sich eine Fahne an der Achtel.
Beim Achtel wird nicht mehr nur von eins bis vier gerechnet, sondern es wird ein & zwischen die Ziffern eingefügt, wie im Beispiel oben gezeigt. Der sechzehnte Ton hatte einen gefüllten runden Tonkopf und einen Tonhals mit Doppelflaggen. Im oberen Teil des Beispiels finden Sie mehrere Sechzehntelnoten in einer Reihe, diese werden als Doppelbarren angezeigt, anstatt für jede einzelne Notiz eine Doppelflagge zu malen.
Der sechzehnte Ton kann während des Notenlesens gelesen werden, wie im obigen Beispiel gezeigt. Das Pausenverhalten und die Pausenlänge entsprechen dem der Noten, nur dass sie nicht abgespielt werden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Pausewerte. In der Regel besteht die Melodie und damit auch die Basslinien oder Grooves aus Noten und Unterbrechungen verschiedener Größen.
Die folgende Grafik zeigt einige Beispiel für Noten- und Pausenwerte in einem 4/4 Takt zum besseren Nachvollziehen. In Musikbüchern oder Liederbüchern wird die Drehzahl üblicherweise als Takt pro Sekunde oder kurzzeitig in bpm (Schläge pro Minute) angegeben. Musikalisch werden Noten zur Beschreibung der Tonhöhen und der relativen Länge der Noten benutzt.
Die Notizen werden im so genannten Stab geschrieben. Die folgende Grafik zeigt den Stab, der aus 5 Notenzeilen und 4 Leerzeichen zusammengesetzt ist. Sie finden die Noten selbst im Notenlinienstab oder in den Leerzeichen im Beispiel als Ellipsen. Der Strich oder Raum selbst steht also für gewisse Nuancen.
Je nach Lage der Noten werden Sie die Tonhöhen beim Spielen der Noten anders empfinden. Eine auf einer unteren Notenzeile stehende Notiz hört sich also niedriger an als eine weit oben im Grundton. Als nächstes müssen Sie lernen, die Notizen zu deuten.
Diese Notizen sind mit den Anfangsbuchstaben des Alphabets gekennzeichnet. Der Buchstabe wird in der Musiknotation international benutzt, der Buchstabe steht für den deutschen Sprachraum. Da bei der Übertragung ins Englische ein Übersetzungsfehler auftrat, wurde das Wort H (b oder h).
In der folgenden und in der Beispielbildung wird die Notation aus dem deutschen Sprachraum vorgestellt und nur die Abweichungen zur Notationssprache kurz erörtert. Noten ablesen bedeutet nun im Grunde zu wissen, welche Note sich auf der entsprechenden Note zeile oder im entsprechenden Leerzeichen liegt. Diese Noten hängen vom Schlüssel ab, den Sie immer am Beginn jeder Notenreihe finden.
Je nach Schlüssel repräsentieren die Notenzeilen oder Leerzeichen zwischen ihnen verschiedene Nuancen. Wichtig sind der Höhenschlüssel (auch G-Schlüssel genannt) und der Bass-Schlüssel (auch F-Schlüssel genannt). In der zweiten von oben gezählten Notenzeile befindet sich im Diskantschlüssel die Note G. Die Note F befindet sich im Bass-Schlüssel auf der zweiten von oben gezählten Notenzeile.
Da Sie nun eine feste Notiz im Stab kennen, können Sie die anderen Notizen nach ihrer Anordnung im ABC nachlesen. Die Schreibweise muss im Buchstaben beibehalten werden, wenn die Notiz eine Stelle mehr ist. Wenn der Ton eine Stelle niedriger ist, buchstabieren Sie vorwärts. Achten Sie beim Notenlesen immer auf die gleiche logische Vorgehensweise, unabhängig davon, ob sich die Noten im Violin- oder im Bass-Schlüssel befinden.
Die Rechtschreibung beim Notenlesen kann sehr langweilig und mühsam sein. Der C-Tower ist eine kleine Hilfestellung, die beim Erlernen von Musik sehr hilfreich sein kann. Hier finden Sie die Ableitung zum C-Turm. Zunächst werden die Ihnen vertrauten Noten im Höhenschlüssel von C nach oben, unmittelbar darunter im Baßschlüssel die Noten von C nach unten notiert.
In dem C-Turm sieht man nun sehr gut, dass es mehrere C-Noten gibt und auf welcher Notenlinie bzw. in welchen Räumen sie sind. Töne im Oktavabstand haben immer den gleichen Ton, aber eine andere Tonlage. Die C-Trommel unterstützt Sie beim Ablesen der Noten, indem sie die Position der C-Noten speichert und buchstabiert.
Das hat den großen Nachteil, dass man nicht immer das gesamte Personal schreiben muss. Wenn Sie Notizen durchlesen, sollten Sie lernen, sich zuerst auf einen Schlüssel zu fokussieren, da Sie dadurch einen schnellen Lernfortschritt erzielen. Der Ton innerhalb einer Okt. kann weiter in Halbtöne und ganze Klänge unterteilt werden. Das C-Dur enthält sieben Noten und die Oktav.
Schwarze Schlüssel sind die Halbtöne, die im Stab mit so genannten Versetzungsschildern vermerkt sind. Eine Dislokation szeichen ist ein Buchstabe, der einer Notiz vorausgeht. Steht vor der Notiz ein Dislokationszeichen, wird sie um einen halben Ton vergrößert oder verkleinert. Zunächst möchte ich das Kreuzzeichen ( ) erläutern, das den Ton um einen Teilton anhebt.
Ein " ist " wird den Noten mit einem Sternchen vorangestellt ( ?). Lesen Sie nun eine G-Note, aber sie hat ein Fadenkreuz vor sich ( ?), wird das "G" zu einem "G". Die internationale Notationssprache fügt an jede Notennummer ein "sharp" an, z.B. "F" wird dann zu "Fis".
Für das Versetzungsschild gibt es einige Vorschriften. Wenn Sie ein Versetzungssymbol innerhalb eines Balkens finden, wird das Versetzungssymbol auf alle folgenden Noten innerhalb des Balkens angewendet. Der Balken wird in der Notation durch eine vertikale Gerade festgelegt. In dem untenstehenden Abschnitt Rhythmus finden Sie weitere Infos darüber, was ein Balken ist. Ein Versetzungsschild des vorherigen Balkens ist nach dem Steppstich nicht mehr intakt.
In einem Balken kann das entsprechende Versetzungssignal der Notiz durch ein so genanntes Resolutionszeichen (?) seine Geltung einbüßen. Nachfolgend finden Sie einige Hörbeispiele zum Thema Musikhören. Wenn Sie am Beginn eines Stücks oder der Notenlinien (?) ein oder mehrere Kreuze finden, gelten diese für das ganze Stücks.
Mit dem B-Zeichen ( ) als Dislokationszeichen wird die schriftliche Notiz um eine halbe Notiz reduziert. Die Noten, die einen eigenen Namen haben, sind mit einem "s" gekennzeichnet. An die Noten, die nach den Namen der einzelnen Noten stehen, wird ein "es" angehängt. Eine weitere Spezialität im deutsprachigen Ausland ist der Hinweis "H". das B-Zeichen ( ?), das "H" wird zu einem "B".
Bei den Noten wird im Bereich der Weltsprache eine "Wohnung" mit einem B-Zeichen ( ) angefügt, z.B. wird aus einem "B" ein "B". Notizen mit einem B-Zeichen ( ) zu erkennen ist ähnlich wie Notizen mit einem Kreuzband (). Hier ein paar beispielhafte Darstellungen.
Wenn ein oder mehrere B-Zeichen ( ) am Beginn eines Stücks oder der Notenlinien stehen, trifft dies auf das ganze Stücks zu. Wenn Sie mehr über Notation, Musik-Theorie und Harmonielehrer lesen wollen, kann ich Ihnen das folgende Werk weiterempfehlen. Es werden die Verbindungen der Klänge auf einfache und nachvollziehbare Art und Weise erörtert.