Blues Tonleiter Klavier
Blaustufen-PianoDie Bluestonskala fiel mir immer schwer.
mw-headline" id="Bildung">Bildung[Edit< class="mw-editsection-divider"> | | | Edit Source Code< class="mw-editsection-bracket">]>
Der Blueston ist eine Skala, die aus der Bluesmusik kommt und die charakteristische Blaue Note hat. Es ergibt sich aus der Pentatonik in Moll durch Addition der verkleinerten Quint. Durch Hinzufügung der großen und kleinen Terzen und der reinen und reduzierten Quinten in dieser Tonleiter ergibt sich eine weitere Variation der Blues-Skala[1]. Die Tatsache, dass die beiden angrenzenden Noten in dieser Tonleiter vorhanden sind, sollte es möglich machen, die Blauen Noten, die im okzidentalen Farbsystem nicht existieren und zwischen großer und kleiner Terzen und purer und reduzierter Quinten liegen, zu approximieren, indem sie der Reihe nach oder zusammen wiedergegeben werden.
Die Tatsache, dass diese Klangkombinationen im Blues oft verwendet werden, ist ein Argument gegen die Tatsache, dass die zweifarbigen Ees zwischen diesen beiden Noten ganz anders klingen als eine einzelne Note, und dass die blauen Noten nicht notwendigerweise zwischen den Halbtonstufen der erwähnten Tonleiter liegt. Mit der Bluesskala wird versucht, sich dem angestrebten Sound zu nähern oder ihn skalenartig aufzubereiten.
Auf der Mundharmonika, einem sehr charakteristischen Bluesinstrument, können die Stimmungen der blauen Noten durch Biegen mit spezieller Blas- und Zugtechnik verändert werden. In Anlehnung an die Blueston-Skala, die auf der Dur-Pentatonik basiert, gibt es eine Dur-Blueston-Skala, die die Noten c, d, es, e, g, a und b in Bezug auf C hat.
Es gibt auch die Blues Rock and Roll Skala (Moll-Pentatonik und Dur-Pentatonik inklusive Tritonus: c, d, es, e, f, ges, g, a, b) und die sogenannte B.B. King Blues Skala (c, es, f, ges, g, a), die nicht ganz so "pummelig" erscheint wie die Moll-Bluesskala.
Blau
Vgl. auch: "Einfaches Blues-Begleitmuster für die rechte Hand". Das schlichte Bluesspiel wird mit drei Saiten (vier Klängen), den so genannten dominanten Septakkorden, wiedergegeben. Es handelt sich um einen Dur-Dreiklang und einen kleinen September Powered by Daymotion As in Jazzmusik, wobei drei Noten pro Ton (Grundton, Drittel und Sept.) ausreichen, um den Ton zu hören und zu deuten.
Das schlichte Blues wird mit drei Saiten (vier Klängen), so genannten dominanten Septakkorden, wiedergegeben. Es handelt sich um einen Dur-Dreiklang und einen kleinen September Powered by Daymotion As in Jazzmusik, wobei drei Noten pro Ton (Grundton, Drittel und Sept.) ausreichen, um den Ton zu hören und zu deuten.