Blockflöte Teile

Recorder-Teile

Home - Blockflöten - Zubehör & Service - Ersatzteile & Zubehör - Ersatzteile und Zubehör für Bassblockflöten - zurück zu Ersatzteile & Zubehör. Egal wie alt Ihr Recorder ist, von welchem Hersteller oder Modell - bringen oder schicken Sie ihn in unsere "Recorder Clinic".

Blockflöte nach oben

Hinweis: Bläser, wie z. B. Flöten etc. sind aus Hygienegründen vom Austausch ausgenommen! Bei der Blockflöte handelt es sich um eine Querflöte, die zur Holzbläsergruppe gezählt wird. Für die Klangerzeugung ist ein Holzklotz im Deckel enthalten, der nur einen schmalen Spalt (Kernspalt) hat. Weil sein Sprachrohr beim Spiel in den Maulraum gebracht wird, ist es eine der Schnabelflöte.

Response-, Sound- und Tuning-Optimierung

Egal wie alt Ihr Recorder ist, von welchem Fabrikat oder welchem Typ - holen oder schicken Sie ihn zur kompetenten Diagnostik in unsere "Recorder Clinic". Sollte Ihr Recorder unzulänglich klingen oder rasch rau werden, so ist dies meist auf einen schmutzigen Windtunnel zurückzuführen. Der Windtunnel ist durch viele Spiele geschwollen und muss auf seine Originalgröße zurückgebracht werden.

Die Blöcke werden fachgerecht vom Schreibkopf abgenommen, Windtunnel und Blöcke werden sorgfältig gesäubert. In einem weiteren Arbeitsgang werden Windtunnel und Blöcke mit geeigneten Sonderwerkzeugen verarbeitet, auf ihre Idealmaße eingestellt und wieder aufbereitet. Nachdem der Baustein wieder eingesetzt wurde, wird der Ton und das Ansprechen des Instrumentes geprüft. Dieser Vorgang wird so lange durchgeführt, bis das Gerät einwandfrei arbeitet.

Hat sich die Abstimmung geändert, kann dies durch Verzerrungen im Inneren des Holzes (Innenbohrung) verursacht worden sein, die auch die Gestalt und Grösse der Fingerlöcher beeinflussen können. Eine Blockflöte ist nicht per se absolut und hängt in jedem Fall von der jeweiligen Bauart ab. Es kann auch notwendig sein, die innere Bohrung leicht zu verbreitern, wenn das Material zu weit eingeschrumpft ist.

Die Teile einer Blockflöte werden an ihren Gelenken durch ein Dichtmaterial aus Kork oder eine Fadenwindung zusammen gehalten. Es ist auch möglich, dass das Flötenholz etwas geschrumpft ist und dann die Stiftverbindung nicht mehr paßt. Es kann auch passieren, dass die Korkfuge zu eng ist oder dass das Material an dieser Stellen angeschwollen ist und die Zapfen an dem Material anreiben.

Um die Paßgenauigkeit wiederherzustellen, wird entweder etwas Kork vorsichtig abgetragen oder der Kork leicht abgeschliffen. Abhängig vom Veränderungsprozess können Verspannungen im Wald auftreten, die, wenn sie zu fest werden, zur Rissbildung anregen. Das hat immer einen negativen Einfluss auf Laune und Reaktion. Bei der Flötenklinik erhalten Sie eine Daumenlochpfanne aus künstlichem Elfenbein, so dass die Funktionalität des Daumenlochs wiederhergestellt wird.

Einige Flöten wurden lange Zeit nicht gesäubert oder eingeölt. Wir können das für Sie fachgerecht in der Flötenklinik erledigen. Ihre Registrierapparate werden von uns auf Schmutzrückstände in der inneren Bohrung sowie am Stein - und Windtunnel überprüft. Anschließend werden die innere Bohrung, die äußere Oberfläche, der Stein und der Windtunnel gesäubert. Abschließend wird das Gerät erneut eingeölt, wenn es sich nicht um ein Lackgerät ohne Ölverträglichkeit handelst.

Wenn die Geräusche nicht gut reagieren, müssen die Gründe nicht immer der Windtunnel oder der Windtunnel sein. Wenn Ihr Gerät über einen Schlüsselmechanismus verfügt, kann es sein, dass ein Schlüssel nicht richtig abgedeckt ist. In unserer Werkstätte gibt es eine eigene Schlüsselabteilung, die sich ausschliesslich auf den Aufbau und die Instandhaltung diverser Blockflötenwerke ausrichtet. Unsere Mitarbeiter kümmern sich fachkundig um den Austausch von defekten Teilen und sorgen für eine einwandfreie Ventilfunktion.

Dabei werden alle wichtigen Teile vom Gerät abgenommen und Kissen, Korken und Filz abgenommen.

Wurden die Lamellen original seidenmatt und lasiert, werden die Lamellenteile gesäubert, erneut seidenmatt und frischer Lack. Danach werden alle Tasten gefilzt und bezogen und Ihr Gerät glänzt in neuer Pracht. Erscheint Ihnen irgendetwas an Ihrem Gerät seltsam? Ist Ihr Recorder schneller hortet, ist die Tastenfunktion gestört?

Denkst du, dein Rekorder ist nicht mehr richtig? Danach sollten Sie Ihr Gerät in die Flötenklinik senden, damit Sie bald wieder Freude am Mischen haben. Der Flötenbauer sollte jedoch in der Regel das Gerät einsehen, damit er richtig einschätzen kann, was nicht klappt. Es wird daher empfohlen, dass Sie uns das Gerät so schnell wie möglich zusenden.

Sie erhalten ein sogenanntes "Reparaturauftragsformular", so dass Sie jederzeit nachvollziehen können, welche Arbeit an Ihrem Gerät durchgeführt wurde. Beim Flötenbauer kommt die Querflöte zur genauen Beurteilung. Das Gerät wird nach Ihrer Genehmigung instandgesetzt und an Sie zurückgesandt. Während der Gewährleistungszeit sind Reparaturarbeiten, z.B. für Sound, Response und Tuning, kostenfrei.

Den Kaufnachweis fügen Sie dem entsprechenden Gerät bei. Stimmt was nicht mit Ihrem Recorder? Sie müssen lediglich das Formblatt für den "Behandlungsschein" Ihres Gerätes auf Ihrem Computer ausfüllen, auf Ihrem Printer ausdrucken und dem einzuschickenden Gerät beilegen.

Mehr zum Thema