Pleks
Plektronen3.2 Bei Selbstabholungen teilt der Anbieter dem Besteller zunächst per E-Mail mit, dass die von ihm bestellten Waren abholbereit sind. Nachdem der Kunde diese E-Mail erhalten hat, kann er die Waren nach Rücksprache mit dem Anbieter abheben. 3.4 Wir weisen darauf hin, dass bei grenzüberschreitender Lieferung zusätzliche Gebühren (z.B. bei einem Kauf innerhalb der Gemeinschaft) und/oder Gebühren, z.B. in Gestalt von Zollgebühren, von Ihnen zu zahlen sein können.
Das Nonplusultra bei der Auswahl| GITARRE & BASS
Damit kommen wir zum Kern des Themas: Was immer Sie tun, was immer Sie auf die Streicher legen - es hört sich immer anders an. Eine große Auswahl über Plectrum! Picks besteht aus Kunststoff in unterschiedlichen Härtegraden, Metallen, Glas, Hölzern, Steinen.... Je fester das Meißelmaterial, desto präziser und präziser der Klang.
Die Plektrumoberflächen sind ebenfalls von Bedeutung. Faustregel: Je dichter das Plectrum, desto unmittelbarer und "größer" der Tonsignal. Picks sollten gut in der Handfläche oder zwischen den Finger gelegt werden, so dass ihre Grösse und Gestalt in erster Linie eine Frage des Geschmacks ist. Faustregel: Je schärfer ein Plektron, desto feiner und genauer klingen die angeschlagenen Töne.
Doch je grösser die Schlagfläche des Pikkrums auf die Streicher ist, umso reicher ist der Klang. Es macht immer einen akustischen Unterscheid, ob der Pickel mit Spitzfingern zu den Fäden geführt wird oder ob der Pickel zwischen dem gebogenen Finger und dem aufgelegten Finger festgeklemmt wird - ganz allein, weil sich die Gesamtgeschwindigkeit darüber ändert:
Weil, ob man die Schnur von den gestreckten Däumchen und den Zeigefingern, von der Hand und der Hand oder vom ganzen Körper aus anschlägt, sind energisch sehr verschiedene Dingen. Rupfen mit den Finger oder schlagen mit dem Plectrum? Das Spiel im Fingerpicking-Stil erlaubt dem Spieler wunderbar fliessende Akkord- und Melodie-Verbindungen, die etwas Geschicklichkeit beim Spiel mit dem Plek sowie ein schnelles Händchen abverlangen.
Die meisten gerupften Akkorde sind mit dem Pick einfach nicht nachvollziehbar. Nachwuchsgitarristen mit einem Hang zu Folklore, Countrymusik, Bluegrass oder Jazzmusik werden sicher auch ohne Pelk zufrieden sein, aber viele von ihnen spielen auch mit einer gemischten Form von Plectrum und (mit Mittel-, Kreis- und Kleinfinger) gerupften Sätzen. Zusätzlich zum herkömmlichen volkstümlichen Picking mit Thumbs und Fingerspitzen, z.B. "Frailing", eine Methode im Banjobereich, bei der die Fäden mit den Fingern aufgeschnappt werden.
In amerikanischem Land und Bluegrass hingegen werden die Streicher oft mit Fingerpicks aus Metal oder Plastik zupft, die auf einer Akustikgitarre einen sehr brillanten Klang haben. Aber auch der Flamenco-Stil, bei dem man mit ausgestreckten Finger und dem so genannten "Rasguedo", der Fächeröffnung der Hände, spielt, setzt beim Akkordspielen rhytmische und lebhafte Akkorde.
Liebhaber von niedrigen Tönen, die einen Hang zum Jazz, zur Bluesmusik oder zum Funk haben, trauen meist lieber ihren Daumen. Vor allem wegen der gleichmässigen Volumen und der sanften, weiche Qualität des Instrumentes wissen sie das Fingerspiel zu schätzten. Abgesehen von den stilbildenden Aspekten gibt es noch einen weiteren Punkt, der für das spielerische Verzicht auf einen Pickel spricht: das direkte Gespür für die Streicher und das Original.
Das Material der Schnüre, der unmittelbare Umgang, wird durch ein solches Stück Kunststoff zwischen Finger und Finger nicht beeinträchtigt. Also warum überhaupt mit dem Pleks-Spiel? Wer einen Zeltplatzabend mit der Akustikgitarre am Feuer verbringen musste, wird bemerkt haben, dass ein festes Akkordstrumming mit Plectrum nicht nur besser akkustisch, sondern auch bequemer für den Daumendruck ist.
Was wäre die Rockwelt - außer für Marc Knopfler und Jeff Beck - ohne die Auswahl? Wie wäre Jimi Hendrix''Voodoo Chile' ohne die subtile Rhythmik zwischen Plectrum und Wah-Wah, was wäre Poser Rock ohne Saitenkratzer mit dem plek über dem Nacken? Wenn es keine Pleks geben würde, wäre es kein Speed-Picking und keine Sweep-Arpeggien.
Welche Art von Hintergrundmusik würden Yngwie Malmsteen, Joe Satriani und Steve Vai ohne Pelk aufführen? Am besten passt das auf Pleks und nicht auf Däumchen. Daraus entstanden unzählige Gespräche, die den Umgang mit den Pleks betrafen. Dabei sind die Position der rechten Hand, der Härtegrad der Berührung, die Eigendynamik, aber auch die Dämpfung der Streicher mit dem Daumenballen entscheidende Einflussfaktoren für den Sound.
Gleiches trifft auf die Art und Weise zu, wie man mit dem Pleks spielt. Aber wie groß sollte der Blickwinkel zwischen Finger und Finger sein? Manche Guitarristen lassen den pek sehr eben, berühren ihn "mit scharfen Fingern". Was für eine Größe sollte ein Pleks haben? Pick, Pelk, Flatpick, Pelektron oder Pelektrum - alle Begriffe bedeuten dasselbe:
Eine kleine Scheibe aus mehr oder weniger biegsamem Stoff, um die Gitarrensaiten, Bässe, Mandoline oder Banjo zum erklingen zu bringen. Es werden heute nahezu ausschließlich Pleks aus Kunststoff eingesetzt, deren Güte, Langlebigkeit und Vielseitigkeit keine Grenzen setzen. Die anderen denken, dass ihre Fäden mit Pfeilen gezogen wurden.
Also die Spitze, erster Pleks? Diese wurden mit Hilfe von Hilfen, die man mit einem Plektron vergleichbar machen kann, zum Tönen angeregt. Als erster Instrumentalist wurde Nick Lucas (auch bekannt als Nicolas Lucanese, geboren am 21. September 1897, gestorben am 27. Juni 1982) eingesetzt. Lucas trat 1929 mit einem Plektron auf: Lucas verwendete Pleks aus Schildkrötenhaut, der Schildkrötenschale, die für ihre hohe Elastizität und Langlebigkeit bekannt war.
Ein " Sondermodell " mit besonders tiefem Rahmen erhielt Lucas 1928 von Gibson. ZurÃ??ck zum Plektrum: Lucas war auch der erste, der sich mit dem von John Wesley Hyatt 1870 erfundenen neuen Material Zelluloid befasste. Picks aus dem halbsynthetischen Material kosten nur einen kleinen Teil der kostspieligen Schildpatt - und ließen die Schildkröten in Frieden; bis in die 1970er Jahre wurden solche Pleks noch verkauft, dann aber aus Gründen des Artenschutzes einigermaßen untersagt.
Bei den Stoffen für Pleks sind die Spirituosen geteilt. So gibt es auch Pleks in allen denkbaren Variationen. Ob Star-Status oder nicht, heute kann sich jeder, wie die "Großen", sein eigenes autograph auf die Pleks schreiben und die Partikel dann kühl ins Auditorium werfen.
Ein geneigter Fächer oder Kollektor hingegen kann zu Haus voller Freude vorführen, wessen Pleks er aus seinem eigenen Haus hat. A propos Sammler: Pleks mit Miniaturbildern wie B.B. King mit "Lucille" oder Cheap Tricks wie Rick Nielsen gelten derzeit als sehr beliebt. Was ist mit der Spitzhacke?
Nun, nicht auf dem Klo. Weil ein großer Pleks ziemlich sperrig ist und ein zu kleiner nur wenig Unterstützung in der Peter Stadt-Windmühle gibt. Faustformel: Sie sollten wieder einmal Ihrem Empfinden nachgehen, wie sich das Pferd dort fühlt, wo es hingehört: zwischen Ihrem Finger und Ihrem Fingerbreit. Am wichtigsten ist wohl die Frage: Wie fest oder schwer sollte ein Pickel sein?
Ein Set schwerer Saiten mit einer Plek-Marke "extra dünn" schaukeln zu wollen, wäre wie eine Feile aus Eichenholz: reines Unterbewusstsein. Eine durchschnittliche Größe zwischen 0,60 und 0,75 Millimetern hat sich in Bezug auf die Dicke des Meißels als recht universal erweisen. Natürlich hängt die Kraft des Pleks von der Art der Musik ab, die Sie hören wollen.
Eine weitere Faustregel: Ein dünner Pleksound hört sich recht ruhig an. Ein sehr harter Pleks dagegen erfordert einen sehr beherrschten Angriff und ein gutes Gefühl. Andererseits ist ein harter Pleks ein schöner, definierter Angriff. Der überwiegende Teil der Pleks wird in folgender Dicke angeboten: 0,46 Millimeter (Thin), 0,61 Millimeter (Light Medium), 0,69 Millimeter (Medium), 0,76 Millimeter (Heavy) und 1,00 Millimeter (X-Heavy).
Jim Dunlop ist einer der renommiertesten Produzenten von Pleks. So gibt es beispielsweise unter dem Namen "Gels" für den Jimi Hendrix-Fan in "Kiss-The-Sky-Blue", "Purple Haze", "Electric Lady-Lime", "Red House-Red" und "Woodstock-Yellow" weiche, transparente Pleks in Tropfenform. Blue korrespondiert mit Light, Purple ist medium light, Green ist mittel, Red ist schwer und Yellow extra schwer.
Bei der Serie "Gator" hingegen wird mit einer besonders aufgerauten Fläche geworben, während "Stubby" mit seiner konkaven Innenseite für eine bessere Abstützung von Finger und Finger sorgt und damit für superschnelles Lecken geradezu prädestiniert ist. Es handelt sich um kleine Kunstobjekte, gedruckt mit Werken des San Fancisco-Cover-Künstlers Alan Forbes, u.a. von Ozzy Osbourne, den Black Crowes und Blink 182, die auch auf www.gtstrings zu finden sind.
Die Jazz-Ikone Django Reinhard hingegen soll seine Fäden mit den Knöpfen seinerhosen geschlagen haben. Weil hier nur die winzige Düse verwendet wird, ist ein bebildertes Heft mit Anleitungen und Übungsaufgaben im Lieferumfang enthalten. Alle Pleks haben eine ebene Fläche und sind in den Festigkeiten Dünn, Mittel und Schwer erhältlich.
Weil es hier um einen bestimmten Blickwinkel geht, gibt es diesen auch mit " Umkehrwinkel " - nur für Rechtshänder. Ein Alptraum der Superlative: Es ist stockfinster auf der Buehne, der Pleks ist weg und der Schlagzeuger zaehlt mit. Manche Unternehmen bieten fluoreszierende Pleks an.