Blockflöte Stimmung

Recorder-Abstimmung

Für das "authentischere" Spielen von Barockmusik bevorzugen viele Spieler Instrumente in so genannter tiefer Stimmung. Die Höhenflöte hat auch die gleiche Stimmung wie die Altflöte. Blockflöte, Stimmung, Tonhöhe, Hertz, 440 Hz, 442 Hz, 415 Hz, Querflöte

Alle unsere Geräte sind auf Ton, Ansprechverhalten und Stimmung getestet. Dafür bürgen wir für jedes bei uns erworbene Gerät mit unserem Gütesiegel. Hier findest Du eine Anleitung zum Spielen und Pflegen Deiner neuen Blockflöte sowie eine Anleitung für die Entscheidung, eine neue Blockflöte zu kaufen und was Du tun kannst, wenn Deine Blockflöte heiser ist.

Außerdem finden Sie spannende Seiten und Anschriften, Magazine für Blockflötenspieler und einen kleinen Spielfilm von Radiosender Bremen, der in unseren Räumlichkeiten aufgenommen wurde.

Blockflöten-Familie

Wie Sie beim Renaissance Consort erkennen können, haben die Musiker der Flötenfamilie verschiedene Grössen. Das Spektrum geht von Tiefbass (tiefster Klang F) bis hin zu Solo-Stimme ( "Sopranino", niedrigster Klang f2). Dazu kommt der riesige Kontrabass, der sehr leise und atmungsaktiv wirkt, und das kleine "Gar Klein Flötlein", das hoch und piepig ist.

Die nebenstehende Abbildung verdeutlicht, wie die Häufigkeit der (tiefsten) Note mit der Oktavposition um die Hälfte reduziert wird, während sich die Instrumentenlänge verdoppelt: Die Flöte ist zum Beispiel zweimal so lang wie der Sopran. Die tiefste Note (c1) hat jedoch nur die Hälfte der Tonhöhe, so dass sie eine Terz niedriger ist. Da der große Bass in C zweimal so lang ist wie die Flöte im Tenor, ist die Tonhöhe des tiefen Tones nur um die Hälfte höher.

Die Bässe klingen eine Terz niedriger als der Grundton und zwei Terzen niedriger als der des Soprans. Gleiches trifft auf die Musikinstrumente in den Besetzungen f: Sopranino (f2), Alt (f1), Bass (f), Subbass (F) zu.

Häufige Anfragen (FRQ) an uns.

Die Ursache dafür ist in der Neuentdeckung der Blockflöte in den 1920er Jahren zu suchen. Die modernen Flötenschulen haben deshalb ihre Methode auf die barocken Fingersätze abgestimmt, die - bei entsprechendem Unterricht - für die jüngeren Studenten nicht schwerer zu lernen sind. Wieso Ölschreiber? Die Ölung hält den Ton und die Resonanz in vollem Umfang schön, sonst altern die Hölzer zu rasch und verändern ihre Abmessungen, wenn sie anschwellen und austrocknen.

Deshalb wird Flötenöl - ein stabilisierter Leinöllack, der eine schnellere Aufnahme des Öls ermöglicht - empfohlen. Bei den Holzflächen wird die Tränkung im Lauf der Zeit durch die beim Spiel im Gerät entstehende Atemfeuchte und die im Raum (besonders im Winter) herrschende Trockenluft aufgebraucht. Wenn sich das Brennholz vergraut und brüchig wird, braucht es Fett.

Allerdings gibt es eine Ausnahme: Die Oberseite des Windkanals und der Klotz müssen in der Lage sein, die anfallende Kondensatfeuchte aus dem Tunnel zu entfernen. Haben der Windtunnel und der Stein jedoch schmierige oder verölte Flächen, entstehen Wassertröpfchen, die die Bildung von Ton mindern. Daher dürfen Blöcke und Windkanäle nicht eingeölt werden! Kann ich meinen Recorder einölen? Alle unbemalten Holzflächen des Instrumentes sind eingeölt - mit Ausnahmen des Blocks und des Windkanals.

Letztere dürfen auf keinen Fall eingeölt werden, da sonst die kondensierte Atemfeuchte nicht in einen Dünnfilm aus dem Luftkanal ablaufen kann. Und wie oft ölen Sie eine Blockflöte? Wenn sich das Material vergraut und versprödet, braucht es nährendes Fett. Welches öl wird zur Pflege einer Blockflöte benutzt? Prinzipiell sind zwei Ölsorten zu unterschieden und sollten bevorzugt für den Holzkörper eingesetzt werden.

Dadurch wird die Klangreflexion im Gerät erheblich erhöht. Die Trocknungszeit des Öls ist umso kürzer, je rascher das Gerät wieder verwendet werden kann. Obwohl keine Beschädigungsgefahr für das ölhaltige Gerät beim Spielen entsteht, kann die Packung durch das noch fließfähige öl unansehnliche Verschmutzungen haben. Vor allem im Schnabelbereich, den wir als Blockflötenspieler immer im Maul haben.

Zum Beispiel kann es benutzt werden: Viele hochungesättigte Speisefettsäuren enthalten, die mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und das Erdöl fest macht. Abstreifer und Tücher, die hermetisch verschlossen sind, können für die nächsten Wartungsarbeiten wiederverwendet werden. Süßmandelöl: Dieses ist dünner und trockener, aber nahezu geruchlos und wird daher oft von "feinen Nasen" benutzt.

Mineralöle werden eingesetzt, um die Laufruhe der Lamellen zu erhalten. Das Viskositätsniveau (Viskosität) der Ventilöle ist so gewählt, dass sie dick genug sind, um die Ventile gut zu durchschmieren. Achtung: Das Ventilöl muss schonend eingesetzt werden, sonst fließt das öl auf das Gehäuse oder in die Ventilkissen und schädigt deren Untergrund.

Aus welchem Material ist die Blockade einer Blockflöte hergestellt? Dieses Merkmal ist von Bedeutung, damit sich der Windtunnel in seinen Abmessungen so wenig wie möglich ändert. Er wird von oben in den Schreiber eingelegt und setzt sich aus dem Blockgehäuse und der Blockspur zusammen. Der Blockförderer muss eine ebene, reine Fläche haben, damit die Luft nicht unvorteilhaft wirbelt.

Dieses Material wird vor allem in besonders beanspruchten Musikinstrumenten verwendet - die moderne Sopran- und Alt-Blockflöte sowie die Modelle Alt- und Alt-Blockflöte der Firma Helders werden serienmäßig verwendet. Die Ursache für die Rauheit bei Rekordern ist zum einen die Tropfenbildung im Windtunnel und zum anderen die Schwellung des Blockes.

Bei beiden werden die koordinierten Anteile im Windtunnel reduziert und damit aus dem Gleichgewicht geraten. Es kann bei neuen oder kühlen Geräten auftauchen. Der neue Zweck des Holzes wird durch das sogenannte "Einspielen" von neuen Flöten erlernt. Die obersten Schichten des Holzes im Windtunnel enthalten noch die holzeigenen Bestandteile (z.B. Wachs und Öl), die sich in den ersten Tagen des Blockflötenspiels zeigen.

Auf diesen Resten kann sich Kondensationsfeuchtigkeit aufbauen, die kleine Tropfen im Luftkanal bilden und so den Luftdurchsatz behindern. Wenn das Problem trotz der Aufnahme weiterhin besteht, kann die Querflöte zur Nachjustierung an die Flötenklinik gesandt werden. Ein Aufwärmen des Instruments vor dem Spiel ist immer von Vorteil. Dadurch wird die Kondenswasserbildung der Luftfeuchtigkeit im Luftkanal vermieden - bei nicht zu niedriger Umgebungstemperatur.

Kratzen durch Blockschwellung: Wann kann sie auftauchen? Für neue Instrumente, wenn der Zedernholzblock bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zu sehr quillt und nicht in seine ursprüngliche Größe zurückkehrt. Für Instrumente, die lange Zeit nicht benutzt wurden und einen getrockneten Klotz haben. Bei der Blockflöte absorbiert der Zederblock einen Teil der Atemfeuchtigkeit.

Wenn ein Klotz größer als geplant anschwillt, ändert sich der Sound des Instruments sehr. Ist die Blockflöte zu sehr angeschwollen, kann keine Antikondensation helfen. In der Blockflötenklinik muss das Gerät überarbeitet werden. Ist die Daumenöffnung sehr verschlissen, kann es zu Stimm- und Ansprachefehlern bei der Blockflöte kommen - besonders im Hochtonbereich.

In unserer Flötenklinik wird am besten eine Daumenlochpfanne eingesetzt (siehe Bilder). Für die Herstellung von Flöten sind nur gewisse Holzarten geeignet. Für den Flötenbau verwendete Hölzer: Als Blockflötenbauer kommen alle Holzarten in Betracht, die die oben aufgeführten Voraussetzungen erfuellen. Wie beeinflusst das Material den Ton?

In der traditionellen Holzblasinstrumentenherstellung werden nicht nur heimische Hölzer bearbeitet, sondern auch Hölzer aus den tropischen Gebieten und der Steppe wurden in der Antike eingeführt und aufbereitet. Aus diesen Bestandteilen resultieren leicht abweichende Flächen von Wald zu Wald. Dieser Unterschied ändert sich: die Reflektion der Klangwellen im Recorder und damit letztendlich der Schall.

Grundsätzlich gilt: Ein Hartholz hört sich zwar schwerer und obertonreicher an, aber der brilliantere Ton ist weniger biegsam. Das weiche Material wirkt sanfter, basischer und mischbarer, aber der Sound als Ganzes ist modifizierbarer. Zum Zusammenspiel, aber auch z.B. für eine angenehm modulierbare Höhenlage empfehlen wir ein etwas sanfteres und obertonreicheres Hartholz für den Solobetrieb, insbesondere in Ensembles mit anderen zeitgenössischen Musikinstrumenten.

Der Blockflötenklang wird durch zwei wesentliche Einflussfaktoren beeinflusst: die Spielfähigkeit des Musikers und die Beschaffenheit des Instrumentes, die Qualität und der Zustandszustand. Eine Blockflöte ist zwar im Unterschied zu anderen Bläsern weniger ein "Ansatz", aber die Einströmung des Luftstroms in das Gerät bestimmt die Klangqualität. Genauso wie die Resonanz in den einzelnen Lagen wird auch der Rauschgehalt oder die Reinheit des Blockflötentones maßgeblich beeinflusst und kann zu musikalischen Vorteilen genutzt werden.

Je nach eingesetztem Schreibertyp muss dieser flexible Ansatz durch eine feste Luftstütze gestützt werden. Die Atmung durch die Bauch- und Flankenmuskeln ist ebenfalls unerlässlich, um die Blockflöte mit Ton zu spielen. Diese Blockflöte ist ein Klangfarben-Instrument mit langer Bauhistorie und kommt daher in unterschiedlichen Ausführungen auf den Handel.

Abhängig von Anforderungen und Einsatzbereich gibt es sowohl Schul-Instrumente, historische Modelle als auch zeitgenössische Flöten. Fast alle sind in unterschiedlichen Registern und Grössen aufgebaut. Daher ist es naheliegend, den für das entsprechende Einsatzfeld am besten geeigneten Blockflötentyp zu finden. Abhängig vom Typ ist der Aufbau des Recorders unterschiedlich.

Die Blockflöte ist ein leistungsstarkes, klangstabiles und modulierbares Gerät mit einem erweiterten Frequenzbereich und eignet sich gut für das Miteinander. Erst ein gut gewartetes Gerät ist ein verlässlicher Begleiter für eine optimierte Klangbildung und kann dann seine typischen Merkmale ausspielen. Kann eine Blockflöte knacken?

Hölzer sind ein natürlicher und immer individueller wachsender Rohstoff, der im Laufe der Zeit sowohl von innen als auch von außen beeinflusst wird. Dadurch bleibt es nie völlig formbeständig. Der Holzblasinstrumentenbauer bemüht sich, diesem Prozess Rechnung zu tragen, indem er mit Toleranzen und verschiedenen Imprägniermethoden anlegt. Gleichermaßen sollte der Musiker eines Instrumentes durch sorgfältiges Spiel, gute Betreuung und Berücksichtigung der konjunkturellen Schwankungen einen günstigen Einfluß haben.

Holzalterung: Mit der Zeit kann sich die Holzform ändern - der Rundkörper kann sich biegen oder ovale Formen annehmen. Geschwollener Block: Mit der Zeit kann der Baustein seine Dimension geändert haben - seine Bausteinspur ist also zu hoch positioniert. Damit ist der Windtunnel zu schmal geworden.

Die schmale Windtunnel kann kontaminiert sein. Das betreffende Gerät kann in der Flötenklinik kontrolliert werden. Geschwollener Block: Mit der Zeit kann der Baustein seine Dimension geändert haben - seine Bausteinspur ist also zu hoch positioniert. Damit ist der Windtunnel zu schmal geworden. Die schmale Windtunnel kann kontaminiert sein.

Schlüssel zur Überprüfung an die Rekorderklinik einsenden. Die Schimmelpilze im Windtunnel, auf dem Schamlippenboden! Der Blockflöte wurde vermutlich zu nass gehalten. Zur dauerhaften Entfernung der Form aus dem Gerät bitten wir Sie, diese an die Flötenklinik zu übermitteln, wo die notwendigen Massnahmen mit Ihnen abgesprochen werden können. Die Blockflöte muss nach dem Spiel langsamer trocknen:

Dazu das Gerät auseinandernehmen, gründlich reinigen und die Restfeuchte aus dem Luftkanal pusten (siehe nachfolgendes Kapitel "Ausblasen eines Rekorders"). Danach lässt du dein Gerät an der frischen Luft abtrocknen - nicht in einem geschlossenen Koffer oder in einem Stoffbeutel! Weshalb die Blockflöte vor dem Spielen aufwärmen?

Seit die Blockflöte sich an diese Aussentemperatur angepasst hat, erfährt ein "kaltes" Gerät zu Beginn des Spiels einen Temperatursprung, der möglicherweise zu so grossen Belastungen im Klangkörper der Flöte führt, dass sich Rissbildungen bilden können. Zur Vermeidung dieser Brüche sollte das Gerät entweder in der Luft oder am Gehäuse erwärmt werden.

Eine weitere wesentliche Folge der Vorwärmung ist, dass das Gerät nicht so rasch heiß wird. Durch Temperaturunterschiede zwischen Instrumentenkörper und Umgebungstemperatur bilden sich kleine Kondensattropfen im Windkanalweg, die die Abmessungen des Windkanals reduzieren und so das Spiel mindern. Die Schamlippe der Blockflöte ist aufgebrochen.... Schicken Sie das Gerät an die Flötenklinik.

Für andere Fabrikate kontaktieren Sie den Gerätehersteller. Ein gebrochener Stift macht den Rekorder nicht mehr verwendbar, da die betreffenden Geräteteile nicht mehr richtig zusammengesteckt werden können. Schicken Sie das Gerät an die Flötenklinik. Für andere Fabrikate kontaktieren Sie den Gerätehersteller.

Wenn sich der Kork im Laufe der Zeit vom Brennholz löst, ist die Standfestigkeit und Dichtigkeit der Steckverbindungen nicht mehr gegeben. Zur optimalen Versorgung sollten Sie das gesamte Gerät an die Flötenklinik einschicken. Bei Problemen mit einem Recorder eines anderen Anbieters. Alle Blockflöten-Modelle sind nach besonderen Gesichtspunkten und Abmessungen gefertigt, daher ist es von Vorteil, beschädigte Geräte immer zuerst an den Originalhersteller zu versenden.

Trotzdem haben wir oft die Erfahrung gemacht, dass uns unsere Auftraggeber mit Recordern anderer Anbieter betrauen. Schicken Sie Ihr Gerät in die Flötenklinik. Mein Recorder ist nicht mehr in Ordnung. Sie haben das Empfinden, dass sich die Stimmung Ihrer Blockflöte geändert hat? Aufgrund des Zusammenspiels von Atemfeuchte und Dehydrierung (z.B. wenn die Luft durch Erwärmung ziemlich trocken ist) kann das Material in einigen Geräten mehr oder weniger unter das Produktionsniveau schrumpfen.

Das Ergebnis sind von der Grundstimmung abweichende Farbtöne. Sie sollten in diesem Falle Ihre Blockflöte an die Blockflöte Klinik senden, um die Stimmung berichtigen zu können. Denn nur eine optimale Einstellung der Tastenmechanik garantiert ein sicheres Spiel. Tastenmechaniken können in der Regel vom Instrumentenmacher nachjustiert werden; Tastenkissen sind Verschleissteile (können mit der Zeit brüchig werden oder durch Ölverschmutzungen angegriffen werden); um sicherzustellen, dass alle metallischen Teile einwandfrei funktionieren, sollten sie regelmässig von einem Spezialisten nachkontrolliert werden.

Sie sollten in diesem Falle Ihr Gerät an die Flötenklinik senden. Diese wird so am Gerät angebracht, dass der passend gelagerte Daumendruck einen großen Teil des Gewichtes abträgt. Heute gibt es zwei verschiedene Typen von Daumenhaltern: einfach zu befestigende hölzerne Daumenhalterungen. Der Aufbau erfolgt natürlich durch unsere Flötenklinik.

Der Rekorder ist kaputt? Entscheidend ist, wo sich ein Spalt bildet: Starke Beanspruchungen wie der Schnabel der Blockflöte (der den Klotz als Gehäuse umschließt und damit seinen Schwankungen unterworfen ist) und die Stiftverbindungen (wo eine standfeste Steckerverbindung durch den Andruck des Korkens oder Fadenwickelstiftes auf den Stiftkern entsteht) müssen in der Regel nicht nur durch Verleimen, sondern auch mittels einer Hülse aus Metall oder Plastik fixiert werden.

Eine solche Reparatur hat keinen Einfluß auf den Klang des Instrumentes, wenn die Brüche nicht in den Windtunnel oder die innere Bohrung eindringen. Auch bei ununterbrochenen Brüchen kann das Gerät noch beim Instrumentenbauer erhältlich sein. Zur kompetenten Diagnostik schicken Sie Ihren gerissenen Rekorder an die Rekorderklinik, wo die notwendigen Massnahmen mit Ihnen abgesprochen werden können.

Die Blöcke passen lose! Die Blockflöte ist aus zwei verschiedenen Holzarten gefertigt: dem Korpus- und dem Blockholz (heute überwiegend Zedernholz). In extremen Fällen spannt der Kloben so fest, dass er zu Reinigungs- und Reparaturzwecken kaum aus dem Gerät entfernt werden kann. Andernfalls kommt es zum Verlust der Passform (das Gerät wird an dieser Stellen undicht), kann rutschen oder gar ganz rausfallen und Schaden nehmen.

Weil nur ein einwandfreier Halt des Blockes den optimalen Klang gewährleistet, wird empfohlen, die Blockflöte von einem Experten instand setzen zu lassen. 2. Letztere werden zunächst mit geeigneten Massnahmen die ursprüngliche Sperre zu halten suchen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, muss ein neues Blockbild erstellt und das Gerät erneut geäußert werden.

Schicken Sie Ihr Gerät nach Möglichkeit an den Original-Hersteller, der über geeignete Austauschblöcke verfügen sollte. Ein mehrteiliger Schreiber wird durch Steckverbinder zusammen gehalten. Einige Schulflöten verwenden auch Gummidichtungen. Alle diese Verbindungen können sich während des Betriebs verschleißen und müssen daher gewartet werden. Beim Dosieren ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Schmierfett aufgetragen wird - der Kork-Ring sollte nicht vollständig mit Schmierfett gesättigt sein, da sich sonst die Befestigung auf dem Kork-Bett auflösen kann.

Zur optimalen Versorgung sollten Sie das gesamte Gerät an die Flötenklinik senden. Andere Ursachen können auch zu Steifigkeit führen: Wenn der Kegel und das Herz des Kegels von vielen Spielgeräten durchtränkt werden, können beide zeitweilig so anschwellen, dass sie nur mit Mühe oder gar nicht voneinander getrennt werden können. Zur Vermeidung dieses Problems das Gerät ca. alle 20 min. abwischen.

Falls es vorkommen sollte, dass Bauteile nicht mehr bewegt werden können, ist es besser, sie nicht mit Gewalt zu separieren, sondern zu warten, bis dies nach einer korrespondierenden Trockenphase wieder möglich wird. In der Blockflötenklinik sollte dieses Phänomen voreilig gelöst werden, da sich in diesem Gebiet durch die Hochspannung Sprünge ausbilden.

Das Fadenwickeln: Eine sichere Fadenwindung ist ein hochwertiges Garn aus Baumwolle, das beim Aufsetzen der Blockflöte durchwachsen wird. Beim Dosieren ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Schmierfett aufgetragen wird - die Spule sollte nicht vollständig mit Schmierfett gesättigt sein, da sonst die Fadenfasern erstarren können und die Spannkraft und Festigkeit der Spule verloren geht.

In der Flötenklinik sollte dieses Phänomen schnell und preiswert gelöst werden, da eine zu enge Wicklung des Fadens im Herzen des Kegels kippen kann und danach die beiden Teile der Flöte kaum noch getrennt werden können. Überschüssiges Fett sofort abwischen, damit es keine unangenehmen Flecken (z.B. Fettflecke auf dem Holz) hinterlässt oder in Klanglöcher gelangt.

Sie bedürfen keiner besonderen Pflege und sind daher besonders für Instrumente für Kleinkinder geeignet. Das Gerät muss dazu in der Regel nicht an den Gerätehersteller geschickt werden. Gern schicken wir Ihnen kostenfrei Ersatzscheiben zu, die Sie einfach selbst am Gerät befestigen können. Sind die Gummidichtungen bei Geräten aus einer Holz-Kunststoff-Kombination zu fest geworden, sollten Sie nicht mehr durch Nachschmieren die Gummidichtungen verstärken.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass das Gerät lange Zeit nach dem Spiel nicht trocken gewischt wurde. In der Flötenklinik soll dieses Phänomen schnell und preiswert gelöst werden. Der Schlüssel an meinem Recorder macht Lärm. Der Schlüsselmechanismus eines Schreibers muss ebenfalls beibehalten werden. Er muss schonend eingesetzt werden, sonst fließt das Fett auf das Körperholz oder in die Klappenkissen und schädigt die Unterlage.

Falls das Einölen der Tasten nicht zum erwünschten Ergebnis führt, senden Sie Ihr Gerät an die Blockflötenklinik. So blasen Sie den Rekorder richtig aus. Die Schamlippe wird beim Spiel nass und ist daher sehr dehnungsfähig. Der Windtunnel wird sauber gehalten? Je nach Zustand der Mundflora werden unterschiedliche Komponenten mit der Blasluft selbsttätig in den Luftkanal eingebracht.

Abhängig davon, wie ernst man die Mundpflege nehmen will, häufen sich allmählich die kleinsten Beläge im Luftkanal an. Sie können die sensiblen Dimensionen verkleinern und die Hölzer gar befallen. Zur Verlangsamung dieses Kontaminationsprozesses sollten Sie sich vor dem Spiel immer die Hände waschen. Überprüfen Sie Ihr Gerät in regelmässigen Zeitabständen durch einen Spezialisten, um sicherzustellen, dass sich der Windtunnel in einem einwandfreien Betriebszustand befindet.

Sie können Ihr Gerät gern an die Flötenklinik senden. Wie ist die Tonhöhe a' Damit Musikinstrumente zusammen gespielt werden können, müssen sie eine gemeinsame Tonhöhe haben. Vor dem Zustandekommen der Weltvereinigung hatte jede einzelne Metropole, ja jede Einrichtung ihre eigene Stimme. Es dauerte bis zum Laufe des neunzehnten Jahrhundert, bis verschiedene Körper versuchten, den Ton zu vereinheitlichen.

Heutzutage spielen Blockflötenkreise jedoch oft mit 1 = 442 Hertz, um mit anderen heutigen Geräten zusammen spielen zu können. In der Praxis der Historienmusik gibt es auch andere Vokaltöne: für die Renaissance wird gelegentlich ein 1 = 466 Hertz benutzt; für die französiche Hochbarockmusik gelegentlich ein 1 = 392 Hertz; für die gemischte Hochbarockmusik wurde der Vokalton auf 1 = 415 Hertz umgerechnet.

Dieser Wert liegt exakt einen halben Ton unter dem heutigen Stimmungston a1 = 442 Hertz. Tuning-Töne werden heutzutage meist mit Digital-Tunern geprüft. In der Vergangenheit wurde meist eine Schwinggabel verwendet. Macht es auch Sinn, für linkshändige Spieler, bei denen die Blätter "umgedreht" werden, geeignete Flöten zu haben? Zur Beurteilung der Linkshänderflöte sollte man sich zunächst mit den Erfordernissen befassen, die eine Blockflöte an die Hand des Musikers legt.

Also wenn Rechtshänder je einen Vorsprung vor Rechtshänder haben, dann spielt sie Blockflöte! Hat ein Student jedoch einmal das Flötenspiel für die linke Hand erlernt, braucht er für den Rest seines Lebens maßgeschneiderte Instrumente: Du spielst nur den Kontrabass deines Kollegen in einem Team? In der Musikbranche spannende Flöten erproben? Linkshändige Flöten sind jedoch sinnvoll: Wenn es eine echte körperliche Behinderung gibt, z.B. eine Kürzung oder Immobilität des Daumen oder des rechten kleinen Finger, dann ist eine linkshändige Flöte eine gute Wahl, da sie für den Flötenspieler die einzige Möglichkeit sein kann, die Flöte zu erlernen.

Die Blockflöte für Linke?

Mehr zum Thema