E Gitarre Stimmen ohne Stimmgerät
E-Gitarren-Stimmung ohne StimmgerätSo stimmen Sie Ihre elektrische Gitarre ohne Stimmgerät - Einfaches Verfahren für E-Gitarren-Anfänger
Ich werde Ihnen in dieser Stunde zeigen, wie Sie Ihre elektrische Gitarre ohne Stimmgerät stimmen können. Wir stimmen die übrigen Streicher ganz simpel mit unserem Hören - und einem kleinen, aber wichtigen Rat. Natürlich ist der Tuner leicht und komfortabel zu bedienen. Aber vor allem, wenn Sie gerade erst mit dem Erlernen der E-Gitarre angefangen haben, kann es von Nutzen sein, wenn Sie ab und zu Ihre elektrische Gitarre nach Ohr stimmen.
So bauen Sie Ihr Hörvermögen auf, das Ihnen in vielerlei Weise helfen kann. Besonders beim Experimentieren und Spiel oder beim Komponieren von Melodien und Solopassagen.
Tuning Gitarre ohne Stimmgerät
Es ist nicht unbedingt notwendig, eine Schwinggabel oder einen Referenzton zu verwenden, um die Saiten übereinander zu stimmen. So lange Sie nur für sich selbst sprechen wollen, ist es tatsächlich ausreichend, wenn die Saiten richtig aufeinander abgestimmt sind. Es gab vor dem neunzehnten Jh. keinen gleichmäßigen Stimmungston. Heute gibt es aber auch einige Musikanten, die nicht auf 440 Hz stimmen, sondern ihre Musikinstrumente auf 432 Hz.
Am einfachsten und schnellsten geht es mit einer herkömmlichen Schwinggabel. Die Schwinggabel ist für nur wenige Euros in jedem Musikhaus erhältlich. Eine solche Schwinggabel sollte in keinem Koffer und keiner Gitarrentasche fehlen. Eine solche Schwinggabel sollte nicht in der Tasche sein. Mit Hilfe der Schwinggabel kann die Gitarre wie folgend gestimmt werden:
Halten Sie die Schwinggabel am Handgriff knapp über der kleinen Kugeln und schlagen Sie die Schwinggabel gegen einen festen Untergrund an. Danach wird die kleine Knäuelkugel oder das runde Ende des Gabelgriffs auf den Gitarrenkorpus oder auf eine Platte, d.h. einen Resonanzkörper, aufgelegt oder gedrückt.
Die Schwinggabel wird dadurch deutlich hörbarer und stärker. Sie können die Federgabel auch auf den Kopfknochen hinter sein Gehör legen, wodurch auch der Klang der Schwinggabel erhöht wird. Wenn Sie nun die A-Saite auf Ihrer Gitarre spielen, müssen beide Noten gleich sein. Der A-Saite hat jedoch bei korrekter Abstimmung eine Taktfrequenz von 110Hz.
In der 12. Bünde der A-Saite ist das a mit 220 Hz. Dieser Farbton kann auch als Flageolettton durch einfaches Platzieren des Fingers exakt über dem 12. Auf der A-Saite wird der 1 mit 440 Hz hergestellt, indem der Griff über die 5.
Dies ist die beste Art, die Noten der Schwinggabel und der Gitarre zu messen. Ist der A-Saiter der Gitarre auf die Tonhöhe abgestimmt, können nun alle anderen Gitarrensaiten von der Armsaite her eingestimmt werden. Variant 1: Drücken Sie die niedrige E- bzw. 6. Mensur im 5. Bündel herunter und Sie erhalten die Note A, die Sie mit der leeren A- bzw. der 5.
Danach wird der Klang D auf der im 5. Bündel befindlichen Halbsaite mit der leeren Halbsaite (4. Saite) verglichen. Danach geht es weiter mit dem Klang G im 5. Bündel der 4. Zeichenkette, den wir mit der leeren G-Zeichenkette (3. Zeichenkette) vergleichen. Die 2. Zeichenkette, die B-Zeichenkette ( "internationale Tonbezeichnung / in der H-Zeichenkette genannt), benimmt sich etwas anders.
Im 4. Bündel der String (3. Saite) wird die Note B gedrückt und mit der leeren gespielten String (2. Saite) abgeglichen. Sie können die hohen E-Saiten (1. Saite) stimmen, indem Sie die Note e im 5. Bünde der 2. String erzeugen, die dann mit der leeren 1.
Die Gitarre kann auch über die Obertöne gestimmt werden. Eine Harmonische entsteht, indem man den Zeigefinger nur leicht über die schwingenden Punkte der Gitarrenseite legt und die Saiten spielt. Nach der Tonerzeugung wird der Zeigefinger von der Schnur entfernt. Zum Stimmen der Gitarre sind die Schwingungsknoten oberhalb des 5. und 7.
Nach dem Abstimmen der Gitarre mit der Schwinggabel kann nun die Stimmung der Gitarre eingestellt werden. Nur geringfügig wird der Griff über den 5. Bund der Ellbogensaite gesetzt und die Schnur gespielt. Bei den A-Saiten wird der Klang E auch als Harmonolet oberhalb des 7. Gleiches gilt für die A- und G-Saiten.
Die Harmonische (A) über den 5. Bund der A- und den 7. Bund der String errechnen. Der B-Saiter kann so nicht gestimmt werden. Eine Harmonische kann jedoch auf der niedrigen eSaite oberhalb des 7. Daraus ergibt sich der Klang B. Dieser muss dann mit der leeren 2. String verglichen werden.
Bei der Stimmung der Hoch-E-Saite wird über dem 5. Bund der B-Saite wieder eine Harmonische mit dem Klang B produziert, die mit der Harmonischen oberhalb des 7. Für den Anfänger klingt das schwierig und man ist leicht dazu neigt, nach einem elektrischen Stimmgerät zu suchen.
Aber ich kann jedem empfehlen, der die Gitarre auf diese Art und Weisen stimmen will. Auf jedenfall trainiert dies das Ohr und vertieft das Verstehen des Instruments, was dem Einsteiger, der Gitarre spielen will, zugute kommt. Lerne in wenigen Handgriffen Gitarre spielen! Anstatt viel Zeit mit einem Lehrer oder in einer Gitarrenschule zu vergeuden, entschädigt dieser Lehrgang die wichtigste Information für schnellen Erfolg!