Wie Spielt man Blockflöte

Das Blockflötenspiel

So spielen Sie eine A: Lernen Sie, die Blockflöte am Computer zu spielen. Werfen Sie einen Blick auf Youtube, welche tolle Musik Sie auch auf der Blockflöte spielen können! Sie halten die Flöte mit den gleichen Fingern, mit denen Sie spielen. Auf der Flöte kann man Halbtöne spielen?

Die Blockflöte - Das optimale Instrument für Anfänger?

An dieser Stelle erhalten Sie weitere Infos zum Recorder. Erfahren Sie mehr über die Historie und Betreuung der Blockflöte. Außerdem erhalten Sie von uns wichtige Hinweise zum Trainieren und Ausprobieren. In unserem Download-Bereich können Lehrkräfte und Studenten Fingertabellen, Noten und mehr herunterladen. Der Blockflöte kann unwahrscheinlich singen und sprechen, sie kommt für mich gleich nach dem Singen und ist für mich die schönste Nachahmung der menschlichen Singstimme.

Andererseits kann es auch ungeheuer instrumentell sein, es kann so virtuell sein wie ein Saiteninstrument, wie eine Violine - in Bezug auf Artikulierung und Geschwindigkeit. Blockflöte - Das optimale Instrument für Anfänger?

barocker Griff

Die Blockflöte hat in der Regel 7 Fingerlöcher auf der Front. Sie werden in der Regel von oben nach unten betrachtet von den Zeige-, Mittel- und Ringfingern der rechten und den Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfingern der rechten Seite betätigt. Manche Ausführungen sind für den Einsatz mit Linkshändern konzipiert und dann so hergestellt, dass die rechte Seite auf der Kopf- und die rechte Seite auf der Fu? seite der Nute liegt.

Bei einer Blockflöte wird der Grundsound durch Verschließen aller Fingerlöcher erzielt. Weil man nur die Hälfte des niedrigsten oder zweitniedrigsten Tonlochs abdecken muss, um die niedrigsten Tonhöhen zu erzeugen, haben viele Flöten doppelte Aussparungen. Das hat den großen Nachteil, dass Raster, die nur die Hälfte des Lochs bedecken, viel leichter zu erfassen sind.

Allerdings ist es insbesondere für kleine Finger schwerer, das ganze 2-teilige Bohrloch ordentlich auszufüllen. Bei manchen Tönen werden sogenannte "Gabelgriffe" benötigt: Hier verbleiben Klanglöcher in der Bildmitte offen, die weiter hinten bedeckt werden müssen. Der weltweit beliebte "barocke Griff" (auch "englische Griffweise"), der sich aus den traditionellen Fingertabellen der Instrumentalschule des achtzehnten Jh. ableitet, wurde Anfang des zwanzigsten Jh. von dem Engländer Carl Dolmetsch erfunden.

Es ermöglicht Ihnen, die gesamte Basisskala und ihre wichtigsten Teiltöne abzuspielen, ohne dass Sie die einzelnen Bohrungen halbwegs bedecken müssen. Statt dessen muss bei dieser Grifftabelle bereits ein Griff für die Basisskala verwendet werden. Bei kleinen Kinderhänden können die Griffe zunächst etwas aufwendiger sein und das rasche Abspielen von bestimmten Tonsequenzen behindern. Der " Englische Griff " wurde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert im Rahmen der Blockflötenrenaissance vom Instrumentenmacher Peter Harlan erfunden.

Außerdem sind bei den meisten (Halb-)Tönen, auch bei der Grundtonart, auch bei der dt. Grifftabelle, Griffe unvermeidbar. Auf einer Querflöte mit deutschem Griff ist das dritte Bohrloch von links das geringste Bohrloch des ganzen Instrumentes. Doppelte Löcher kommen auch bei Querflöten mit deutschem Griff vor. Auch der Flötenbau mit deutschem Griff ist im deutsprachigen Ausland stark zurückgegangen und kommt nur bei Querflöten für (Vor-)Schulkinder vor.

Die Flöten sind mit einer deutsch- oder englischsprachigen Grifftabelle versehen, die man an der Konstruktion oder an der Form der Klanglöcher erkennt. Beim Barockgriff ist das dritte Griffloch von links nach rechts grösser als das vierte von rechts, während das dritte Griffloch von rechts nach links das geringste ist.

Doppelte Löcher gelten oft als Markenzeichen der Barockgriffe. Die Konstruktion hochwertiger Instrumente findet immer in Barockgriffweise statt, so dass ein unmittelbarer Eintritt in diese Grifftabelle sinnvoll ist. Die meisten Blockflötenschulen verwenden auch die barocke Fingersatztechnik. Damit ein Überblick über die verschiedenen Fingermöglichkeiten und Kombinationen einer Querflöte gegeben ist, wurden seit jeher so genannten Fingertabellen geschaffen.

Mehr zum Thema