Gretsch Gitarre
Die Gretsch GitarreHistorie ">Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]>
In diesem Beitrag geht es um die Instrumentenbaufirma Gretsch. Weitere Bedeutung s. Gretsch (Begriffserklärung). Die Firma Gretsch produziert Akustik- und E-Gitarren und Drums. Sie wurde 1883 von dem Mannheimer Auswanderer Friedrich Gretsch in Brooklyn errichtet und befindet sich mit Ausnahmen der Jahre 1967 bis 1985 als Teil der Firma in Familienbesitz - seit fünf Jahren.
Ab 2002 steuert die Firma Kaman Music Corporation die Herstellung und den Verkauf der E-Gitarre. Nach wie vor ist die Firma "Gretsch Guitars" im Familienbesitz. 1873 wanderte der 17-jährige Friedrich Gretsch von Mannheim nach Brooklyn aus. 1883 gründet Friedrich Gretsch eine kleine Werkstätte zur Herstellung von Bandscheiben, Tamburine und Schlagzeug.
Schon bald interessieren sich andere Unternehmen für die von Gretsch entwickelten Geräte, was das Unternehmen sehr gut macht. Im Jahre 1895 stirbt Friedrich Gretsch überraschend im Alter von 39 Jahren in Hamburg. Der erst 15-jährige Fred übernimmt die Leitung der Manufaktur. Er wurde von seiner Mama und zwei seiner jüngsten Geschwister unterstützt: Walter und Louis Gretsch.
Zugleich kamen die ersten Aufträge aus Europa, weshalb "Fred Gretsch Mfg. Co. bezog schliesslich ein 10-geschossiges Haus im Williamsburger Bezirk Brooklyn ("The House Of Gretsch", Broadway Nr. 60). Als um 1930 große Bands entstanden, wurde das Band nach und nach durch eine Gitarre abgelöst. Das Unternehmen entschied sich nun, eine Gitarre zu errichten.
Neben dem Saxofonisten Charles "Duke" Kramers engagierte Gretsch den Guitarristen Jimmie Weber, der angeblich der erste Zupfer war. Die erste E-Gitarre von Gretsch, die "Electromatic Line", erschien 1939. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Gerätebau aufgegeben und Gretsch, wie viele andere Firmen, zum Einstieg in die Waffenindustrie gedrängt.
Im Jahre 1942 übergibt Fred Gretsch das Geschäft an seine beiden Kinder Fred Gretsch Jr. und William Gretsch. Die US-Armee hat Fred Jr. einberufen. William Gretsch führte das Geschäft bis zu seinem Tod an Krebs im Jahr 1948 und machte Fred Gretsch Jr. zum alleinigen Inhaber des Unternehmens. Gretschs innovativstes Werkzeug aus dieser Zeit war jedoch keine Gitarre, sondern ein Schlagzeug: das "Gretsch-Radio-Set".
Mit Fred Gretsch jrs. Insbesondere in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden zahlreiche neue Modelle wie die 6120 und die White Falcon gebaut. Der wichtigste Erfolgsfaktor für Gretsch war Chet Atkins, einer der größten seiner Zeit. Gretsch hatte dank seiner Unterstützung eine reelle Möglichkeit, mit den bekannten Herstellern zu konkurrieren: die Modelle Tele-Caster und STRATOCOSTER sowie Gibson mit der AERO.
Gretsch schaffte es, mehrere tausend Exemplare mit dem Namen Chet Atkins auf dem Pickguard zu platzieren, vor allem den Countryman (benannt nach einem Erfolgsstück von Chet Atkins auf dem 1959er Debütalbum Mr. Guitar) und Tennessean, eine billigere Variante des Countryman. Zahlreiche Gitarristen mit Rollenvorbildern wie Eddie Cochran, Cliff Gallup als Gittarist für Gene Vincent und nicht zu vergessen Elvis Presley selbst haben sich für Gretsch entschieden.
Der Elvis Presleys Lieblingsgitarrist Scotty Moore zog Gibson-Gitarren vor, aber Presley selbst spielten eine Version des Gretsch Country Gentleman, der später unter dem Titel Gretsch Country Classic vermarktet wurde, auf der Buehne und im Aufnahmestudio (jetzt wieder Chet Atkins Country Gentleman mit der Unterstuetzung von Roger Field, einem Bekannten von Atkins).
Seit 1966 wurden die Erzeugnisse des Hauses jede Wöchentlich im TV gezeigt, da Gretsch die Gitarre und das Trommeln für die Band The Monkees lieferte. Bald konnte Gretsch die Anforderungen an die Instrumente nicht mehr erfüllen. Nesmith mochte den bluesigen nasalen Gretsch-Sound viel besser als den typischen "poppigen" Sound eines Rickenbackers.
So hatte er in Los Angeles einen auf dieses Gebiet spezialisiertes Gitarrenbauunternehmen, das ihn dementsprechend neu aufbauen konnte. Er hat diese Gitarre in der Pilot-Episode der TV-Serie The Monkees, Here Come The Monkees gespielt. Die von Nesmith als Landsmann beschriebene Gitarre ist eine Gretsch Newville.
Nach Absprache mit Gretsch, die notwendigen Werkzeuge zu liefern, wendete sich Nesmith an Fred Gretsch für eine zwölfsaitige E-Gitarre. Es gefiel Fred Gretsch und liess es von da an in Reihe erbauen. In den Jahren 1966 bis 1968 stellte Gretsch auch den Gretsch 6123 her, ein spezielles Affenmodell.
Fred Gretsch, der 1967 in den Ruhestand ging, konnte keinen geeigneten Ersatz für die Geschäftsführung vorfinden. Deshalb wurde Gretsch als Tochtergesellschaft an die Baldwin Piano Company veräußert. Brian Setzer von den Stray Cats erweckte in den 80er Jahren mit einem Rockabilly Revival das Bewusstsein für Gretsch-Instrumente; heute stellt Gretsch ein passendes Spezialmodell her.
Den prägnanten Gitarrensound von Gretsch hat seine Gruppe Silverton fast schon geprägt. Unter den vielen Gretsch-Modellen ihres Guitarristen Chris Cheney sind ein "White Falcon" und ein "Duo Jet". Aber das war keine Premiere: Billy zoom von der amerikanischen Punkband X hat bereits einen Silberstrahl gespielt, während der Hardrockgitarrist Malcolm Young von AC/DC einen Doppelstrahl mit zwei Cutaway und ab und zu einen Weißen Falken (z.B. im Film zu Zurück in Schwarz) verwendete. Der Gretschweiße Falke 1 von Billy Duffy, Guitarrist von The Cult, ist seit den 80er Jahren ein markantes Warenzeichen.
In der Videosequenz zu diesem Film von Mallibu von Hole begleitete sich Courtney Love auf einem Gretsch. Auf einem Original White Falcon aus den 50ern wurde der Name Kalifornication von den Hot Chili Peppers aufgenommen, der auch im Film zu finden ist. 2003 haben Gretsch und die Firma die überwältigende Mehrheit an der Produktion und dem Verkauf von Guitarren übernommen, so dass sie auf dem von Gibson beherrschten Gitarrenmarkt für Halbresonanzen einsteigen.
Nach wie vor ist die Familie Gretsch im Schlagzeugbereich tätig und wird nun von der Kaman Music Corporation übernommen, deren Klangqualität nach wie vor als stabil gilt. Im Jahr 2008 feiert Gretsch sein 125-jähriges Bestehen. Der Bono - U2 - eigene Signatur Gretsch "Irish Falcon" Sheryl Crow - auf dem Fotoalbum "Sheryl Crow", auf der Buehne mit "Sweet Rosalyn" John Gourley - Lead-Sänger und Guitarrist der Portugal.
Gichtmeister - Ray & The Rockets, Gretsch "Monkee" Heinz Rudolf Kunze - Rocksänger & Songwriter; Der Gretsch "White Falcon" Poison Efeu - Gitarrist - The Cramps, spielt seit 1985 einen Gretsch "6120 Hollow-Body" Keith Scott - Bryan Adams, eigene Signatur Gretsch "6120 Keith Scott" Patrick Stump aus dem Hause Stumpf - Fallschirmspringer, eigene Signatur Gretsch "Stump-O-Matic" Auch Drums der Firma Gretsch waren bei Jazz und Rock-Drummern sehr beliebt.
Der Name der Gretsch-Reihe veranlasste Leo Fender, den Titel seiner ersten soliden E-Gitarre zu ändern. Zwei Großbrände in den GRETSCH-Werken zerstörten in der Vergangenheit die meisten Rekorde, darunter auch die Seriennummer der Trommelproduktion. Für eine grobe Vorstellung vom Zeitalter der einzelnen GRETSCH Trommeln genügt ein genaueres Hinsehen auf die Abzeichen (Typenschilder):
Abzeichen #1 (1920-1971) Das Original GRETSCH Rundabzeichen Design - Dies war das erste Abzeichen, das auf GRETSCH Drumsets verwendet wurde. Die Plakette war rund mit der Aufschrift "GRETSCH" oben und "DRUM MAKERS SINCE 1883" darunter. Im Jahr 1971 wurden die ersten GRETSCH Trommeln mit dem runden Abzeichen hergestellt.
Abzeichen #2 (1972-1979) Das "Stoppschild" - Das oktogonale Messingabzeichen zeigt das GRETSCH-Logo mit dem seitlich verlängerten "T". Auf der linken Seite der Luftausgleichslochöse, mit der das Abzeichen angebracht wurde, befand sich das Schriftzeichen "DRUMS", auf der rechten Seite der Öffnung "U.S.A.". Das Motto "THAT GREAT GRETSCH SOUND" konnte unter dem Windloch gelesen werden.
Abzeichen #3 (1979-1980) zweite Ausgabe des "Stop Sign"-Abzeichens - Herstellung seit Ende 1979 Dieses Abzeichen ist dem vorigen sehr ähnlich, aber GRETSCH kehrte zu seinem Anspruch "DRUM MAKERS SINCE 1883" in Blockschrift zurück. Abzeichen #4 (1980) Ein erster Auftritt des heutigen Abzeichens - Aufgrund der Beliebtheit immer grösserer, individueller werdender Drumsets wurde das GRETSCH Abzeichen als Viereck mit geschnittenen Kanten designt.
Unabhängig davon, wie Sie die Trommeln platzieren, das Abzeichen-Logo sah immer gleich aus. Oberhalb der Ösen wurde das GRETSCH-Logo in Blockschrift und unten wieder auf den Kopf gestellt. Abzeichen #5 (Anfang 1981) Kurzer Rückweg zum "Stoppschild" - dieses Mal wurde jedoch das GRETSCH-Logo mit dem Merkmal "G" verwendet, sowie "DRUM MAKERS SINCE 1883" unter der Einhängeöse.
Abzeichen #6 (Ende 1981 bis heute) Das Abzeichen der Moderne - Ende 1981 kam das viereckige "180° drehbare" Messingabzeichen zurück. Diese Plakette schmückt immer noch jede GRETSCH USA Custom Drum. Wie das Abzeichen "Modern Day" sind sie jedoch in einer antiken Dose anstelle des sonst gebräuchlichen Messing.
Der Kessel beschlag dieser Trommeln ist in "Rotguss-Ausführung" ausgeführt. Hrsg. Nigel Osborne, Dorling Kindersley, London/New York/Stuttgart 1991; Nachdruck 1993, ISBN 0-86318-640-8, S. 41. Hannes Fricke: Mytos Gitarre: Historie, Dolmetscher, Sternstunden. ? Kotflügel vertreibt die Firma Drum Workshop (DW) mit weiteren Warenzeichen.