Yamaha Digitalpiano
Das Yamaha Digital PianoInfolge dieser Entwicklungen haben auch andere Hersteller von Musikinstrumenten angefangen, für ihre Produkte vergleichbare Bezeichnungen zu benutzen.
141 B Arius Digitalpiano schwarz matt SET inkl. Bank
Klavierbank von Classic Cantabile und Hammerkopfhörer! bietet einen außergewöhnlich echten Sound mit natürlichem Ausdruck. Diese ARIUS Geräte garantieren ein exzellentes Klangerlebnis. Durch die 128-stimmige Polyfonie lassen sich auch schwere Stellen leicht abspielen, die einen simplen Informationsaustausch zwischen dem ARIUS und einem Rechner ermöglichen. Lieferung inklusive: 1x Yamaha YDP-142 B, 1x Netzteil PA-150, 1x Classic Cantabile Klavierbank, 1x KH-900 Comfort Headset,
Das Yamaha Arius YDP-163 R " Digitales Klavier
Die Yamaha Arius Reihe ist der perfekte Start in die spannende digitale Klavierwelt. Das E-Piano der Arius-Serie überzeugt durch ein unverfälschtes Spielerlebnis, natürlichen Sound und Anschlagsdynamik wie ein echtes E-Piano. Das Pure CF-Sampling sorgt für einen authentischen Sound, das Dämpfungspedal verfügt zusätzlich über eine Halbtonautomatik, die Ihnen eine präzise Steuerung über die Abklingzeit gibt.
Die Arius-Modelle verfügen zudem über einen eingebauten Songrecorder, mit dem Sie Ihre eigenen musikalischen Vorstellungen aufnehmen können. Mit der Yamaha Arius E-Pianoserie haben Sie die erste Adresse, wenn Sie Ihr erstes E-Piano zu einem vernünftigen Preis haben. Die moderne Arius-Serie ist in puncto Technik, Sound, Haptik und Aussehen in dieser Preislage unschlagbar.
Sendungsreferenz
Dank ausgeklügelter Technologie kommen Digitalklaviere ihren Holzmodellen immer mehr nahe. So hat die Deutsche Verbraucherschutzorganisation Warentest zehn gängige Varianten zwischen 1000 und 2400 EUR eingehend untersucht. Hier kann ein elektrisches Piano helfen. Zunächst für ihren artifiziellen Klang angelächelt, setzen die Digitalpianohersteller immer ausgefeiltere Verfahren ein, um sie als kostengünstige Alternativen zum Piano zu positionieren.
Eine Auszeichnung, für die es kein neues Klassik-Piano gibt. Zehn Digitalklaviere hat die Stiftungsinitiative für Musik und Theater in Deutschland unter die Lupe genommen. 3. Das Digitalpiano sieht aus wie ein reines Piano und hat eine vollständige Klaviatur mit 88 Klappen, sagt Testdirektor Markus Bautsch von der Stiftung Warentest. 2. Digitale Klaviere beruhen auf einer ausgefeilten Sample-Technologie, um dem ursprünglichen Klang so nah wie möglich zu kommen.
Ein oder mehrere echte Flügel werden klanglich in einem hochqualitativen Tonstudio mit Spezialmikrofonen aufgenommen und gespeichert. "Wie an einem großen Flügel sitzend, nur in Wahrheit an einem kleinen Digitalpiano", sagt Bautsch. Die Tester bewerteten drei Digitalklaviere mit "Gut", sie kommen von den traditionsreichen Klavierherstellern Yamaha und Kawai.
Die Yamaha Clavinova CLP-645 gewann den Test für 2.400 EUR und ein Yamaha-Modell, die Arius YDP-163 für 1.150 EUR, überzeugte auch im Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit seinem fünften Geburtstag ist Lorenz Aichner Kapellmeister an der Wiener Staatsoper, konzertiert bereits als Student im In- und Ausland. Außerdem ist er als Pianist tätig.
"Nach dem Aufwachsen mit dem Komfort eines richtigen Pianos ist es natürlich schwierig für mich, etwas vom Digitalpiano zu gewinnen", sagt Aichner. Einer der Vorteile ist sicherlich, dass die Anschaffungskosten mit dem Kauf beendet sind und eine regelmässige Abstimmung der Saiten, wie bei einem Akustik-Piano, nicht notwendig ist. Ein Digitalpiano ist auch einfacher zu tragen, da es nur etwa so viel wie eine Reinigungsmaschine ist.
Ein kleines Piano fängt bei 200 kg an, ein Konzertflügel wiegt bis zu 600 kg. Bei Lorenz Aichner gibt es noch eine Welt zwischen den beiden Geräten. Der Klang des Digitalpianos ist immer der gleiche, was für Einsteiger von Nutzen sein kann, aber auch Grenzen hat.
So konnten beispielsweise feinste Feinheiten im Klangbild eines E-Pianos nur mit Mühe oder gar nicht realisiert werden. Derselbe Tastenhub wirkt auf einem richtigen Piano ganz anders als auf einem Digitalpiano", sagt Aichner. Bei einem Digitalpiano schließen Sie ganz normal einen Schaltkreis und dann wird eine Aufzeichnung mit einer bestimmten Stärke abgespielt.
Mit einem richtigen Piano dagegen kann man den Sound auch nach seiner Entstehung noch mitbestimmen. Jeder, der eine Karriere als Pianist anstrebt und differenziert am Sound arbeitet, Varianten einbringt und feinste Feinheiten ausarbeitet, ist für ihn nach wie vor ein klassischer Flügel unvermeidlich.