Gretsch White

Brechweiß

G6636T Gretsch DC Player Edition Weißer Falke Die Ergebnisse der Gretsch Players Editorials sind darauf ausgelegt, absolutes Vertrauen in das Instrument zu wecken - höchste Stabilität und maximaler Komfort vom Saitenhalter bis zum Tuner. Die Guitares der Players Editorial sind auf jedem Track zuverlässig und sorgen jeden Abend für kraftvollen und flexiblen Gesamteindruck und die totale Kontrolle über diesen klassischen Gretsch-Sound. Die G6636T Players Issu ance Falcon Center Bar Double-Cut Center mit String-Thru Bigsby ist eine neue Version des ehrwürdigen Falcon, mit einem etwas kleineren 16" Double-Cut-Körper und einem gekammerten Fichten-Mittelblock, der die Körperresonanz für einen organischeren Klang und ein angenehmes leichteres Gewicht verbessert.

Der Punkt, für den er entwickelt wurde, sind zwei hochempfindliche Filter' Tron? Mikrofone für authentische Gretsch-Power und Artikulation sowie eine Vielzahl weiterer klassischer Falcon-Design-Elemente.

Der Gretsch G6136T-LH WHT Players Ausgabe White Falcon, Linkshänder Kauf?

Der White Falcon ist eines der legendärsten Gretsch-Modelle und bis heute ein Begriff für fast aufwendigstes Equipment für höchste Spielbarkeit und den unverwechselbaren Gretsch-Sound. Als Teil der Players Editorial der Professionellen Sammlung wurde der Falcon nun erneut auf den Markt gebracht und besticht durch seinen sagenumwobenen Sound und seine angenehme, moderne Spielbarkeit.

Gretsch hat auch an die Linksspieler unter den Guitaristen gedacht der die hochwertige Hollowbody-Gitarre auch als Linkssy. Die bedeutendste Änderung gegenüber den Klassikern ist der Saiten-Through Bigsby Vibrato auf dem Gretsch G6136T Players Edit White Falcon, der nicht nur den Besaitungswechsel vereinfacht, sondern auch mehr Nachhaltigkeit mitbringt.

Das Gehäuse des White Falcon ist aus laminiertem Bergahorn gefertigt und hat einen lebendigen Basischarakter mit mittlerer Attacke und dynamischem Ansprechverhalten. Um den vollen und voluminösen Sound der darunter liegenden Hollowbody-Gitarre nicht zu beeinträchtigen, wird die neue Gretsch ML-Style Bracing verwendet, eine Verstrebungsart, die trotz geringer Körpertiefe einen vollen Sound zulässt.

Es gibt das traditionelle Gretsch-Voicing mit perlmuttfarbenen Hochtönen, leicht glasartigen Mitteltönen und einem definierten, aber nicht zu ausgeprägten Tieftonbereich, ist aber etwas schärfer im Gesamtbild und eignet sich auch hervorragend für felsige Klänge mit dem in Rockabilly besonders populären Rotze. Ausgestattet mit einem Controller für das Hals-Pickup-Volumen, einem Controller für das Bridge-Pickup-Volumen und einem Master-Ton- und Master-Volumenregler, ist die Black Falcon eine äußerst vielseitige Begleitgitarre, sowohl im Studio als auch im Live-Einsatz auf der Konzertbühne.

Das Unternehmen Gretsch wurde 1883 vom deutschstämmigen Auswanderer Friedrich Gretsch in Brooklyn, New York, ins Leben gerufen. Gretsch produzierte in den ersten Jahren in einer kleinen Werkstätte Bandscheiben, Trommel motoren und Fässer. Der gute Name der Geräte sorgten innerhalb kürzester Zeit dafür, dass auch andere Unternehmen an Gretsch interessiert waren und das Unternehmen kontinuierlich anstieg.

Im Jahre 1895 übernimmt sein Vater Fred nach dem unerwarteten Tode von Friedrich Gretsch das Unternehmen und beginnt 1900 mit der Herstellung von Marmor. In den 1950er Jahren wurden Gretsch-Gitarren mit dem Endorsement Chet Atkins' und in den mittleren 1960er Jahren mit George Harrisons Auftritten mit einem Gretsch County Gentleman bei der Ed Sullivan Show immer bekannter.

Bereits vorher waren Gretsch-Gitarren das bevorzugte Gitarreninstrument der Rockabilly-Gitarristen geworden und die Compagnie wurde zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber etablierter Musik. Gegen Ende der sechziger Jahre wurde es um den traditionellen Gitarrenbauer ruhig und nach dem Abzug der Geschäftsführung und dem Vertrieb von Gretsch wurde die Fertigung 1981 komplett gestoppt.

Die Wiederbelebung von Rockabilly seit den 80er Jahren brachte aber auch Gretsch zu einem neuen Durchbruch. Gretsch ist heute Teil der Unternehmensgruppe Gretsch Gitars, die hauptsächlich für die Qualitäts- und Produktionsaufgaben der Gittarren zuständig ist, aber Gretsch befindet sich weiterhin in Familienbesitz und konnte im Jahr 2008 das 125-jährige Jubiläum des Unternehmens ausrichten.

Auch heute noch sind Goldgitarren wie der White Falcon, die Jetseries oder der Pinguin in vielen Bereichen ein absoluter Vorbild. Die typischen, leicht nasalen und rutschigen Eigenschaften dieser Instrumente werden allgemein als "gretschy" beschrieben und sind völlig unverwechselbar. In jedem Gerät verbindet Gretsch traditionelles und modernes Gitarrenbauhandwerk - eine Gitarre für puristische Musiker mit einer Leidenschaft für das Besondere.

Mehr zum Thema