Gitarren Amp Bauen

Bau von Gitarrenverstärkern

bauen Sie es selbst, gehen Sie zum Zimmermann oder kaufen Sie ein Top-Kit. Der Verstärker ist besser als die Treppe. Autolautsprecher für einen Gitarrenverstärker sind Schwachsinn. Nachfolgend beschreibe ich den Aufbau meines Verstärkers, der auf dem Marshal-Amp basiert. Verstärkerbausätze, Gehäuse und Lautsprecher Soundtest.

Bauen Sie Ihren eigenen Verstärker

ALS ELEKTROINSTALLATEUR KANN ICH MIT HOHER STROMSTÄRKE UMZUGEHEN. Man kann zwar gleich mit großen Stromstärken und Stromstärken fertig werden, aber man muss eine solche Strecke erst einmal zu 100% durchschauen. Wer dort hinfällt, wo er denkt, dass es keine Stromspannung gibt, dem hilft kein Wissen im Umgang damit.

Ich habe vor einem Jahr selbst einen Röhren-Verstärker für hohe Frequenzen und nicht für Ton aufgebaut. HELLISCH ist hier zu beachten, ein Irrtum kann gefährlich werden. Daher musste ich mich vor der Konstruktion sehr lange mit der Technologie und Lehre beschäftigen, um eine eigene Schaltplanerstellung durchführen zu können.

Das heißt: Wissen Sie nicht zu 100%, welches Bauelement welche Wirkung hat, wo welche Spannung angelegt werden kann (auch im Fehlerfall!), dann sollten Sie noch nicht mit der Konstruktion anfangen und auch um Himmels willen sollte keine vorhandene Beschaltung verändert werden (wie hier schon vorgeschlagen)! Über den Aufbau von Verstärkern mit 200 Euro: An meiner Endstufe habe ich fast ausschliesslich Gebrauchtteile eingekauft (800W out!).

Dieser Transformator ist wirklich ein Ungetüm mit >2kVA und die Komponenten sind bei der Hochspannung nicht so einfach zu finden. Aber mit etwas Glück kann man ab und zu auch mal einen Schnäppchenmarkt aufmachen, so dass man nach einem guten Halbjahr die Ersatzteile billig zusammen hat. Aber nur, wenn Sie Ihre eigene Arbeitszeiten kostenlos berechnen und gerne nach Teilen Ausschau halten.

Selbst wenn es nicht sofort funktioniert, lernst du viel und hast am Abend viel Spass in der Werkstatt. Erinnern Sie sich nur daran: Kein Gebäude, bis 100% der Strecke frei ist.

href="#p94840">Re: Akustischer Verstärker

Können Sie selbst einen akustischen Verstärker (für Piezos) bauen? jhg Moderator Posts: 1293 Registriert: 25.04. 2010, 14:43 Wohnort: Hohenlimburg Danke: 14 mal Anerkannt: 91 mal Kontaktdaten: Wenn Sie es wirklich selbst bauen wollen: ein Class-D Endstufenmodul, beliebige Breitband-Systeme wie die Eminence Beta 12LT oder die noch viel interessanten Pendants von Fan oder Celsius und ein ordentlicher kleiner Mischer vor oder im Lautsprecher.

Natürlich können auch HiFi-Verstärkerpläne kopiert werden - mit starken Wärmesenken, passenden Transformatoren und gegebenenfalls angepaßten Eingangsschaltkreisen funktioniert das auch. jhg Moderator Posts: 1293 Registriert: 25.04. 2010, 14:43 Wohnort: Hohenlimburg Hat Dank erhalten: 14 mal: 91 mal Kontaktdaten: MILLE Geigenbauer Beiträge: 2685 Registriert: 28.12. 2013, 13:51 Wohnort: Saarbrücken Danke: 112 mal Anerkannt: 117 mal Kontaktdaten:

Betrachtet man den Frequenzgang der beliebtesten Gitarren-Lautsprecher, wird man bald verstehen, dass ein Piezo-Tonabnehmer, der manchmal über die Heim-HiFi-Anlage herrlich klingen kann, nicht das leiseste akustische Gefühl am Gitarrenverstärker vermittelt. Dies ist ein Sica-Lautsprecher von/zu einem Rath/PCL Vintageamp 20 Es handelt sich also nicht um einen exotischen Ausreisser.

Betrachtet man den Frequenzgang der beliebtesten Gitarren-Lautsprecher, wird man bald verstehen, dass ein Piezo-Tonabnehmer, der manchmal über die Heim-HiFi-Anlage herrlich klingen kann, nicht das leiseste akustische Gefühl am Gitarrenverstärker vermittelt. Dies ist ein Sica-Lautsprecher von/zu einem Rath/PCL Vintageamp 20 Es handelt sich also nicht um einen exotischen Ausreisser.

MILLE Geigenbauer Beiträge: 2685 Registriert: 28.12. 2013, 13:51 Wohnort: Saarbrücken Danke: 112 mal Anerkannt: 117 mal Kontaktdaten: Mit mehreren Geräten (Gitten und Uken) habe ich einen äußeren Vorverstärker und ein Volumenpedal + Passiv-Tonabnehmer für eine gute Variante (wenn man auch auf den Kaufpreis achten muss).

Die Einteilung der akustischen Tonabnehmer in "aktiv" oder "passiv" ist recht unübersichtlich, 99% davon sind Piezo-Tonabnehmer (als Stripes unter dem Brückeneinsatz kann 1% magnethaftend sein. Unabhängig davon, ob der Vorverstärker nun 15cm vom Tonabnehmer in der Konzertgitarre oder 5m von einem Außenverstärker weg ist, spielt es für "aktiv" oder "passiv" keine Rolle, im Prinzip sind beide Tonabnehmertypen "aktiv", sie generieren ihre eigene elektrische Energie (die dann zu verstärken ist).

Solche exotische Anlagen mit Laserscanning und kapazitiven Tonabnehmern wären passive Geräte. So - die externen Vorverstärker sind den in Gitarren integrierten keineswegs unterlegen, sie sind einfach nicht so komfortabel zu benutzen. Die Einteilung der akustischen Tonabnehmer in "aktiv" oder "passiv" ist recht unübersichtlich, 99% davon sind Piezo-Tonabnehmer (als Stripes unter dem Brückeneinsatz kann 1% magnethaftend sein.

Unabhängig davon, ob der Vorverstärker nun 15cm vom Tonabnehmer in der Konzertgitarre oder 5m in einem Außenverstärker liegt, spielt es für "aktiv" oder "passiv" keine Rolle, im Prinzip sind beide Tonabnehmertypen "aktiv", sie generieren ihre eigene elektrische Energie (die dann zu verstärken ist). Solche exotische Anlagen mit Laserscanning und kapazitiven Tonabnehmern wären passive Geräte.

So - die externen Verstärker sind in keiner Weise schlechter im Klang als die in Gitarrenbauten. In diesem Zusammenhang wurde ein Piezo-PU mit einem in die Guitarre integriertem Verstärker als "aktiv" eingestuft.

Mehr zum Thema