Digital Klavier Kaufen
Kaufen Sie Digitalpiano.. Das illustrierte Notenpult, aber auch das Netzgerät und die..... Digitales Klavier Digitales Klavier. Digitales Klavier SX-PC8, 88 beschwerte Tastaturen. Sehr guter Zustande. Den abgebildeten Digalpiano der Firma Kawai, Typ CN 23, vertreiben wir in der Farbkombination "Premium..... Hallo, ich verkäufe mein yamaha p-35 Klavier mit Halterung und Sitzfläche, Fußpedal und Kopfhörern auf.....
Während des Studiums wurde das Klavier zum üben (auch mit Kopfhörern) sowie zur Tonaufnahme verwendet..... Es wird ein RP201 der Top-Marke ROLAND inklusive höhenverstellbarem Stuhl angeboten. Bieten Sie sehr gut erhaltene gebrauchte Klavier-E-Piano der Fa. Cronenwerth an, da meine Tochtergesellschaft..... Angebot Digitalpiano von Kawai Type CN 32 und CN 32 Bit in schwarzer Farbe mit vielen Sounds, Effekten, Taktmesser,.....
Verkaufen Sie mein Roland Digitalpiano, funktionstüchtig und wenig benutzt, da ich in eine andere Großstadt übersiedel. Verkaufen Sie kaum benutzte Roland Digitalpiano Hpi-6f. Natürlich können Sie es hier spielen....... Arbeitet gut, sucht einen neuen in Schwarzweiß oder Weiss, also verkauf ich. Verkaufen Sie wegen des Neukaufs mein Digitalpiano YAMAHA Ydp 101 mit Stuhl Guter Erhaltungszustand Vollgröße.....
Es wird ein Digitalpiano von ROLAND angeboten. Der Flügel ist funktionstüchtig und kann in einem Stück eingespielt werden..... Hallo, ich veräußere mein Roland HP101e Digitalpiano. Der Flügel ist in einem gut erhaltenen..... Das Casio Privia PX-360 MBK Digitales Klavier Deluxe SET inkl. Stativ und 3-Pedal SP-33 Das PX-360M ist ein.... Es ist in einem sehr gutem Erhaltungszustand, da es erst seit einem halben Jahr bespielt wird.
Bei uns wird unser Klavier mit Stuhl verkauft, es ist ein digitales Klavier dp 30 von..... Sie erhalten ein sehr gut gepflegtes digitales Klavier von Golden Tone mit Gebrauchsanweisung für.....
Vielleicht interessiert dich das auch:
In den letzten Jahren haben sich digitale Klaviere in qualitativer und funktionaler Hinsicht sehr gut entwickelt. Die Hersteller richten sich mittlerweile an nahezu alle Akteure mit ihren ganz individuellen Anforderungen, die noch nicht über vollständig maßgeschneiderte Geräte verfügen, aber für nahezu jede Anforderung ein verblüffend gut geeignetes Exemplar anbieten können.
Ein " Klaviersubstitut " zu sein, das nie verstimmt ist, an das man manchmal aus Rücksichtnahme auf seine Nachbarschaft Ohrhörer anschliessen kann - das war die grundlegende und zugleich erfolgreiche Idee, den Triumphmarsch der Digitalpiano in den 1980er Jahren einzuleiten -, als die Klangqualität der samplebasierten Sounds allmählich interessanter (und günstiger) wurde.
auch an oft wechselnde Orte; was der Klavierspieler an das Gerät anbinden will, funktioniert nach seinen Vorstellungen, so dass kein weiteres Gerät angelegt werden muss.... Selbst wenn man nur bei einer gewissen Herstellerfirma verbleibt, verfügt der jeweilige Produzent bereits über ein umfassendes Digitalpianoportfolio, von dem aus man auf jeden Falle mehrere Musikinstrumente hätten spielen sollen.
In unserem Digitalpiano-Guide zeigen wir Ihnen die wesentlichen Gerätegruppen und erklären Ihnen die Anforderungen der jeweiligen Modelltypen. Dieses Genre prägt auch heute noch den Charakter unkomplizierter Digitalklaviere und verfügt über einen klaren Qualitätsstandard bei allen Herstellern. Das Heimklavier ist die populärste Variante des Akustikflügels. Demnach wird dieses Genre der Digitalpiano vor allem als Übungs- und Heimmusikinstrument betrachtet.
Bei einem solchen Klavieraustausch sind neben einem anständigen Erscheinungsbild vor allem die Tastenqualität, das Fußpedal -System, das bestmögliche Klangsystem und natürlich ein hochwertiger Klavierklang von großer Wichtigkeit. Weiterführende Sounds sowie Funktionalitäten wie ein eingebauter Rekorder oder zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten sind von untergeordneter Wichtigkeit und sollten beim Einkauf als Pluspunkt betrachtet werden. Selbst die billigsten der heutigen Heimklaviere verfügen über eine beschwerte Klaviatur mit Schlagwerk und verstellbarer dynamischer Kurve sowie drei Fußpedalen.
Offensichtlich klingt das wie ein Digitalpiano für empfindliche Hörer, meistens noch im Höhenbereich (oft etwas dünn) sowie im Endverhalten (Loop-Phase des Samples). Sie müssen den Betrieb einschränken, was in der Regel ohne Bildschirm erfolgen muss und bei dem mangels ausreichender Funktionstasten auch Tastaturtasten verwendet werden.
Das Klangbild ist auf drei bis vier Fassungen des A-Klavier-Hauptsounds sowie einige andere Sounds wie E-Pianos, Streicher und Chöre, Vibraphon, Cembalo und Kirchenorgel begrenzt; teilweise sind auch eine Elektroorgel und ein Basssound enthalten. Durch einen Halleffekt, teilweise auch einen Chorus-Effekt, werden die Sounds noch verstärkt. Meistens besteht die Moeglichkeit, die Klaviatur fuer zwei Personen in eigenstaendige Zonen ( "Duett"-, "Twin Piano"- oder "4 Hand"-Modus) zu unterteilen. Dies ist besonders fuer den Unterricht geeignet.
Die beiden Flügelhersteller Cawai (CN-Serie) und Yamaha (Arius YDP-Serie) unter den Produzenten dieser Kategorie stellen vielmehr Mindestanforderungen an die funktionale Ausstattung zugunsten einer soliden Klangqualität von Klavier, Keyboard und Verarbeitungsqualität. Wenn Sie eine Splitfunktion benötigen und von Zeit zu Zeit MIDI- und Audiowiedergaben vom USB-Stick auf Ihrem Klavier wiedergeben wollen (Achtung: GM-kompatibel ist in der Regel nicht das Ganze), sollten Sie sich lieber nach einem Exemplar von Casio (Privia oder Celviano-Serie) oder dem Roland RP301 oder RiP401R in dieser Preiskategorie umhören.
Nur 64 Register, aber die grösste Klangvielfalt in dieser Kategorie und auch Splits und Layer (aber kein GM/Audio-Player) werden von den Anfänger-Homepianos aus Kurzkurzweil (MP-Serie) angeboten. All diese Geräte liegen im Preisbereich zwischen 700 und 1.500 EUR. Wenn das für Sie noch zu viel ist, gibt es alternative Produkte aus der chinesischen Herstellung der beiden Brands Fame (Eigenmarke Music Store Cologne) und Hemingway, die auch lokale Fachhändler im Angebot haben - Thomann führt unter eigenem Nahmen Digitalpianos, die auch in China hergestellt werden.
Dazu kommen neben hochwertigen Notizhaltern und Tastenabdeckungen auch für den Player leicht zugängliche Angaben wie Stirnband und Verbindungsfelder unter der Tastatur sowie natürlich eine deutliche Erhöhung der Anzahl der Anschlüsse. Auch für die Mittelschicht sind mehrere Farbvarianten pro Fahrzeug vorgeschrieben. Ganz edel wird es in der hochglänzenden Klavierlackversion, die auch oft gegen Mehrpreis aus dem Mittelstand kommt.
Das Sound-Equipment ist im Grunde genommen umfassender, aber nicht jedes Profi-Heimklavier hat mehrere hundert Sounds. Seit einigen Jahren wird immer mehr auf die individuelle Gestaltung der Flügelgeräusche durch den Musiker gesetzt: Dass sie in den oberen Mittelklasse-Modellen ab 3000 EUR noch nobler und umfangreicher wirken, ist vor allem auf die aufwändigen Soundsysteme dieser Klaviere zurückzuführen: Ihre Ausrüstung wird von separaten Lautsprechern für Hochton, Mittelton und Bass sowie mehreren leistungsstarken Verstärkern und manchmal auch Soundboard-Simulationen gekrönt.
Die Tastaturen, die mit mehr verschiedenen Gewichtzonen und längerer Tastatur als die preiswerten Modelle sehr ausgewogen sind, erzielen eine ausgezeichnete Klangqualität. Bereits ab der Mittelschicht bietet eine geeignete Oberflächenveredelung dem Sportler das begehrte "Ivory Feeling". Aber auch die Spitzenmodelle CLP und HP von Yamaha und Roland sowie insbesondere die nagelneuen Grand Hybrid Celviano-Klaviere (entwickelt in Zusammenarbeit mit C. Bechstein) von Casio mit einer echten Flügel-Tastatur sorgen für ein hervorragendes Schlaggefühl auf hohem Nivau.
Insbesondere Roland geht bereits mit GM-Kompatibilität in die untere Mittelschicht (HP-603) und offeriert mit den beiden Funktionalitäten CENTER CANCEL und AUDIO-SONG-TEMPO die kreativste Handhabung der Wiedergabe. Aber auch Kawai und Yamaha haben ab der gehobenen Mittelschicht (ab Kawai CA17 bzw. Yamaha CLP-535) Song-Player/Recorder an Board.
Mit beiden Anbietern steigt die Polyphonie bereits auf 256 Register in der Mittelschicht (ab CA67 oder CLP-440) - das ist im Grunde genommen ein Plus, aber in der Realität sind Probleme mit Cut-off-Tönen ab 128 Registern sehr auffällig. Gemeint sind Digitalklaviere in allen Preiskategorien, bei denen ein moderner, zeitgemäßer Look die wichtigste Rolle spielen.
Natürlich ist in der Einstiegsklasse - vor allem für Modelle unter 1000 EUR - auch das Designer Piano-Konzept mit "bewusst offener Optik" eine Option, denn mit engeren Karosserieteilen können Produzenten von Anfang an Sachkosten sparen - wenn das Resultat gut gestaltet ist und trotzdem chic wirkt, warum nicht?
Hardware-Sparmaßnahmen sind in der Oberschicht kein Problem mehr, denn Designer-Klaviere, da besonders noble und komfortable Geräte oft viel teurer sind als Spitzen-Homepianos. Neben dem formschönen CLP-S408 hat Yamaha in diesem Segment eine eigene Modus-Serie geschaffen, deren Modelle auf einer Kombination von Aussehen und Verarbeitung mit viel Klang basieren; die Zusatzausstattung mit Sounds und Funktionalitäten ist hier von untergeordneter Bedeutung und verbleibt auch unter den Möglichkeiten eines Top-Homepianos wie des CLP-480 vom gleichen Hersteller.
Mit der CS-Serie würdigt Cawai einen neuen Standard und Roland mit dem LX-15e: Diese hochwertigen Geräte haben einen noch besseren Klavier-Look als die erprobten Geräte beider Fabrikate - die "Designidee" besteht darin, das Heimkino noch mehr wie ein modernes, echtes Akustikinstrument aussehen zu lässt.
Aus technischer Sicht kann die CUP-2 von Kurzweilig diesen und anderen Models aus der japanischen Fertigung nicht standhalten, kann aber aufgrund ihrer speziellen Optik, die auch einem Klavier sehr ähnlich ist, und ihres kraftvollen Soundsystems eine echte Eroberung für preissensible Marktteilnehmer darstellen. Basierend auf der Ausrüstung von Homepianos sind diese leichteren Geräte die erste Wahl für den Standortwechsel.
Anders als das Heimklavier ist das tragbare Klavier für Musiker gedacht, die ein Gerät brauchen, das sie leicht zwischen zu Hause, im Probenraum oder am Aufführungsort hin und her bewegt können. Die Innenbeschallung eines tragbaren Klaviers dient als "kleiner Monitor". Ein tragbares Klavier mit eingebauter Verstärkeranlage kann klanglich nicht mit einem vergleichbaren Heimklavier mithalten, wendet sich aber an Musiker, die nicht auf eingebaute Boxen verzichten möchten.
Dies gilt für Einsteigerinstrumente wie die von Yamaha's P-Serie, Korgs SP-280 oder Casios PX-160GD/BK sowie die tragbaren Einsteigermodelle MPS10 und -20 von Kurzweil - sie sind sehr reinrassig instrumentiert. Im mittleren Segment setzt das Unternehmen mit dem E7 und dem nagelneuen ES 8 sowie Roland mit seinen FP-Modellen eigene Akzente:
Darüber hinaus verfügen diese Roland und Käwai Klaviere über einen kleinen Grundsatz von Registrationsspeichern, um Split/Layer- und Effekt-Einstellungen zu speichern. Roland's FP-Serie verfügt über die großzügigste Klangpalette und vollständige GM2-Kompatibilität in seiner Kategorie. Für die Klaviere dieses Genres sind eine solide Ausführung und ein an den Bühnengebrauch und das Bandprogramm angepasster Live-Sound inklusive der dazugehörigen Soundauswahl obligatorisch.
Für Etappenpianos kommt eine kostengünstige Preisklasse von rund 1000 EUR aus reinen technischen Gesichtspunkten nicht in Betracht. In jedem Fall können die Settings von Stagepiano für Sound und Effekt sowie für Pedale und andere Steuerungen umfassend programmiert und über die Setup-Funktionen verwaltet werden. Viele klassische Keyboard- oder Syntheseklänge hören sich zum Beispiel nur mit den richtigen Effekten wirklich offiziell an - deshalb sind mehrere Effektgeräte mit Arten wie z. B. Drehscheibe, Phasenregler, Flanger, Chorus und Delay etc. neben dem Systemhall auf jeden Fall zu den Spezifikationen eines Real-Stage-Pianos gehörig.
Zumindest der Effektteil des Signales jedes einzelnen Effectblocks sollte über das Control Panel des Stagepiano über Echtzeit-Steuerungen direkt zugänglich sein. USB-Player/Rekorder verfügen auch über viele gängige Digitalpianos. Die günstigeren Bühnenpianos unter 2000 EUR beinhalten die Modelle CP40 Stage von Jamaha, Roland RD-300NX und KVP. Zusätzlich zu diesen Merkmalen verfügen diese Geräte bereits über drei bis vier unabhängige Keyboardzonen, in die die Klänge von externen Klangerzeugern auch über MIDI integriert werden können.
Masterkeyboard-Funktionen, die im MP7 von Kwai am besten implementiert sind, werden in den CP4 Stage und RD-800 Models von Yamaha und Roland gleichermaßen bewertet. Mit 30 kg brauchen Kribbelspieler immer jemanden, der beim Laden und Einrichten behilflich ist - das sollte man als Kaufinteressent berücksichtigen. Zweistufige, charakterstarke Klaviere, die sich auf wenige ausgesuchte Sounds beschränken; das Mittelklassemodell SV-1 von Korg und das teuere Clavia Nord Piano 2 HS - letzteres fungiert als das einzige aktuelle Bühnenklavier mit wechselbaren Proben, das Clavia in einer umfassenden Library zur Verfuegung gestellt wird; so ist eine sehr eigenstaendige Ausgestaltung des Speicherinhalts oder die Moeglichkeit gegeben, sein Saitenklangrepertoire fuer verschieden Anlaesslichkeiten mit einem geeigneten Probenklang zu besetzen.
Die Bühnenpianos der SP-Serie von Kurzweilig sind ein Preisvorteil ab rund 1000 EUR. Obwohl sie in Bezug auf Keyboardqualität und realistischen Flügelklang nicht ganz mit japanischen Models Schritt halten können, verfügen sie über unglaublich leistungsstarke Masterkeyboards. Wenn der Klavierklang aus dem Computer kommt, stellt sich die Fragestellung, welche Tastatur die beste für ihn ist.
Arbeitsplätze hingegen sind in der Regel in pianistischer Hinsicht nicht mit ähnlichen Bühnenklavieren vergleichbar, wenn es um die Keyboards geht. Doch auch weil ihre Digitalpianofähigkeiten sowieso nur einen kleinen Teil ihrer Leistung darstellen, betrachten wir sie an dieser stelle nicht als alternativ. Kommen wir also kurz auf die Bühnenklaviere zurück: Zum einen ist die Stimmung zwischen Klavierklang und Keyboard und damit das Schlaggefühl ganz hervorragend; zum anderen sind diese Klaviere sofort nach dem Einschalten einsatzbereit, ohne lästige Bootzeiten.
Maximale Original-Klaviertechnologie in Verbindung mit den Vorteilen der elektronischen Klangentstehung - das ist die Grundidee dieses Klaviergenres. Auf die traditionelle Vorstellung des Hybridpianos schließen sich Musikinstrumente aus Kawais Anytime-Serie an: Es handelte sich um reale Pianos, deren Akustikanteil über das mittlere Pedal stumm geschaltet werden kann; die Hammerköpfe werden dann quasi aufgefangen, bevor sie die Streicher berührten.
Jetzt wird eine akustische Digitalgenerierung ausgelöst, wie sie von den Kawai-Heimwerken bekannt ist. Die weiteren Beschallungseinrichtungen (E-Pianos, Streicher usw.) und Funktionen (Metronom, Blockflöte usw.) des Digitalteils, für die unterhalb der Klaviatur ein ausfahrbares Bedienpult montiert ist, stammen ebenfalls aus der CA Homepiano-Serie. So verfügt der Player über ein über 200 kg leichtes Akustikinstrument mit all seinen Vorteilen und kann die akustische Klangentstehung - immer optimal abgestimmt - nach wie vor zu jeder Zeit auslösen und über Ohrhörer einüben.
Yamaha geht mit seinen Silent Patches den selben Weg; der Marktleader verfügt über ein ganzes Spektrum an Akustikflügeln und -stützen, die ebenfalls mit einer Heimklaviererzeugung à la CLP ausgerüstet sind. Yamaha hat jedoch mit der Avant-Grand Serie und dem NU1-Modell ein neuartiges Hybrid-Klavierkonzept umgesetzt: Obwohl Tastatur, Schlagwerk, Pedal und Karosserieteile ebenfalls von Yamahas eigenen Klavierbauern hergestellt werden, ist die Klangerzeugung ausschließlich digital.
Gleichzeitig bietet diese Hybride von Yamaha nur eine Hand voll Sounds und bleibt damit einem ganz und gar traditionell orientierten Konzept verpflichtet. Natürlich haben Hybridklaviere keinen Kostenvorteil gegenüber konventionellen Flügeln und Pianos - genau das Gegenteil ist der Fall. Mit unseren Digitalpiano-Kategorien erhalten Sie eine grundlegende Orientierung, um Ihre Modellauswahl einzuschränken - jetzt zählt nur noch Ihr Ohr und Ihr Schlaggefühl.