Blockflöten Forum
Recorder-ForumAuch diese Rohre kommen mit einem passend gestalteten Schnabel-Mundstück ohne Klotz aus. Die Blockflöten sind in vielen Varianten erhältlich. Dazu zählen diverse Schäferflöten ebenso wie der Pinkillo/Pinquillo aus den Anden und der Tára. Die Flageolett ist eine französische Variante der Flöten. In diesem Forum findest du auch spannende Themen über neue Produkte, Einkaufsempfehlungen usw.....
Blockflöten - Forum für Instrumenteller
Als begeisterter Blockflötist suche ich nach Gleichgesinnten.... Wenn ja, wie spielen Sie sie (klingend oder transponierend)? b) Bevorzugen Sie eine gewisse Fabrik? c ) Haben Sie auch andere Flöten als a=ca. 440 Hz? d) Spielen Sie lieber/hauptsächlich in Blockflötenensembles oder Mischbesetzungen? e) Besuchen Sie Gottesdienste und/oder Lehrgänge (z.B. Recorder Summit)? f) Welche Musikrichtung/Epoche?
Alle meine Querflöten stammen entweder von der Fa. Mollenhauer oder von der Fa. Moeck. Aber auch die Geräte der Fa. Küng gefällt mir, denn ihre Tenorflöte gehört zu den wenigen, die ich trotz meiner eher kleinen Hand ohne spezielle Tonart spielen konnte.
Ich mag auch die Firma Rohrmer (weil sie fast das ganze Vokalwerk - auch ausgefallene Grössen und Querflöten in 392 Hz Stimmung - herstellt) und die Firma Blesinger ( "Flöten in historischer Stimmung" - z.B. Mltönig, Kirnberger). Es ist bedauerlich, dass die Querflöten der kleinen Fabriken so viel Geld kosten. auch c) nein, unglücklicherweise nicht. auch e) Vor 3 Monaten besuchte ich einen Lehrgang in Schwelm bei Wuppertal, bei dem es um Atem- und Artikulationstechnik ging.
Es war eine sehr spannende Messe, bei der man auch die Querflöten der unterschiedlichen Fabrikate probieren konnte. Mit freundlichen Grüßen, hallo Katja, bis vor ein paar Jahren habe ich die Altblockflöte noch nie "richtig" erlernt und bin deshalb nie weit gekommen.... Singstimme auf der Altstimme.... dann habe ich vor zwei Jahren mit der Flöte begonnen und seitdem keine Zeit mehr für die Querflöte....
Zur Zeit habe ich eine Altquerflöte von Herrn Müller und eine (gute) Tenorquerflöte von Herrn Möck aus der Rottenburgh-Serie. Aber da ich nie unterrichtet wurde, habe ich auch immer die Altquerflöte spielen können und erst jetzt gelernt, dass es sich dabei um ein Transponierinstrument handelt.... Ich habe vor einigen Wochen meine Flöte entpackt und versuchte, ein Telemann-Stück zu spielen, das ich auf der großen Flöte spielte, mit dem ich die Trompete....
In der Regel spielt man die Flöte tönend, es sei denn, man spielt ein Werk, das man mit der Alt-Flöte mit einer Flöte einstudiert hat oder andersherum, dann transponiert man (....wenn man richtig versteht, was tönend und transponierend ist). Das ist mir sowieso gleichgültig, weil ich sonst immer alleine mitspiele. Vermutlich habe ich mich disqualifiziert, wenn ich zugeben muss, dass ich meine beiden Yamaha Plastikflöten (Sopran und Alt, 300er Serie) lieber spielen würde, weil sie mir am besten gefallen und nicht heißer werden.
d) In Ausnahmefällen Duette mit einem anderen Blockflötisten (vor sehr langer Zeit). Manche Phrasen lagen mir gut in den Händen und ich mag es, sie immer wieder zu spielen. Seit wann sind Sie dabei und kennen Sie andere Menschen, die sich mit dem Blockflötenspiel befassen oder kennen Sie irgendwelche Blockflöten-Communities im Intranet?
In einem spannenden Blockflötenforum voller Liebhaber habe ich eine Zeitlang gelesen, aber ich finde es nicht mehr.... Alle meine Querflöten stammen, wie gesagt, von den Unternehmen Müllerhauer und Mück. Ich bevorzuge meine Kynsekerflöten der Fa. Kynseker, von denen ich eine Sopranino-, eine Alt- und eine G-Flöte habe.
Für mich bedeutet Klingen (so habe ich es gelernt), exakt die Note zu erklingen, die auf dem Blatt steht. Die Flöte kann sehr gut übertrieben werden. Ich kann auf ihnen exakt zwei Oktaven abspielen, die höheren Noten gefallen mir nicht. Sie sind viel einfacher zu bedienen als die F-Welle, die wiederum besser für B-Klappen ist.
Mit 6 Jahren begann ich Flöte zu lernen, dann natürlich auf der Blockflöte. Übrigens, mein regelmäßiges Glücksspiel ging während meines Studienaufenthaltes zu Ende. Aufgrund meiner Affinität zum Barock blicke ich manchmal auf einen Mühlenhauer Weiler oder ihren " Twin " Moeck Rottenburgh.
Amaryllis, ich habe eine Möck Rottenburgh als Flöte. Visuell sehr gut, auch gut klingend; aber ich habe keinen großen Einfluss auf andere anständige Querflöten.... Gegenüber meiner Altoflöte von mir sind mir keine Differenzen beim Blasdruck oder bei der Überblasung auffallen.... bei den Tenorflöten ist kein wirklicher Luftdruck nötig....
Es ist paradox, dass das überblasen mit meiner (Plastik-)Tenorflöte am einfachsten ist, aber ich kann sie nur ein paar Min. lang abspielen ( "c/c#"), weil meine Hand dann total mitgenommen ist. Hi HollaD, es kommt darauf an, wie es damals bei dir war - hast du nur C (!) oder (!) auch F-Sopranflöte erlernt?
Lieber Imaryllis, vielleicht haben Sie die Möglichkeit, eine Tenor-Flöte von Hubers zu probieren, ich fand es schöner zu musizieren als die Yamaha. Außerdem gibt es Flöten (Moeck) mit abgewinkeltem Kopf. Ein solches Gerät hatte ich jedoch noch nie in der Hand. minuetto schrieb: Lieber HollaD, um wieder hineinzukommen, könnte man vielleicht an J. van Eyck schreiben, den Flüyten Lust-Hof (meine Aufmachung ( "Amadeus") hat drei Bücher, die getrennt von einander zusammengestellt werden können, jeder hat eine kleine Einführung und einen Kommentarband; ich würde noch mit dem 1.
Manche der Werke mag ich gerne hören, besonders wenn ich eine Auszeit hatte. Man darf sich nicht vor den etwas lächerlichen Titelfotos 8+) fürchten: Menuetto schrieb: Lieber Freund Imaryllis, vielleicht haben Sie einmal die Möglichkeit, eine Heubersche Tenorblockflöte zu erproben.
Außerdem gibt es eine Tenorflöte (Moeck) mit abgewinkeltem Scheitel. Flöte möchte ich wieder auf einer höheren Flöte erlernen. Hi HollaD, wenn man Altstimme und Klang hören will, muss man nur etwas nachdenken, denn die Griffweise hat ein anderes Tonmuster als die des Soprans.
Wer sich hier umschaut: Es gibt viele Themen rund um die Beratung, meist ist es empfehlenswert, sich mehrere Models zum Test schicken zu lassen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, diese zu kaufen, um sie zu verifizieren. Wenn man auf Altstimme umsteigen und es klanglich abspielen will, muss man nur etwas nachdenken, da zu den Griffweisen ein anderes Tonmuster als bei der Flöte zählt.
Bei " normalem " Blasdruck sollte man alle Noten rein und klar abspielen können, ohne dass sie gezwungen oder verhungert sind. Weil es unvermeidlich ist, dass man anfangs in der Bewertung nicht ganz so fest ist, sollte man lieber das günstigere Model im Zweifelsfall auswählen und später zu etwas "Besserem" aufrüsten: um andere (erfahrenere) Spieler zu haben, gibt es nur eine begrenzte Möglichkeit, denn jeder hat ein anderes Spiel und das Gerät für meinen Bekannten muss nicht zwangsläufig meins sein.
Sie sind aus Plastik, aber die, die ich gut verstehe, sind gut gestimmt, reagieren gut und können so lange gespielt werden, wie Sie wollen. Die van Eyck (ausschließlich Sopran) ist für mich keine ideale Einführungslektüre - es sei denn, man plant, nur den Cantus firmus oder die folgenden Verkleinerungen bestenfalls mit sinkender Schnelligkeit und alles apriori zu langsam zu erklingen.
Kein seriöser Blockflötist im Verlauf seiner Karriere kann sich damit auseinandersetzen, aber es richtig zu spielen ist manchmal sehr schwierig.... "Der Bustoph schreibt: "https://www.youtube.com/watch? v=JcMDJ3QQQ": Der Bustoph schreibt: Da Schulblockflöten früher "deutsch" waren und heute ausschließlich "barock" außerhalb der Schulzeit spielen, muss man sich trotzdem daran gewöhnen.....
Und Amaryllis schreibt: "Mich würde interessiert, wie weit das "ehemalige" zurück liegt? Ein Blockflötenfaden, nicht wahr? "Es werden noch "deutsche" Schulflöten hergestellt (einige davon sind nur auf Englisch erhältlich) und wahrscheinlich auch angeschafft - siehe dazu einfach mal die deutschen Griffe bei uns in der Firma Müller hauer oder Möck, da kommt eine ganze Menge.... wofür die Fingersätze gut sind, auch Peter Harlan (der Erfinder) wusste es nicht mehr recht genau und hat dies als Fehler gemerkt.
Unglücklicherweise wollte der Wochenmarkt (die "Schulmeister" in Harlans Worte, die es nicht verstanden ) nicht zugeben, dass - in den 1920er Jahren wurde die ( "in Deutschland") als progressiv gegenüber der "altmodischen" angesehen, weil barocke "englische" Fingersätze (so genannte, weil die Flöte von Arnold Dolmetsch aus England kam) Es gab 2006 zwei spannende Abschnitte im "Windkanal", darunter
"Die Blockflöte. pdf" "http://www.windkanal.de/images/stories/PDF/2006-4/Windkanal_2006-4_Peter-Haralan_Part2. pdf" "http://www.windkanal. de/de/zusatzmaterial/39" Hallo Bustoph, das war ein Missverständnis: Mit "nicht relevant" habe ich nur gemeint, dass es für Holger al-HollaD keine Bedeutung in seinem Blockflötenfund ;+) hat. Natürlich weiss ich, dass es immer noch viele Querflöten mit deutschem Aufbau gibt, aber ich kenn einfach niemanden, der eine solche Querflöte verwendet (obwohl das kein Standard ist.... ).