Plektrum richtig Halten
Das Plektrum richtig haltenDer Pickel ist das Instrument zum Anschlagen der Saiten auf der elektrischen und der westlichen Guitarre und wird manchmal auch von den Klassikgitarristen benutzt. Am Anfang Ihrer Gitarrenlaufbahn ist es ratsam, sich mit der passenden Picktechnik zurechtzukommen. In unserem heute stattfindenden Seminar werden wir Ihnen die richtige Handhabung des Plektrum und weitere nützliche Hinweise zum Spielen mit dem Plektrum aufzeigen.
Die Ausgangsposition bilden Sie mit der rechten Hand in etwa einer halboffenen Fäuste. Diese Position beugt den Fingern in den Gelenke, was sehr wichtig für den kleinen Zeiger ist, auf dem das Plektrum sofort aufliegt. Mit der rechten Seite wird eine halboffene Fäuste gebildet. Das Plektrum wird nun auf das vordere Glied des Indexfingers gelegt und danach mit dem in keinem der Gelenke gebogenen Däumchen befestigt.
Die Höhe der Plektrumspitze ist abhängig von der Art und Weise, wie Sie spielen und welchen Klang Sie erzeugen wollen. Am Anfang ist jedoch ein Halbzentimeter eine gute Richtlinie. Das Plektrum wird nun auf den Finger gelegt. Es ist sehr wichtig, dass Sie so wenig wie möglich drücken, während Sie das Plektrum halten.
Die Muskulatur der Hände und Arme sollte locker sein. Das Plektrum ist nicht mehr traurig, wenn es Ihnen am Anfang aus der Hand gleitet. Nach einer kurzen Zeit wird sich Ihre Hände daran gewöhnt haben. Betrachtet man die rechte Seite verschiedener Spieler, stellt man fest, dass ihre Blatthaltung nicht gleichmäßig ist.
Meine Handkanten möchte ich gern auf den Gitarrensteg legen, um die Hände ein wenig zu befestigen und zugleich auf die so genannte Palm -Muting-Technik umschalten zu können, bei der die Fäden exakt vor dem Saitenhalter dämpfen. Halten Sie den Pickel senkrecht zur Schnur. Wenn man es bei Berührung der Streicher anwinkelt, hat dies einen unmittelbaren Einfluß auf den Klang, der für fortgeschrittene Spieler sehr wichtig sein kann, aber auch gesteuert werden muß.
In vielen FÃ?llen wird das Plektrum in einem so genannten alternierenden Takt auf und ab geschlagen, der oft einer Rhythmuseinheit wie Achtel, Sechzehntel oder Drillinge folgt. Der Bewegungsablauf kommt aus dem Arm und dem Arm, wodurch der Schwerpunkt beim Melodiespielen mehr auf der Beweglichkeit aus dem Handwurzelbereich liegen soll. Übrigens macht es durchaus einen Sinn, die Hände mit den übrigen Fingern etwas zu bewegen.
Der Pickel wird zur Schnur hin ausgerichtet. Mit Hilfe des Plektrum bringen Sie nicht nur die Saiten zum Vibrieren, sondern regeln zugleich auch die Tonlautstärke. In der Melodie wird nicht, wie man vermuten könnte, durch eine stärkere Armbewegung laut gespielt, sondern durch eine eher kleine und gesteuerte Handgelenkbewegung, bei der der Andruck je nach Volumen schwankt und auf das Plektrum einwirkt.
Bei mäßigem Volumen wird das Plektrum lose zwischen Finger und Finger gehalten. Sollte es wirklich ruhig sein, wird das Plektrum beinahe aus der Hand fallen, zugleich wird die Beweglichkeit aus dem Gelenk etwas reduziert. Um lauter zu spielen, halten Sie das Plektrum straffer und nehmen Sie "etwas mehr Kraft" auf die Schnur, wenn Sie die Schnur schlagen.
Man sieht, dass das Gelenk an der Brücke befestigt ist und die Beweglichkeit je nach Volumen nur wenig schwankt, da die Hauptaufgabe durch Drücken des Plektrums erledigt wird. Bei einzelnen Tönen und Akkorden, z.B. in typisch für Radio & Soul Music, oder auch nur bei energetischen Klängen auf der Westgitarre, kommt natürlich auch der Vorderarm ins Spiel, wie schon gesagt, wenn der Satz grösser wird.
Allerdings ändert sich der ganze Bewegungsverlauf je nach Volumen nur wenig, da auch hier die Regelung der Fahrdynamik nach dem vorigen Grundsatz abläuft. Mit den unterschiedlichen Arten und Stärken von Plektrum kann ein Anfänger rasch den Blick für sich einnehmen. Selbst wenn die Auswahl des Picks sehr stark vom persönlichen Gusto abhängig ist, sollen die unten aufgeführten Informationen Aufschluss geben.
Auch diese Spitzhacken werden oft zum Strumming verwendet. Dünne Picks (0,38 - 0,58 mm) sind sehr sanft und können z.B. auf einer Konzertgitarre verwendet werden. Mit diesen Picks auf der elektrischen Guitarre zu musizieren, macht dagegen in den meisten Faellen wenig Sinn. 2. Es gibt auch extraschwere Picks (1,38 - 3,00 mm), die z.B. von Jazz-Gitarristen häufig verwendet werden und für einen sehr klaren Klang im Melodie-Spiel garantieren.
Auf dünnen Streichern kann die Betonung jedoch in Kombination mit diesen Picks beeinträchtigt werden. Für die verschiedenen Musikinstrumente und Spielstile können die verschiedenen Pickelstärken verwendet werden. Falls Sie mit dem Plektrum etwas besser vertraut sind, versuchen Sie, mit der Rundsaite des Plektrum zu experimentieren. Selbst wenn es nur um Nuancierungen geht, ist es sehr lohnenswert, den Spielstil mit der abgerundeten Plektrum-Seite zu erproben.