Mikrofon für Gitarre

Gitarrenmikrofon

Aufnehmen der 7 besten Mikrophone für E-Gitarre Haben Sie nur die Hälfte der Kämpfe gewinnen können, weil Ihre Aufzeichnungen so gut klingend sein müssen? Doch der erste Weg zu einem gelungenen Sound ist die Verwendung eines geeigneten Mikrofons. Deshalb diskutieren wir heute über die sieben besten Mikrophone zur Aufnahme von E-Gitarren. Bekanntlich werden E-Gitarrenverstärker in der Regel mit Hilfe von Dynamikmikrofonen aufgenommen.

Das Mikrofon, das für diese Aufgabenstellung zum Industriestandard geworden ist, ist das legendär gewordene Shure Smartphone SM 57. Das sind gute Nachrichten für Heimstudios.... weil Sie eine haben. Warum ist dieses Mikrofon so populär für E-Gitarren? Der Proximity-Effekt, der auftritt, wenn sich das Mikrofon in der Nähe des Gitarrenverstärkers befindet, wird durch die 200 Hz-Änderung gut ausgeregelt.

Doch ganz gleich, warum.... die Shure SM57 ist so populär für E-Gitarren und so billig.... es ist die NUR für Anfänger zu empfehlende Variante. Für viele ist der MD 421 von Syngenta genau so gut, hört sich aber immer noch anders an. Demgegenüber hat der Milliardär MD 421 einen größeren Frequenzbereich, der mehr Hochton und Bass absorbiert.

Wie die SM57 ist auch die SM421 so vielfältig wie die meisten Tontechniker behaupten, dass sie ein Muss in ihrem Repertoire ist, egal ob sie nun elektrische Gitarren oder nicht. Wer bei Google nach Mikrophonen für E-Gitarren sucht, wird das erste Mal das Modell aus dem Hause Siemens, das es gibt. Das Modell 609 geht das genaue Gegenteil ein und hat ein spezielles Konzept für einen bestimmten Zweck:

E-Gitarren. Zum anderen hat es eine seltene Supernierencharakteristik, die für die Stufe optimal ist, da sie eine nahezu perfekte Isolation des Instruments ermöglicht.

Zum Dritten wird die für viele Gitarrenverstärker problematische Beeinflussung durch benachbarte Klangquellen durch die Brummkompensationsspule hervorragend unterdrückt. Wer ein Mikrofon wünscht, das eigens für dieses eine Gerät entwickelt wurde, für den ist das Modell aus dem Hause Hennheiser natürlich die richtige Lösung. Schauen Sie sich die neue Fassung dieses Mikrophons an: In Heimstudios sind sie nur wegen des Preises nicht öfter zu sehen.

Falls Sie es sich erlauben können, kann ich es nur empfehlen, denn wie beim SM57 und MP421 werden Sie es die ganze Zeit benutzen. Das" andere" Kondensator-Mikrofon, das in Gitarrenforen meist von versierten Tontechnikern bevorzugt wird, ist das Neumann U87 Wie das C414 gehört es seit Jahren zu den besten "Studio-Arbeitshörnern".

Die dynamischen Mikrophone mit ihrem hohen Schalldruckpegel können diese Extremwerte in der Regel besser bewältigen. Bei Kondensator-Mikrofonen ist das Risiko einer Überlastung und einer möglichen Schädigung des Mikrophons groß. Die Sie unbedingt meiden wollen, wenn Sie ein Mikrofon verwenden, das so kostspielig ist wie das Modell T87, deshalb sollten Sie den Dämmerungsschalter zur Sicherheit immer anlassen.

So lange Sie können, kann ein Kondensator-Mikrofon wie das Modell C414 Ihrem Gitarren-Sound eine ganz neue Klangdimension verleihen. Wer genug Forendiskussionen im Netz gelesen hat, sieht drei verschiedene Modelle, wenn es um Gitarrenmikrofone geht: Die meisten Leute ziehen das SM57, MP421 oder EP609 vor Einige Leute (die es sich erlauben können) wie das C414 oder das E87. Jeder liebt das Royer 121 Aber man kann sprichwörtlich Stunden im Netz surfen und niemanden finden, der dieses Bändchenmikrofon mit einer Gitarre versucht hat und nicht enthusiastisch ist.

Unglücklicherweise ist es nicht billig und vermutlich außerhalb des Etats der meisten Heimstudios. Vor allem das andere Bandmikrofon, das seit vielen Jahren für viele Schallplattenaufnahmen eingesetzt wird: das so genannte Byerdynamic Ml60.

Mehr zum Thema