Röhrenamp Selber Bauen

Bauen Sie Ihren eigenen Röhrenamp

Wie kann man einen eigenen Röhrenamp bauen? Klassische Musik (Elektronik, Guitarre, Verstärker) Hallo! Ich möchte mir zu Haus einen Röhrenverstärker bauen, wie er es von der Firma ausmacht. Fahrwerk Philipp O. Sortiert nach: zum Aufbau von Rohrverstärkern gibt es ganze Diskussionsforen, die sich damit befassen, also suchen Sie nach einem und machen Sie sich zuerst mit ihm bekannt.

... Es ist nicht nur so, dass solche Amps nicht leicht sind und vor allem ganz andere Spannungswerte fliessen als bei herkömmlichen Amps, so dass 500V DC kein Problem sind.....

und das ist viel riskanter als das, was man aus der Buchse bekommt.... ohne Wissen, die Hände weggesammelt zu haben! Auch würde ich behaupten, dass die lieber eine Google-Frage ist, dass Sie hier sicherlich niemanden vorfinden werden, der Ihnen das mitteilt. Es ist nicht leicht, sicherzustellen, dass ich mein mg/15 angeschraubt hatte, denn es hatte ein wackeliges und es ist viel drin.

Darüber hinaus würde ich hier nicht sprechen, aber in besonderen Gremien gibt es eine viel bessere Möglichkeit, eine (qualitative) Lösung zu erhalten.

Bauen Sie sich Ihren eigenen Rohrverstärker, Ihre eigene Elektrogeräte.

So habe ich mich in jüngster Zeit immer mehr für die Website für Röhrenverstärker interessier. Ich wollte zuerst ein auf Ibay kaufen, aber mit meinem Etat ist es nicht leicht (ungefähr â'¬ 300). Mit der Zeit kam mir die Vorstellung, eine eigene Röhrenverstärker zu bauen und da ich aus technischer Sicht sehr daran interessierte und bereits länger plant, eine eigene Verstärker (obwohl nicht notwendigerweise eine Röhrenverstärker) zu bauen, hat sich diese Vorstellung nun durchgesetzt.

Ist es 40 â' â' für wert, eine Leiterplatte mit einem Blueprint zu kaufen oder sollte ich den Leistungsverstärker umbauen? Stückliste und Stromlaufplan ist mit beiden dabei. Vielleicht hat einer von Ihnen bereits Erfahrung mit diesen Verstärkern gemacht, bzw. mit denen mit ähnlichen Bestückung? Welcher von beiden wird "besser" Messer (vorausgesetzt, ich baufreie qualitativ immerhin gleiche Ausgangsüberträger und Netzteile in) und würde Ein Wechsel von einem Modell der Pioneer AX 3 lohnt sich (hört nur in stereo auf 96 KHZ)?

Hello SB18 und herzlich eingeladen im Diskussionsforum, Röhrenverstärker sind einfach nur zeitgemäß, ich weiÃ?. Gibt es dort noch nichts an Bauelementen, können Sie nicht Verstärker für 300â' die auch nutzbaren Qualitäten Exponate bauen, die wäre dann die billigsten der billigen. Für vernünftige Man sollte den Sender ca. 100? beinhalten, mindestens! Welche für Speaker verwenden Sie?

Bei vielen Röhrenverstärker gibt es groÃ?e Schwierigkeiten mit nicht-linearen WellenwiderstÃ?nden und/oder einem bescheidenen hrenverstärker Die mit dem Ãbertrà hat mich schon getroffen, das sind wohl die teuerste Komponente unter Verstärker. Ich bin mir schon jetzt bewusst, dass ich für 300 â' keinen wirklich qualitativ hochstehenden Verstärker bauen kann. Zufällig bin ich jedoch auf die so genannte "parafeisierte" Technologie gestoßen, bei der ein komplettes Kit 250 â'¬ kostet:

In User-Rezensionen scheint Verstärker wirklich gut zu sein und soll besser sein als etwa 1000â' + Transistorverstärker (obwohl so etwas immer nur ein subjektiver Aspekt ist). Mit Ausgangsübertrager und zusätzlich nutzt auch diese Verstärker noch einen Drosselrückschlag pro Channel, auch wenn konzeptionell bedingt der Sender kleiner versagen könnte, ist der Kostenvorteil nicht mehr gegeben. In diesem Fall ist der Kostenvorteil geringer.

Ich bin etwas überrascht, dass keine technischen Angaben verfügbar sind oder überlese Ich habe etwas? Dass mit dem Sound so etwas ist, weil du dich ja auch schon selbst gesagt hast. oder Verstärker, die wirklich gute verzerrte, unhörbare Werte vorweisen. Ein wirklich gutes Beispiel ist für, das ich den McCIntosh SC275 bezeichne, der zu der Zeit erschien, als Transaktionen noch schwierig waren, auch heute nicht günstig und unbedingt wiederhergestellt werden muss.

Auch von Klein und der Firma Hümmel Verstärker für gab es die damals führende Heimnutzung von für, zum Beispiel das Telewatt VS-70. Mit User-Rezensionen abschneiden die Verstärker anscheinend wirklich gut und soll auch besser sein als so mancher 1000â' + Transistorverstärker...und der 1000â' ¬ Transceiver Verstärker macht die meisten 100. 000â' ¬ Leistungsverstärker kaltblütig, wenn man ein wenig in Diskussionsforen stberst merkt, dass es jedem Verstärker an einem Ort etwas Gutes zum Nachlesen gibt, sogar für Geräte Das ist wirklich so schlimm, dass man sie mal sicherer bedienen kann, dort elektrounsicher aufgebaut und auch sonst an der qualität gespeichert.

Um die ewige Debatte "Rohre besser als Transistoren" für Ich jedenfalls nicht ich, gemessene Werte reden selbst von für "Die Website "Klingt wie Sand" oder ähnliche für Sätze ähnliche spricht deutlich von der Nicht-Kompetenz des Sprechers. @SB18: Was ist Ihre Beweggründe, eine Röhrenverstärker zu bauen? So ähnlicher Sound wie andere Röhrenverstärker für 300 â' ? Auf den ersten Blick fand ich nun auch keine technische Angaben zur Verstärker. haben nur ne PDF mit Stromlaufplan und nem Frequenzgang. ja deutlich Rohr muss nicht immer gut sein, es kommt auf die eingesetzten Bauteile an.

Da das jetzt mit der Verstärker nicht gesagt werden kann, gehe ich ohne weiteres von Zeiten aus? Nun, ich habe immer wieder gehört, dass Röhrenverstärker einen so guten Sound haben sollte. Ja, klares Rohr muss nicht immer gut sein, es kommt nur auf die eingesetzten Bauteile an.

Da das jetzt mit der Verstärker nicht gesagt werden kann, gehe ich ohne weiteres von Zeiten aus? Genau, deshalb antworte lässt die Anfrage nicht mit dem "Sound". Es macht einen großen Unterscheid, ob Sie ein AÃ für diese 6% oder für 100% benötigen. Und würde ein Wechsel von einem Pionier-AX3 lohnt sich (nur Stereosumme auf 96 KWZ hören)?

Falls Sie wirklich etwas mit Röhren machen wollen, kann für mit einem Hybrid beginnen. Eine Sache ist eindeutig, Geldmittel für Handwerksprojekte sollten übrig sein so können Sie das PDF hier herunterladen: Es ist im Prinzip alles drin, aber die technische Ausstattung habe ich nicht herausgefunden. So wäre diese Variation aus Ihrer Perspektive Ist es sinnvoll ? Unterscheiden Sie sich in der praktischen Anwendung in puncto Sound stark zwischen parafeisiertem und klassischem Design (im Detail und linearität ,etc)?

Kennen Sie den einen gut funktionierenden Röhren-Hybrid-Kit, also bis zu etwa 300 â'¬ ? Von der Grundstruktur her ist also die Verstärker bereits nutzbar, oder? Das Händler habe ich aufgeschrieben und daraus abgeleitet erlebt, dass das Verstärker auch bei Aïs zum gleichen Tarif gibt. Es schrieb mir eine sehr ausführliche E-Mail in den unter anderem Bedingungen den Paarkurs der beträgt 80 â' ¬ beträgt, was nur 40 â' ¬ für einer würde entspricht.

Ich habe ihn auch in einer 2-zehnten Email nachgefragt, ob es "audio" ASS gibt oder welche für Gittchen Versatärker der Gitarre und ob er mir unter für einen kleinen Zusatzrabatt besser ASS liefern kann. Dabei habe ich auch um technische Angaben gebeten. Bei den Messergebnissen, die der Produzent unter Gerät veröffentlicht hat, handelt es sich um für und Röhrenverstärker "vollständig nutzbar", im Gegensatz zu heutigen Verstärkern.

Für 300â' ist einfach nicht mehr da drin, da wird es auch an fertig gestellten neuen Transistorverstärkern mager. P.S.: Nur wenn Sie sich dafür interessieren, was mit Röhren vor 50 Jahren schon möglich war, gibt es hier einen Link: Woher haben Sie die Angaben für die Verstärker? ? vielleicht können Sie mir einen Boten schicken?

Unglücklicherweise konnte ich der Verlockung nicht widerstehen und bestellte 90 â' n eigene Verstärker im Buch für Kurze Beschreibung der Daten: Das Klangbild selbst ist wirklich fein bis gut, soweit ich es von einer Röhrenverstärker aus erkennen kann. Es lohnt sich, die Situation zu berücksichtigen, dass es sich "nur" um ein Selbstbauverstärker handelt und ich nicht weiß, wie gut die Strecke ist?

Würde auch noch zusätzlich Der Erwerb von "Militär"-Rohren lohnt sich? Das Klangbild selbst ist wirklich fein bis gut, soweit ich es von einer Röhrenverstärker aus erkennen kann. Würde auch noch zusätzlich Der Erwerb von "Militär"-Rohren lohnt sich? Schauen Sie sich glühenden Röhren an während Sie hören gerne mal etwas oder wollen wirklich "testen", was eine RTU von Roche zu bieten hat?

Nun, ich wusste, dass der Verstärker aus Altteilen ist. Zuallererst möchte ich mir einen Einblick in eine Reportage von Röhrenverstärker und den Sound verschaffen. Zuallererst möchte ich mir einen Einblick in eine Reportage von Röhrenverstärker und den Sound verschaffen. Nehmen Sie mich nicht so schlecht, aber Ihr Eindrücke werden "falsch" sein, wenn Sie so günstigen Verstärker wählst sind, deshalb habe ich in der Zwischenzeit auch auf den KL+H Verstärker zurückgegriffen. ja es wählst war wahrscheinlich wirklich besser, ein gutes Kit direkt zu ersteigern.

Gerade habe ich mit ähnlicher Frage zum Topic Röhrenverstärker angenähert: Ein Stromlaufplan, den ich auf einem Folie A4-Blatt mit einer Handschrift versehen habe, kann noch diegleichen hochladen (hat aber Recht unübersichtlich). Bearbeiten Sie: Wenn jemand ein Program für Schaltpläne kennen, sagt mir in diesem Fall einfach, dass ich z. B. für Schaltpläne und Layout benutze. Es dauert ein wenig, um hineinzukommen, aber sobald man die Grundprinzipien versteht, ist es wirklich fantastisch, für die Schaltpläne entwickeln zu lassen.

Versuchen Sie nur, die standardisierten Zeichen für zu benutzen. Posti, Anschlüsse und Schläuche, dann werden wir weiter nachsehen. Es ist mir egal, ob ich blindlings einen Unterscheid zu einem günstigeren Transceiver Verstärker würde feststelle, ich weiß es nicht ganz. Nichtsdestotrotz fällt mich auf dem Sound, aber es unterscheidet sich von anderen Verstärkern Ich habe bisher gehört, kann aber nur schwer beschreiben, was es ist.... mit Poti und Drähten bin ich mir nicht ganz sicher, wie ihr sehen könnt, dass ich ziemlich viel Pfosten am Widerstandsferngeber habe, wie präsentiere ich den Dan? das ist ein Stereo-Pot, also 2 pots in einem Gehäuse.

So nur das Doppelzeichen für das Potentiometer ? Nach Möglichkeit legen Sie die Erdung mal über einen Vorwiderstand ( "~10Ohm 5W") auf den Schutzschlauch und/oder Gehäuse Vielleicht benötigen Sie den Sieb dann überhaupt nicht mehr. Bearbeiten Sie: Ich habe jetzt ungefähr 3 Std. mit dem Verstärker gehört und ich beachtete gerade, dass ich jetzt ein Scratchen auf dem einen ist.

Ihr Poti ist gut 40-50 Jahre jung, solche Bauteile habe ich schon mehrfach in älteren Röhrenradios erlebt. Gut sein kann, dass da nicht mehr etwas hineinpasst. Wenn ich mir einen neuen Widerstand bestellt habe würde ist es auch lohnenswert Elektrolytkondensatoren und Potiometer gegen einen Elektrolytkondensator austauschbar.... eine Fragestellung haben und tatsächlich darauf die Benennung "100 uM".

Um meine Anfrage zu meinem letzten Post zurückzukommen zu beantworten: SB18 (Artikel #37) schrieb: Wenn ich mich weigere, einen neuen zu bestellen würde, lohnt es sich auch, Elektrolytkondensatoren und Potigeber zu ersetzen ? eine Fehlersuche nach einem Elektrolytkondensator durchzuführen und dort wurde die Bezeichnung " 100 uM " verwendet.

Stimmt uM mit µF? überein, ich weiß diesen Namen nicht auf Elektrolytkondensatoren. Wie sieht Ihrer Meinung nach der Tausch aus ? ist der Tausch lohnenswert ? und ist dieser Name uM wirklich korrekt, oder ist es nur ein alter Name für die Informationen in µF ? Um euch also ein neues Gesicht zu geben: Ich habe die Verstärker jetzt ganz vollständig überarbeitet.

Mehr zum Thema