Bass Kurs

Bass-Kurs

In dem Grundkurs lernen Sie einige knifflige Techniken für Ihren Bass, die sehr effektiv und leicht zu erlernen sind. Den E-Bass von zu Haus aus erlernen | Blog Wenn Sie nicht zu einer lokalen Schule gehen können, gibt es Möglichkeiten in Gestalt von Lehrbüchern, Lehr-DVDs und Online-Musikschulen. Insbesondere Online-Musikschulen sind eine ernstzunehmende Variante des Unterrichts an klassischer Musik, da hier die Lehrinhalte qualitativ hochstehend transportiert werden und für den Schüleraustausch mit dem Pädagogen Mittel zur Verfugung gestellt werden.

Alternativ ist in diesem Falle ein Online-Videokurs möglich. Der Video-Kurs hat einige Vorzüge, der grösste ist wahrscheinlich der Zeitvorsprung. Es spielt keine Rolle, wann der Video-Kurs durchlaufen wird. Sei es unmittelbar nach der Arbeitszeit, nachts, am Morgen oder ganz nebenbei in der Pause - wer Zeit hat, macht die nächsten Übungen.

Doch in einer Musikhochschule ist dieser persönliche Ansatz in dieser Art nicht möglich, sondern es besteht ein persönlicher Austausch mit dem Pädagogen und anderen Auszubildenden. Das Problem tritt jedoch oft auf: Wer einmal abwesend ist, eine Stunde wiederholt oder vielleicht auch nur mehr Zeit benötigt, fällt manchmal auf der Strecke, besonders im Team.

Hier gibt es ein großes Diskussionsforum, in dem Studenten und Lehrende zusammenkommen. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Werke online stellen und bewertet haben oder erhalten ein paar Tips. So geht auch der Tausch mit anderen Gitarristen weiter. Inwiefern ist der Online-Videounterricht in der Anwendung strukturiert?

Der Begriff myMusikschule. netz ist eindeutig festgelegt. Die Videokurse sind nicht befristet, sondern folgen dem Lerntempo der Teilnehmenden. Damit ist der Video-Kurs vielleicht eine gute Möglichkeit für alle, die aufgrund von beruflichen oder sonstigen Pflichten keine Möglichkeit haben, eine Schule zu besuchen. Wer ein solches anbieten möchte, sollte sich auf jeden Falle das von myMusikschule.net.de durchlesen.

Basslernen, Basskurs - Technik, Fingersatz etc.

Im Kurs E-Bass - Einleitung erfahren Sie, wie Ihr E-Bass gebaut ist, wie die Streicher genannt werden, was Bund ist, welche Stimmen noch zum Bass zählen und wie die ersten Grundlagen arbeiten, mit denen Sie bereits eine kleine Basslinie (auch mit Leersaiten ) abspielen können. Wer noch keinen Bass hat, kann auf unserer Equipment-Seite den richtigen Bass erstehen.

Die E-Bässe sind mit allem ausgestattet, was Sie brauchen. Im Einführungskurs werden die Grundlagen des Basses schrittweise erlernt. Sie werden feststellen, dass Ihr Bass konsequent gebaut ist und mit den Grundlagen auch echte Hintergrundmusik macht. Wie man E-Bässe richtig hält, die linken Fäden greift und die rechten zupft oder mit dem Plectrum spielt, zeigt Ihnen der Künstler im Film.

Sie werden feststellen, dass Sie sich nach ein paar Std. am Bass sehr wohl fühlen werden. Im Kurs "Die ersten Töne" lernen Sie, wie Sie eine Tonart auf dem Bass finden. Der Pitch gibt an, auf welcher Zeile oder in welchem Raum die Notiz steht. Bei unserem zentraleuropäischen System unterteilen wir die Entfernungen zwischen zwei Noten in Halbton- und Ganztonstufen, bei den Systemen arabischer, zentralafrikanischer, asiatischer und indischer Musik gibt es andere Tonhöhen.

Unsere Musikanlage beruht im Wesentlichen auf Dur- und Mollskalen, wobei die letzteren zumindest drei verschiedene Ausprägungen annehmen können (harmonisch, melodisch, rein moll). Die Differenz zwischen den Skalen resultiert aus den Abständen der acht Töne einer Skala (in sieben Stufen sind die ersten und achten Töne eine Oktave voneinander entfernt): Sie können Halbton- und Ganztonstufen sein.

Reine Molltonart ("natürliche Molltonart") hat die Struktur: Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton Ganzton. Harmonisch, melodisch und auch zigeunerisch sind die Halbtöne anderswo untergebracht, daneben die pentatonische - eine Skala aus fünf Noten, die man wissen sollte - und zum Beispiel die Kirchenschlüssel für die Tasten für die Kirchen in Dorisch, Lydich, Phrygisch, Lokal risch, Mischen..... Dieser Kurs ist sehr hilfreich für Ihr Baßverständnis.

Mehr zum Thema