Westerngitarre Saiten Stärke
Akustische Gitarrensaiten Saiten StärkeWas für eine Stärke Akustikgitarre
Was für eine Seitenwandstärke empfehlen Sie für Akustikgitarren? Zehn, elf, zwölf oder dreizehn, mit denen die Gitarre tanzen kann.... Die Problematik bei solchen Fragestellungen ist nur, dass sie einem am Ende Freude bereiten müssen! wodurch beim Spiel mit Pleks die tiefere E-Seite oft ganz schüttelt....
Verändert sich der Sound der Guitarre wirklich mit der Stärke der Seitenwände? die "mit der die Guitarre tanzt"? Set von 10 ist wie E-Gitarre spielend.... Doch schon ab dem 11. kommt mehr " Lautstärke " aus der eigenen Konzertgitarre.... Vergiss nicht: Mehr Saitenspannung heißt, dass der Nacken nachgestellt werden muss! uaahha......
Vielen Dank für diese wunderschöne Erläuterung! Die "mit der die Gitarre tanzende.... Achtung: Mehr Saitenspannung heißt, dass der Nacken nachjustiert werden muss! Die, mit der die Gitarre tanzen kann..... Da gibt es Menschen mit Persönlichkeitsprofil und Menschen, die sich selbst darstellen müssen.
Was für Saiten/Stärken gibt es auf dieser Westerngitarre?
Akustikgitarren haben in der Regel 0,11 oder 0,12 Saiten. Aber es kommt darauf an, welche Saiten man besser handhaben kann. Zunächst Ihre Frage: In der Regel haben sie 12 Saiten. 11 Saiten - auch im Scherz "Mädchensaiten" oder "Mädchensaiten" genannt werden - sind schlanker, aber klanglich mager! Wenn man gute Instrumente mit einer Massivholzplatte hat, würden 11s immer noch funktionieren, denn die Ansprache der Platte ist viel ungezwungener als bei einer Sperrholzplatte wie der Kotflügel.
Muss es mit Cutaway und Pickup sein (diese Kombi kosten bei guter Gitarre etwa so viel mehr, wie man für die Kotflügel blättert)?
Erprobung: Die Elixier Westerngitarren saiten für leichte Gitarre und Bass
Für Sound und Feeling sind die richtigen Saiten ausschlaggebend. Mit den Gitarrensaiten haben wir die direkte Beziehung zum Original. Aus diesem Grund sind viele Musikanten bei der Wahl ihrer Saiten so akribisch - je nach Instrumenten. Streicherspezialist Elixir setzte sich mit dem Gitarristen Taylor Guitars zusammen und dachte sich das ganze durch.
Ok, ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch Musikanten gibt, die glücklich sind, wenn sie nur ein paar halbe rostfreie Saiten auf ihrem Musikinstrument haben. Natürlich die Spielweise, aber auch die Guitarre und ihre Mechanik sowie Plektrum und Saiten. Weil das, was Sie mit anderen Streichstärken und verschiedenen Werkstoffen an Ihrem Gerät hinsichtlich Ton, Ansprechverhalten und Spielfreude ändern können, keineswegs unterschätzt werden sollte.
Für die neuen Geräte der Grand Concert und Grand Auditorium Serie wollte er stärkere, kraftvollere Hochtöner und voluminösere und wärmere Tiefen. So hat er sich mit den Fachleuten des Saitenherstellers Elixir zusammengesetzt und ausprobiert, welche Saiten oder Saitenstärke den Naturklang der Gitarre am besten unterstützt. Dies sind keine völlig neuen Saiten, sondern eine für Taylormodelle und für kleine Korpusse im Allgemeinen optimale Dickenauswahl.
Die Fettdrähte des mittleren Satzes wurden aus den oberen drei Saiten gewählt, während die beiden niedrigsten aus einem leichten Satz kommen, der mit einer eigenen G-Saite in 0,025 brückbar ist. Das bedeutet, dass die drei oberen Saiten viel Kraft und kraftvolle Hochtonwiedergabe mit viel Spannkraft ausstrahlen und die Baßsaiten sich wunderbar ausbreiten können und wunderbar wärmen.
Aber nur die theoretische Seite ist uns nicht genug, also greifen wir uns eine Akustikgitarre und geben ihr einen Elixir HD Light Saitensatz mit der helleren 80/20 Bronzelegierung und der ultradünnen Nanowebbeschichtung. Der Saitenwechsel ist ganz natürlich, es gibt nichts über die Lackierung oder andere Eigenheiten zu bemerken. Nun, dann wollen wir mal schauen, wie sich die Saiten fühlen - und wie sie sich anhören.
Sicher, die ersten drei Saiten sind in der Standard-Stimmung ziemlich eng - wenn Sie Biegungen an einer Steel-String-Gitarre machen wollen, suchen Sie sich besser ein anderes Set. Wer aber vor allem bei Akkordspiel und Einzelnoten die volle Leistung und Volumen aus seinem Gerät herausholen will, ist hier richtig.
Das HD-Light -Set spielt sehr sympathisch, klingt sehr ausgeglichen und bietet - jedenfalls für meinen Gaumen - eine erfolgreiche Mixtur in Bezug auf die Streicherspannung. Zudem halten sie dank ihrer Lackierung viel langlebiger oder hören sich schlichtweg besser an. Wer es nicht mag, die Saiten zu wechseln, ist hier an der richtigen Stelle. Sie können diese Saiten aber auch jedem anderen ohne Zögern weiterempfehlen.