Die Zauberblume

Zauberhafte Blume

Vor langer Zeit gab es einen Prinzen und eine Prinzessin, und die Prinzessin war wunderschön. Aber das ist gut so, denn die unattraktive Farbe ist mit einer beneidenswerten Fähigkeit verbunden, die Kröti mit Hilfe der magischen Blume entdeckt. Das polnische Puppentheater The Magic Flower Zwei fröhliche Kinder, Rosalie und Karl, spielen auf der Wiese im Wald.

der Grundschule Ottenbeck - Sophie Marie Glaser

Vor langer Zeit gab es einen Prinzen und eine Fürstin, und die Fürstin war schön. Irgendwann wurde die Fürstin sehr schwer erkrankt, so dass sie hätte verrecken können, weil sie von einer teuflischen Hure geflucht worden war. Lhr Bruder, Fürst Julian, war von der teuflischen Zauberin in ein Vieh umgewandelt worden.

Die Fürstin erfuhr, dass sich ein Wildtier im Schloß aufhielt. Es war ihr klar, dass ihr jüngster Sohn in ein Haustier umgewandelt worden war. Ein Elf kam in das Zimmer von Fürstin Sofia und sagte: "Komm! Deines Bruders bleibt nicht viel Zeit! Bei Sonnenuntergang wird dein Vater immer ein Vieh sein!"

"Wie kann ich ihm helfen?" bat Sofia. Nehmen Sie die Blüte, kommen Sie den selben Weg zurück und rennen Sie zu Ihrem Geschwister. Sag ihm, er soll die Blumen wittern, dann kehrt er um. Schnell, die Zeit des Sonnenuntergangs ist bald vorbei", sagte der Elf. Fürstin Sofia folgte dem Befehl. Und sie war draussen und lief zu ihrem brüder.

"Da! " sagte Julian, "die Zauberin! Sie haben die Zauberin eingesperrt und alles ist wieder so, wie es war. Sie erholte sich, weil der Flug nicht mehr funktionierte, weil die Frau in Geiselhaft war.

Die Zauberblume von Andreas Dietz; Michael Dietz - Book

Sie ist die einzigste aller Grünschildkröten, die sich wünschen, dass dieser Fehler so rasch wie möglich abklingt. Aber das ist gut so, denn die unattraktive Färbung ist mit einer beneidenswerten Begabung assoziiert, die er mit Hilfe der magischen Blume erfährt. Der 1960 in Grafenau im Bayrischen Staatswald geborene Andreas Andi Dietz lebt und wirkt seit 1980 in Passau unmittelbar an der österreichischen Staatsgrenze.

Das Malen hat Andreas Dietz, wie kaum ein anderer in seiner Kindheit, nie aufgegeben und seitdem viel probiert und erlernt. Eine vergessene Lektüre mit Gutenachtgeschichten machte die Kinder schlecht gelaunt, es gab keine andere Wahl, als die erste Erzählung zu schreiben! Zur Befriedigung des anspruchsvollen und kritischen "Publikums" jeden Abends ging die Historie der Historie nach, und schliesslich war es nicht mehr weit bis zum ersten Bildband, dem im Laufe der Zeit weitere nachfolgten.

Preis 1998 des Kulturverein Freyung-Grafenau e.V. Fotos von Andreas Dietz sind regelmässig auf Messen in Bayern und Österreich zu bewundern.

Mehr zum Thema