Querflöte Kindern Erklärt
Flöte für Kinder erklärt"Das " Dünnüüü " für einen Klang (Blockflöte) zu machen oder den Rand richtig zu schlagen + richtig zu atmen (Querflöte) ist schon ein großer Vorteil. Ich habe die Querflöte erst im Alter von 14 Jahren kennengelernt und es ist mir schwerer gefallen, den Klang zu erklingen. Aber der Klang ist zwar auch ein wenig mit der Wortgestalt verbunden, aber der Klang ist eindeutig nerviger als bei der Flöte, und Sie haben viel mehr Möglichkei -nen mit dem Saiteninstrument z.B.
Auch wenn Sie viel ehrgeiziger werden und Flötistin werden wollen. Ein anderer Unterschied: Ich konnte nach 15 Jahren noch Flöte mitspielen, ich habe nach kurzem Aufhören vergessen, die Querflöte zu erlernen. Das kann natürlich typabhängig sein, für mich war es mit der erlernten Querflötentechnik verbunden.
KLEINE Frau mit Biss - aus wann Querflöte? - Flute-Forum.com
KLEINE Frau mit Biss - aus wann Querflöte? Die Musikerin ist aus aller Welt (irisch, andisch, nordisch - es gibt jetzt eine nette Serie von Noten von Richard Voss - sehr gut für Kleinkinder gemacht, wo die typischen Eigenschaften dieser Komposition erklärt werden), aber auch einfach klassisch. Klar, dass sie jetzt auf Mamas "große" Schwesterschaft ihrer kleinen Querflöte blinzelt, mit glänzenden Äuglein davor steht, streichelt beinahe sanft über das Silberding und ihre Entscheidung steht fest: Sie würde lieber heute als morgen, sie würde auch gerne....
So habe ich zum Beispiel erlebt, dass Köge eine Kinderschlange bis d`, ohne Fußteil, ohne Triller, wesentlich kleiner, heller und mit gebogenem Kopfteil hat - und auch erschwinglich. Welche Erlebnisse haben Sie mit a) so kleinen, wirklich gut engagierten und gewissenhaften Mäuseformen und b ) mit diesen Kindern Flöten? Gruß, Re: Kleines Mädel mit einem Biss - wann beginnt die Flöte?
Es ist schwer, eine Erklärung über ihre Tauglichkeit für die Querflöte abzugeben, ohne Ihre Tocher zu sehen. Mit der Querflöte ist es nicht notwendig, auf die Veränderung der Zähne zu warten. Ein größeres Hindernis ist die Körpergröße des Babys und insbesondere die Achselhöhe. Bei einer nicht ungewöhnlich großen Tocher kommt eine gesunde Querflöte nicht in Betracht.
Selbst eine Querflöte mit gebogenem Kopfschmuck ist in diesem Lebensalter kaum noch vorstellbar. Für Sie als Mütter ist es mir auch deshalb besonders wertvoll, dass sich Ihre Tocher nicht an schlechte Haltungen oder qualvolle Spannungen beim Flötenspiel gewöhnt. Fortschrittliche Querflötenmusik ist daher nur unter der Bedingung zu hören, dass sie auf ihnen gespielt wird.
Wenn deine Tocher noch nicht in der Uni ist, sprechen wir vermutlich nicht von einem Halbjahr oder einem Jahr, bis sie eine ganz gewöhnliche Flöte ausspielen kann. Aber auch die Kosten für ein solches Instrument, bemessen an der Zeit, die man es wirklich spielt, sind recht hoch.
Was es mit dem Wiede-Verkaufswert solcher Kinderinstrumente auf sich hat, kann ich auch nicht behaupten. In meinem Musikladen werden diese Kinder-Querflöten in der Regel vermietet, aber auch dort macht es keinen Spaß, diese für zwei oder drei Jahre zu miete. Wenn deine Tocher für ihr Lebensalter groß ist, gibt es vielleicht die Chance, in der zweiten oder dritten Stufe auf eine ganz gewöhnliche Querflöte mit gebogenem Kopfteil zu wechseln, dann wäre es sicher möglich und nützlich, die Querflöte der Kinder für ein Jahr oder etwas mehr zu benutzen.
Unglücklicherweise muss ich immer wieder feststellen, dass Schüler anderer Lehrkräfte recht frühzeitig auf die Normalflöte wechseln. Man muss sich gewaltig anspannen, um die Querflöte gerade zu bekommen, sehr krumm spielt und die Tasten nur mit den Finger "berührt". Unglücklicherweise kenne ich auch von den Pädagogen, die damit so umgehen, dass die Kleinen nach einem Halbjahr oder Jahr und vor allem, wenn sie irgendwo anders Kleinkinder mit glatten Flöten vorfinden, sich weigerten, auf den gekrümmten Hörnern zu herumzuspielen (und auch die Kinderflöten haben die gekrümmten Hörnchen).
Auch ich selbst hatte keine Schwierigkeiten, weil ich meinen Studenten erklärt habe, warum wir den gebogenen Kopfhörer noch brauchen. Zum Einstieg bei Kindern im Lebensalter Ihrer Tocher verwende ich kleine Flöten ohne Schlüssel wie die Yamaha Five oder den Möllerhauer Picco.
Diese sind so lang wie eine Piccolo- oder Sopranflöte und daher auch für sehr kleine Kinder mit kurzem Arm und kleinen Hand. Der Griff ist als deutscher oder barocker Griff erhältlich und ist in beiden Fällen eine Mischung aus Blockflöte und Querflötengriff. Da es beim Möllenhauer Pickup kein Däumchen gibt, ist die Überblastechnik dieselbe wie bei der normalen Querflöte.
Der Blasvorgang selbst ist ohnehin aus technischer Sicht derselbe wie der Blasvorgang der großen Querflöte, da der Blasvorgang einer Piccoloflöte dem Blasvorgang auf der großen Querflöte ähnlich ist. Selbst wenn ich zugeben muss, dass das Blasen des Piccos viel einfacher ist als das Blasen der Piccolo-Traverse. Auf diese Weise kannst du auch beim Pico erlernen, wie man die Querflöte bläst.
Die Umstellung auf die "normale" Querflöte ist in der Regel reibungslos. Der Griff ist ähnlich wie bei der Flöte, mit einigen Fingersätzen (z.B. c'') zur Querflöte. Beim Wechsel auf die Querflöte müssen natürlich einige der Fingersätze neu erlernt werden, aber kein Student von mir hat damit irgendwelche Schwierigkeiten, unabhängig davon, was er zuvor spielte, sie müssen etwas anderes erlernen oder neu erlernen, auch wenn sie von der Flöte, der Klarinette, etc. stammen.
Auf diese Weise können Sie musikvoll vernünftig wirken und zugleich gute fachliche Voraussetzungen für das anschließende Flötenspiel schaffen. Selbst wenn Ihre Tocher für die Zeit, die sie gerade verbringt, bereits sehr gut auf der Querflöte ist, kann sie noch viel dazulernen und einige wichtige Stücke abspielen. Dabei bemühe ich mich, die Querflöte der Kinder so weit wie möglich zu meiden und so lange zu picken, bis wir eine normale Querflöte mit einem geschwungenen Kopfgelenk ausprobieren können.
Selbstverständlich kann die Traversflöte der Kinder auch weiterhin als Zwischenstufe ausgewählt werden. Aber es wäre auf jeden Falle möglich (besonders wenn das Kleinkind etwas schwächer wird als erwartet oder die Silbereisen absolut will). Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Für die Querflöte sind die fehlende Verzahnung kein Nachteil.
Im Moment habe ich ein kleines Mädel mit kaum Zähnen im Kurs und der Sound hört sich toll an. Mit 7 Jahren begann ich auf der üblichen Querflöte mit gebogenem Kopfgelenk und das funktionierte sehr gut. Du musst immer wieder wissen, wie groß das Baby ist, das kann in diesem Lebensalter sehr verschieden sein.
Ob ein Kleinkind die Querflöte leicht und ohne Mühe oder Krämpfe greifen und alle Tonarten greifen kann, dann gibt es meiner Meinung nach nichts gegen einen Vorstart. Ein guter Pädagoge muss dies jedoch mit dem Kleinkind in aller Stille vor Ort erproben. Alternativ betrachte ich Juniorenflöten, wenn ich vorhersehen kann, dass der Umstieg auf eine normale Querflöte (mit gebogenem Kopf) innerhalb von maximal einem Jahr möglich wäre.
Vor allem, wenn ein Kleinkind - wie Ihre Tocher - bereits über sehr gute Grundkenntnisse in der Flöte verfügt, sind die ersten Monate meist sehr zeitnah. Ich betrachte den von der Firma Levanir vorgeschlagenen Pickup aus technischer Sicht als eine attraktive Variante für sehr kleine Anfänger. Aber Sie müssten sehen, ob Ihre Tocher es annimmt, denn sie ist der Flöte näher als der silbernen Querflöte von Mama.
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Oft genügt es nicht einmal, das Kleinkind ohne Werkzeug zu betrachten, ich muss schauen, wie das Kleinkind das Gerät festhalten kann. Wir unterrichten gerade wieder einen Fünftklässler, den wir vor 3 Monate mit dem geschwungenen Kopfschmuck angefangen haben. Es ist nur ein unglaublich kleines Baby.
Andererseits hatte ich bereits Drittklässler, die vom ersten Tag an mit dem gerade geschnittenen Kopfschmuck mitspielen konnten. In dem Einsteigerorchester, in dem ich die Oboe spiel, steht ein süsses, liebliches Mädel neben mir, das ihre Querflöte kaum hochhalten kann. Die Querflöte wird sehr schräg gehalten, es wirkt alles sehr angespannt und es kommt nicht zu den Tasten, d.h. die rechte Hand legt sich vollständig auf die Technik und sie schiebt die Tasten nur mit der Fingerkuppe beinahe unten auf die Brücke.
Oftmals genügt es den Kindern, wenn ihnen eine Deadline gegeben wird, z.B. wenn Sie in der zweiten Klassenstufe sind, wechselt man auf die gekrümmte Variante usw. Unglücklicherweise lehren nur wenige Lehrkräfte mit dem Pico oder mit der Traversflöte der Kinder. Es sind mir auch schon Lehrkräfte begegnet, die grundsätzlich auf das verbogene Kopfset verzichtet haben ("mein Junge spielte mit dem Gewöhnlichen im Alter von sieben Jahren").
Meiner Ansicht nach kann man das nur tun, wenn man alle unerfahrenen Schüler aus dem Weg räumt. Mein Kleiner, der Piqué spiele, wollte nie etwas anderes als die Flöte mitspielen. So war ihr erstes Werkzeug nun die Querflöte. Es kann nicht jedes Baby langfristig mit einem anderen Gerät abgeschreckt werden.
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Es ist mir natürlich ganz offensichtlich, dass die Kleine (derzeit 1,25 Meter groß - keineswegs gering für 6 1/2) in naher Zukunft keine ganz gewöhnliche Querflöte mit gebogenem Kopfeisen (also vor ihrem achten Lebensjahr oder noch später) und schon gar keine gewöhnliche Querflöte und schon gar nicht eine so gut und zuverlässig aufnehmen kann, dass keine Spannungen und vor allem keine muskulären Ungleichgewichte (bedingt durch die Seitenlage) entstehen.
Wie ich ihr bereits erklärt habe, muss sie für ein oder zwei Jahre zur Uni gehen, um zu beginnen. Der Vorschlag mit dem Molehauer Picco gefiel mir sehr gut, ich habe mir gerade das Gerät angesehen und auch die Griffliste von Molehauer heruntergeladen.
Weil meine Tocher auch ihre Flöte mag (sie musiziert Cantá, Perle, barocke Fingersätze, Doppellöcher dis und cis), würde sie bestimmt auch das Pico aus Perle lieben. Weil sie auch das niedrige c gefahrlos beherrscht und viele Dinge ihrer Literatur das niedrige c brauchen, konnte sie mit dem Pickup alles Mögliche auf der Flöte mitspielen.
Sie würde das c mit der "Kinderversion" der Querflöte sicher vermissen. Beim Fingersatz wäre die erste Frage: Da er an den barocken Fingersatz gewöhnt ist und nie anders spielt, wäre es einfacher, auf den Pico zu wechseln, wenn er auch barock wäre. Die Querflöte hingegen korrespondiert mehr mit der dt. Fingersatz, so dass sie sich später ändern müßte, wenn sie mit der korrekten Querflöte (mit gebogenem Kopfstück) anfängt.
Wissen Sie, ob es auch geschwungene "Universalkopfstücke" gibt, die sich an die später verwendete Querflöte anpassen lassen? Danach kaufte ich ihr ein richtiges Studenteninstrument und für den Start konnte ein getrenntes gekrümmtes Kopfgestänge und die Mini-Flöte (die mind. 250,- kostet) komplett ausgelassen werden. Die meine Tocher hat zum einen einen einen hartnäckigen Schädel, d.h. sie verwaltet, was sie in den Schädel steckt (z.B. hatte sie geplant, ihren Schwager bis zum Weihnachtsfest auf der Flöte zu treffen - und das seit Anfang des Monats August), zum anderen ist sie für vernünftige Argumente offen, auch wenn man sie ernst nimmt und ihr verständlich erklärt.
Gruß, Re: Kleines Mädel mit einem Biss - wann beginnt die Nut? In dem Einsteigerorchester, in dem ich die Oboe spiel, steht ein süsses, liebliches Mädel neben mir, das ihre Querflöte kaum hochhalten kann. Die Querflöte wird sehr schräg gehalten, es wirkt alles sehr angespannt und es kommt nicht zu den Tasten, d.h. die rechte Hand legt sich vollständig auf die Technik und sie schiebt die Tasten nur mit der Fingerkuppe beinahe unten auf die Brücke.
Im von mir geleiteten Einsteigerorchester habe ich eine Nachwuchsflötistin, die das Kopfset auf ihrer rechten Seite noch immer trägt - ein weiteres klares Indiz dafür, dass sie von der großen Querflöte noch immer überwältigt ist. Du tust den Kindern keinen Dienst, wenn du sie zu frueh auf einem zu grossen Blasinstrument spielst.
Es gibt einige Studenten, die von der Flöte (barocke Griffweise) auf die Querflöte umgestellt haben. Weil die Kleinen dies dann als ein ganz anderes, neuartiges Gerät wahrnehmen, ist es meist kein Hindernis, wenn einige Handgriffe leicht abweichen. Deshalb würde ich mit dem Pico etwas weiter an der Flöte dranbleiben.
Bei der Querflöte muss sie später ohnehin einige Handgriffe neu lernen. Weil sich Rohrgröße, Rohrdurchmesser usw. nicht von den üblichen, geradlinigen Stirnstücken unterschieden (außer dass sie einmal verbogen werden), ist es auch kein Hindernis, sie vom Instrumentenmacher an jede Welle adaptieren zu lassen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass der Instrumentenmacher sie an jede Welle anpasst. Vor Jahren kauften wir zum Beispiel ein einziges geschwungenes Kopfschild aus dem Club, das nun bei Bedürftigkeit an Einsteiger verliehen wird, weil ich es nicht sehe, denn es gibt für solche "temporären Lösungen" zusätzliche Kaufgelegenheiten für sie.
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Mit einem 30-tägigen Widerrufsrecht gehen Sie kein Selbstrisiko ein. Wenn sie ziemlich rasch eine Notiz aus meinem Kopfgelenk bekommen hat, wird es mit dem Pickup noch einfacher sein und sie sollte gerade mal testen, wie es darauf wirkt.
Egal, ob unsere Musikpädagogin auch bei uns lehrt, ich weiss nicht, sie wird erst in der nächsten Schwangerschaftswoche nachfragen können, weil wir im Moment im Urlaub sind. Doch sie lehrt Blockflöte und Querflöte (in allen Größen), tritt auch auf, also glaube ich, dass sie es kann und ist didaktisch sehr beweglich.
Was mich betrifft, so hat sie bereits angekündigt, dass sie es vorzieht, wenn ich Noten oder Vorstellungen einbringe, die ich gern vorspielen würde, wenn ich die Grundkenntnisse besser habe. Gruß, Re: Kleines Mädel mit einem Biss - wann beginnt die Flöte? Aber ich habe meine Besorgnis über die Mama bereits zum Ausdruck gebracht, denn es schmerzt mich nur, das Spiel des Kindes so zu miterleben.
Auf die Finger des Picco: Auf jeden Falle barocker Stil! Nur in wenigen Noten (nämlich immer das berühmte, berühmt-berüchtigte f) ist die dt. Fingersatzweise der gewöhnlichen Querflöte eher ähnlich. Für ein solches begabtes Kleinkind ist dies sicher bedeutender als die Einfachheit oder Gleichartigkeit eines Griffes (oder einiger weniger Griffe). Aber auch die halbtonigen Fingersätze der dt. Fingersätze sind recht komplex und auch ungleich mit der Querflöte.
Hätte sie die Querflöte unmittelbar nach der Flöte erlernt, hätte sie sich daran gewöhnen müssen (was, wie Christina normalerweise sagt, vollkommen problemlos ist). Während Sie schreiben, könnte sie die gesamte erste Terz auf dem Pico wiedergeben. Vom Klang her geht der Pico natürlich mehr in die Traversenrichtung als in die Traversenrichtung.
Doch am Ende ist es noch eine kleine Flöte für das Kleinkind. Im ersten Oktavklang hört es sich viel besser und voller an als meine Piccoloflöte. Sie müssen beim Pickup auf eine richtige Körperhaltung des Instrumentes achten. Weil es sehr kompakt und praktisch ist, kann man es leicht mit einer Querflöte verwechseln.
Da man sie aber damit auf die Querflöte vorbereitet, sollte man auf eine spezifische Einstellung der Querflöte achten. So dass die Zahnwurzel des rechten Mittelfingers wie bei der großen Querflöte am Gerät liegt. Auch das Festhalten des Pickos ist ohne Probleme möglich. So können Sie die abgebogenen Kopfschmuckstücke prinzipiell ohne Querflöte erwerben oder mieten.
Die Querflötenmacherin kann dann jedes Kopfgestänge prinzipiell an jede einzelne Welle anbringen. D. h. Sie können eine gute Studentenflöte (z. B. Yamaha 400 Serie) erwerben und vorerst das einfach geschwungene Yamaha-Schaftstück benutzen. Ebenso ist der Einsatz von zwei unterschiedlichen Produzenten gut möglich, da möglicherweise auch das Kopfteil angepaßt werden muss.
Wenn Sie denselben Hersteller innerhalb einer Baureihe verwenden, kann es auch gut sein, dass der Kopfhörer von selbst sitzt. Es wäre vielleicht logisch für Sie, ein gekrümmtes Kopfeisen zu kaufen, das dem späterem Munddurchbruch in Bezug auf den Schlitz des Munddurchbruchs ähnlich ist. D. h. Sie kaufen eine ganze Normalkehle und er verleiht Ihnen das dazu passende geschwungene Kopfgestell, evtl. auch angepasst.
Es besteht natürlich, wie Christina sagt, die Option, eine Querflöte mit gebogenem und geradem Kopfgeschoss zu erstehen. Außerdem ist das grössere Gehäuse (beide Mundwerkzeuge sind darin integriert) etwas sperrbarer und paßt nicht in die üblichen Flötensäcke (und das ist für die Kleinen oft eine grosse Unglücksfall, wenn die Querflöte nicht in den Rosaflötenrucksack oder dergleichen passt).
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Bei der Frankfurter Messe durfte ich diese Azumi-Flöte spielen und trotz (oder vielleicht wegen) des nach unten gekrümmten Kopfstücks konnte ich wirklich keine klanglichen oder ausgewogenen Beeinträchtigungen ausmachen.
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Dennoch bekomme ich damit nicht die selbe Kürzung wie mit dem gekrümmten Schädel, wenn ich ihn auf dem Foto richtig erkenne, oder? Re: Kleines Mädel mit Biss - wann wird sie anfangen, Flöte zu spielen? Ich verstehe das auf eine ähnliche Weise wie Christina. Sie wirkt auf dem Foto nicht viel kleiner, und das ist das größte Problem bei kleinen Kindern.
Wo es Soundprobleme mit herkömmlichen Rillen mit abgewinkelten Kopfaufsätzen gibt, kann ich nicht verstehen. Das Gleichgewichtsproblem mit den verbogenen Kopftüchern besteht nur, wenn man sie schlecht ausrichtet. So spielte ich selbst mehr als ein Jahr lang eine Altflöte mit gebogenem Kopfgelenk und unterrichtete bereits einige mit gebogenem Kopfgelenk und sobald wir eine gute Stellung für das Kopfgelenk fanden, hatten wir nicht mehr oder weniger Gleichgewichtsprobleme als mit der Normalflöte (aber ich musiziere und lehre auch nach der "Gleichgewichtshaltung").
Re: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Das ist richtig, meine Einsteiger mit gebogenen Kopfstücken haben keinen schlimmeren Sound als diejenigen, die unmittelbar mit der gewöhnlichen Querflöte beginnen. Stellt man das Kopfgelenk so ein, dass es nach oben, also fast über die Tasten, gerichtet ist und nicht neben dem Querflötenrohr steht, wie man auf einigen Bildern immer wieder sehen kann, hat man auch keine Gleichgewichtsprobleme.
Wie bei dem gerade geschnittenen Kopfschmuck ist auch hier das Maulloch in einer Ebene mit den Tasten, nur eine Ebene weiter oben. Von Zeit zu Zeit habe ich auch selbst Studentenflöten mit gebogenem Schädel gespielt und neben dem ungewöhnlich geringen Abstandsmaß zwischen Finger und Mund (das ist es, was die Kleinen wollen) fühle es sich völlig in Ordnung.
Betreff: KLeines Mädel mit Biss - aus wann Querflöte? Jetzt sehe ich mir an, wie mein Kleiner mit dem Pico umgeht, der später kommen müsse. Gruß und gute Nachtruhe, Re: KLeines Girl mit Biss - aus wann Querflöte? Dabei wollte ich nicht sagen, dass Flutes mit gebogenem Mundwerk einen Ton- oder Gleichgewichtsnachteil haben.
Aber ich dachte nur, es könnte für einige von ihnen von Interesse sein, was ganz nebenbei meine Erfahrungen mit diesem Kopfschmuck ist, da er doch sehr aufwendig ist. Eigentlich wollte ich es nur mal kurz vorführen, ob es wirklich spannend sein würde, denn ich hatte schon das Gefuehl, dass es die Querflöte ein wenig kuerzer macht.