Musikgerät für Kleinkinder
Spielgerät für KleinkinderSie sind Musikliebhaber und vor allem auch Sänger und Tänzer. Um der Freude am Hören keine Schranken zu setzen und damit Mom und Dad nach zehn Min. keine Ohrschmerzen haben, sollten bei der Kaufentscheidung für einen geeigneten Musikplayer für die Kleinen ein paar Punkte berücksichtigt werden. Es gibt eine große Anzahl von Musik-Playern.
Natürlich muss ein Musik-Player für die Kleinen nicht die gleiche Klangqualität bieten wie die Stereo-Anlage im Elternschlafzimmer. Das macht Kindern normalerweise nichts aus, aber wir Erwachsenen lauschen mit - und es kann nicht weh tun, die Kleinen schon in jungen Jahren an gute Klänge zu gewöhnt. Neun Musik-Player für die Kleinen haben wir ausgewählt und ausgiebig erprobt.
Sie müssen nicht einmal zu viel für einen Spieler aufwenden. Kein Winkeln, keine Ränder oder Bedienelemente und eine einmalige und sehr einfache Handhabung - das macht die Tonerbox so besonders. Ein etwas anderer Typ von Musik-Player ist die Tonerbox. Du wirst nur auf den Spieler gelegt und die Wiedergabe der Noten oder des Hörspiels erfolgt.
Keine Bedienelemente und keine Knöpfe - wenn Sie zurück- oder rückspulen wollen, kippen Sie die Box seitlich oder tippen Sie ein wenig nach vorne oder hinten, um das folgende Thema abzuspielen. Das ist ein wirklich gutes Angebot, aber nicht günstig - denn die Zahlen müssen separat erworben werden und kosten bis zu 15 EUR pro Etage.
Die innovativen Konzepte für die Post-CD-Ära haben uns und unsere kleinen Testpersonen vollkommen begeistert. Für kleine Kleinkinder ist es ein Wunschtraum: einfach zu handhaben, stabil und aus echtem Massivholz. Wer sich für Holzspielzeuge begeistert, für den ist der Hörenbert vielleicht etwas für sich und sein Baby. Das Abspielgerät ist eigentlich aus echtem Holzmaterial und die Handhabung ist sehr einfach.
Es ist ein wahrer Hingucker und hat viel zu tun - für einen Musik-Player ist es allerdings sehr aufwendig. Dafür muss man etwas mehr als 200 Euros aufwenden. Erstaunlich gut klingen die Geräusche des Lexibook-Players und die Kids können aus vielen wunderschönen Motiven aussuchen. Das Musikabspielgerät ist ein einfaches CD-Abspielgerät mit Radio-Funktion, das leicht zu benutzen und für die Bedürfnisse von Kindern konzipiert ist.
Der Lexibook-Spieler ist für nur 50? eine gute und erschwingliche Alternative. Der Spieler sieht auch gut aus - vor allem, weil man ihn mit den mitgelieferten Aufklebern individuell gestalten kann. Aber es ist mit kaum 32 EUR recht vorteilhaft. Wir testeten neun Musik-Player.
In der Zwischenzeit haben wir auch die Boxine Tonebox ausprobiert, ein völlig neues Audio-System für Kids. Bei den CD-Playern handelte es sich um die Firmentelefone der Firmentelefunken, Lexibooks, X4-Tech Bobby Joey, Lenco, Grundig und Ida. Wir haben alle Produkte mit zwei kleinen Kindern, 15 Monaten und fast fünf Jahren geprüft - nicht nur einmal, sondern über einen Zeitrahmen von drei Monaten.
Das hat uns einen schönen Einblick gegeben, welches Instrument für die Kleinen geeignet ist und welches nicht. Kinderprodukte sollten daher zäh sein. Musikabspielgeräte für Kleinkinder müssen daher stabil und gut gearbeitet sein. Außerdem haben in Musik-Playern für Kleinkinder keine gefährlichen kleinen Teile oder fehlerhafte Geräte und Bedienelemente Platz.
Optiken spielen bei Kleinkindern eine sehr wichtige Funktion, denn das Kind entscheidet mit den eigenen vier Wimpern. Egal wie sehr Mutter und Vater den Nachkommen überzeugen und die Vorteile des einfacheren Musik-Players aufzeigen. Sind die Jugendlichen in den quietschenden rosa Spieler oder das Spiderman-Design verknallt, dann muss es auch dieser Spieler sein.
Ein guter Musik-Player für die Kleinen braucht unserer Ansicht nach auch einen Tragebügel. Sie muss so leicht sein, dass sie auch von einem kleinen Kind problemlos mitgenommen werden kann. Weil der Musik-Player unter keinen Umständen an einem Platz aufgestellt werden kann und darf. Sie sind abwechslungsreich und haben jeden Tag neue Einfälle.
Eine gute Musikanlage muss dabei sein. Der Betrieb eines Musik-Players für die Kleinen muss kinderfreundlich und leicht verständlich sein. Dies führt nur zu unnötiger Unübersichtlichkeit für die Kleinen und entzieht ihnen den Spaß am Geräte. Sie wollen alles selbst machen. Daher sind auch in der Zeit von MP3s und Musik-Streaming-CD-Player für die Kleinen immer noch eine gute Sache.
Du willst deine eigene Lieblingsmusik auswählen und einspielen. Für die meisten Mütter sind Mikrophone ein ungewolltes Zubehör. Einerseits, weil die Stimme der Kleinen dann oft weit über Raumlautstärke durch die Ferienwohnung klingt und andererseits, weil die Mikrofonschnur gerade für die Kleinen unter drei Jahren eine Gefahr darstellt.
Für die Kleinen macht es aber viel Spass mit Mikrophonen, denn so kann man seinen Lieblingssong wunderbar singen. Die meisten Spieler mit Mikrophonen sind sehr schlecht in der Klangqualität, denn wenn das Mikrophon einmal eingeschaltet ist, gibt es oft ein störendes Brummen und Geräusch, das der Musiktradition rasch den Spielspaß nimmt.
Sie sieht mehr wie ein Kuscheltier als wie ein Musikplayer aus - kinderfreundlich und trotzdem etwas für das menschliche Auge. 3. Aber vor allem ist das Bedienungskonzept der Tonerbox so simpel wie genial: Statt CD oder Kassette - wer nutzt sie heute noch? - einen Charakter auf die Schachtel und los geht's.
Selbst die Jüngsten können es rasch herausfinden. Kein Winkeln, keine Ränder oder Bedienelemente und eine einmalige und sehr einfache Handhabung - das macht die Tonerbox so besonders. Es kann auch über die Ohrmuschel eingeschaltet werden - durch einfaches Betätigen eines Ohres mit Finger und Finger und die LED auf der Box leuchten rot und zeigen damit an, dass es starten kann.
Nun kommt das wahre Highlight der Toniebox: die Toner. Jeder Tonie-Charakter steht für eine Hörspielgeschichte: Bibi Blocksberg erzählt eine Bibi Blocksberg Geschichte, Benjamin Blümchen eine Benjamin Blümchen Geschichte und so weiter. Dies geschieht ganz unkompliziert, indem Sie die Audiodateien mit Ihrem Rechner in die Tonie Cloud hochladen. Die Tonie-Figur wird zum Spielen auf die Schachtel gelegt.
Wenn Sie ein bestimmtes Thema auslassen wollen, geben Sie der Soundbox einen kleinen Fingertipp auf die Wand. Zum Zurückspulen oder Zurückspulen kippen Sie ihn ganz leicht nach oben oder unten. Sollte der in der Box befindliche Akkublock nach etwa sieben Std. leer sein, wird er lediglich in die beiliegende Lade-Station eingelegt und später, längstens nach drei Std., wieder vollständig aufgeladen.
Wir sind von der Konzeption und dem Aufbau der Soundbox total angetan - aber sie ist nicht ganz billig. Die Box ist mit rund 80 Euros nicht einmal so kostspielig, aber die Tonie-Figuren kommen noch dazu. Wer eine neue Story haben will, muss einen neuen Charakter erwerben, der 12 bis 15 EUR kostet.
Mit Hilfe der Toner-Cloud können die Tonerbox und die Toner verwendet werden. So kann z.B. festgelegt werden, ob nur die speziell aufgenommenen kreativen Töne von der Soundbox gespielt werden sollen, oder ob auch Fremdtöne, z.B. von Freundschaftskameraden, zugelassen sind. Musiktitel, Audiobücher und was immer die Kids wollen, können in den folgenden Dateiformaten heruntergeladen werden: MP3, M4A, WAV, OGG, OGG und WMA.
Der kreative Sound hat eine Laufzeit von bis zu 90min. Eine weitere Option ist die Tonie-App für Handys und Tablets: Ist die Live-Funktion eingeschaltet, werden Meldungen, die Sie mit Ihrem Mobiltelefon telefoniert haben, zuerst durch den kreativen Sound wiedergegeben. Dazu wählen Sie bitte die entsprechende Audiodatei aus und geben sie über das Freigabesymbol an die Tonie App weiter.
Als einziges Gerät auf dem Musikmarkt verfügt die Tonerbox über ein durchdachtes, innovatives Bedienungskonzept für das Nach-CD-Zeitalter. Die Tonie-Figuren sind in einer Zeit, in der Sie nur Musikdateien von Ihrem Notebook oder Ihrem Handy abspielen, eine wunderschöne, kinderfreundliche Möglichkeit, auch den Jüngsten ein eigenes musikpädagogisches Erlebnis zu bieten. Vor allem für kleine Kleinkinder ist die Tonerbox eine gute Wahl.
Größere und ältere Spieler kommen dagegen auch mit traditionellen Spielern gut aus. Für kleine Kleinkinder ist es ein Wunschtraum: einfach zu handhaben, stabil und aus echtem Massivholz. Hörenbert ist ein Spielgerät für die Kleinen, das vor allem Holzfreunde begeistert, denn Hörenbert ist aus dem Werkstoff Wald. Die Musikwiedergabe besticht durch ihr einfaches und kinderfreundliches Aussehen und ihre leichte Bedienbarkeit.
Ganz besonders schön sind die farbenfrohen Taster, mit denen das Baby leicht zwischen den einzelnen Songs und Hörstücken wechseln kann. Überzeugend ist der HÖRBERT auch in puncto Arbeitssicherheit, denn er hat keine bewegten kleinen Teile und ist damit weniger empfindlich als andere portable Musik-Player. Unglücklicherweise ist der HÖRBERT aber auch recht teuer: Mehr als 200 Euros für einen Musikplayer sind eine große Summe.
Erstaunlich gut klingen die Lexibook-Player und die Kleinen können aus vielen wunderschönen Motiven aussuchen. Eine gute Idee ist der Lexibook-Player, denn er hört sich verhältnismäßig gut an, ist kinderfreundlich - und kosten nicht viel. Es gibt keine scharfe oder spitze Kante auf dem Lexibuch. Die vielen unterschiedlichen Ausführungen des Lexibooks sind für die Bedürfnisse von Kindern sehr gut geeignet.
Zu unserem Versuch hatten wir die Variante der Eiskönigin. Für jeden Anspruch ist etwas dabei. Wir mochten den Sound des Lexibook-Players. Es klingt für seine Grösse erfreulich rund und überraschend voll. Der Lexibook kann entweder als eigenständiges Laufwerk mit dem beiliegenden Netzgerät oder als portables Laufwerk mit Batterie verwendet werden.
Der LexibookPlayer ist dank der klaren Schalteranzahl sehr leicht zu bedienen und für Kinder geeignet. Karaoke-Künstler und solche, die es werden wollen, kommen am besten mit dem X4-Tech Bobby Joey-CD-Player aus. Die beiden Mikrophone bieten für jede Quantität Spass, denn so können Brüder oder Bekannte zusammen mit dem Lieblingssong singen.
Die Bobby Joey ist portabel, praktisch und leicht zu handhaben. Wenn Sie noch viele Hörspielkassetten aus Ihrer eigenen Jugend in einer Box im Weinkeller haben, ist der B 11 von Blupunkt für Sie da. Auch in puncto Optik und Bedienbarkeit hat uns der blaue Punkt sehr gut gefallen. 4. Allerdings ist er etwas zu groß und zu groß für sehr kleine Kleinkinder.
Bei Kleinkindern ist die Sonde auch eine Verletzungsgefahr. Trotzdem halten wir es für untauglich für kleine Kleinkinder. Einerseits ist es für das Kind visuell unattraktiv, andererseits ist es recht massiv. Gleiches trifft auf den Grundig RCD 1445 zu Ein gutes Instrument, keine Frage, aber für Kleinkinder nicht geeignet. Er ist mehr wie ein Kind, das bereits in der Uni ist.
Die Idena 40104 Musik-Player ist visuell sehr attraktiv und dank ihrer zwei Kindermikrofone, aber sie hat uns in Sachen Soundqualität unglücklicherweise entäuscht.