Kapodaster für 12 Saitige Gitarre

Capo für 12-saitige Gitarre

es ist fast wie eine 12-saitige Gitarre. Capo, universell für alle 6- und 12-saitigen Gitarren, neue ovp. Die C3K wurde für einen unterschätzten Gitarrentyp entwickelt: die 12-saitige Gitarre.

12-Saiter Gitarre| Capo| Accessoires

G7. Erbe Capo für 12-saitige Akustikgitarre Style 3 Acanthus Wide: bis max. 55 Millimeter Halsbreite Finish: gravierter Acanthus an den Seiten und Riegel Gewicht: 34g Das Erbe Capo kombiniert traditionelle Gestaltung mit innovativen Technologien...... G7. Erbe Capo für 12-saitige Akustikgitarre Style 1 Wide: bis max. 55 Millimeter Halsbreite Oberfläche: handpolierter Edelstahl Gewicht: 34g Das Erbe Capo vereint klassisches und innovatives Styling.

G7. Erbe Capo für 12-saitige Akustikgitarre Style 2 Acanthus Wide: bis max. 55 Millimeter Halsbreite Ausführung: seitlich gravierter Acanthus Gewicht: 34g Das Erbe Capo kombiniert traditionelle Gestaltung mit innovativen Technologien. Überzeugend ist der neue Capo mit seinem G7-typischen Dessin. Geeignet für 12-saitige Stahlgitarren mit gebogenem Fingerboard. Kapodaster für 12-saitige Gitarre oder Gitarre mit breitem Griffbrett für gebogene Bünde in Nickel-Finish Mit einer kleinen Stellschraube können Sie den Druck des Kapodasters exakt nachstellen.

Ein Schnellverschluß für den Clik Capo von Baige. Der Planet Waves NS Capo Pro in schwarz ist aus Flugzeugaluminium für 6- und 12-fach Akustik- und E-Gitarren gefertigt. Leisten Sie mit dem NS Capo Pro eine buzz-freie In-Tune Performance an jedem Bund. Schubbkapodaster für 12-saitige Gitarre oder mit gebogenem breitem Griffbrett in der Aluminiumversion halbschwer wie die klassische Schubs.

Im Testvergleich 14 Stück für elektrische und akustische Gitarren

Welches Kappo für welche Gitarre? Capodaster gibt es für jeden Typ von Gitarre und in den verschiedensten Ausführungsvarianten. Doch welcher Kapodaster paßt zu meiner Gitarre? Was ist mit 12-saitigen Guitarren? Gibt es vielleicht den Universal-Kapodaster, der mit all meinen Geräten zurechtkommt? Genügt eine Klammer von 5 EUR oder soll es das Luxus-Modell für mehr als 30 EUR sein?

Im Capo-Vergleichstest haben wir die richtigen Lösungen. Prinzipiell gibt es zwei Typen von Kapodaster: Dieser Kapodaster erhält seine elektrische Energie aus einer Quelle und hat den Vorzug, dass er relativ rasch bewegt werden kann, ohne dass er neu eingestellt werden muss. Auch das Wechseln von einer Gitarre zur anderen ist einfach und rasch.

Wenn sie zu kräftig ist, können die Streicher zu weit gespannt und verstimmt werden. Kompromisse bei der Beweglichkeit sind hier zu machen, wenn ein solches Capo auf verschiedenen Instrumenten mit verschiedenen Halsstärken und verschiedenen Bundstärken eingesetzt wird. Das macht die Kapos sehr beweglich für eine Vielzahl von Instrumenten und Halsformaten - aber auch etwas träger, wenn Sie z.B. direkt von einer dünnen Halsschicht auf eine stärkere Akustik-Gitarre umsteigen.

Zum anderen kann ein Kapodaster mit verstellbarer Zugkraft auch zum Stummschalten der Streicher verwendet werden (z.B. im Studio): Falls Sie nicht wollen, dass leere Streicher klingen, schnallen Sie den ersten oder zweiten Bündel nur mit einem Niederspannungs-Kapo an. Eine Kapodaster sollte einige Grundfunktionen übernehmen, auf die bei der Prüfung besonderen Wert gelegt wird und die auch so dargestellt werden.

Deshalb sollte die Evaluation nicht so sehr bewerten, als dass sie zeigt, für welche Anwendung das entsprechende Model in welchen Gebieten seine Vor- und Nachteile liegt. Alle Gitarristen, die jemals einen Kapodaster benutzt haben, kennen die Situation: Der Kapodaster ist gestreckt und weil er mit zu viel Kraft greift, werden die Streicher ein wenig gestreckt und die Stimmungen verschieben sich mehr oder weniger nach oben.

Sollte sich das Dilemma nicht durch Nachjustierung des Kapos lösen lassen, gibt es keine andere Möglichkeit, als das Gerät vollständig neu einzustellen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die "knurrende Freiheit" der Bänder. Mit einem Kapodaster mit verstellbarem Luftdruck gibt es immer den Balanceakt, den Ort zu erreichen, an dem nichts mehr brummt, aber der Luftdruck ist nicht zu hoch, dass die Betonung nachlässt.

Das ist bei einer 12-saitigen Gitarre am schwierigsten, da eine schmalere oktavige Besaitung zu jeder niedrigen (dicken) Besaitung verläuft. Um es so zu pressen, dass es clean klingen kann, braucht man etwas mehr Power, was für die Betonung der übrigen Streicher zu viel sein kann. Meistens müssen die niedrigen (dicken) Streicher einer 12-saitigen Gitarre gestimmt werden, was deutlich an ihrer Bauweise zu erkennen ist.

Capo wird allgemein als Modell für gebogene oder ebene Fingerboards unterschieden. Letzteres kommt bei Konzertgitarren (Nylon) vor, wo auch die Nacken viel weiter sind. Akustikgitarren mit Stahlflanken (Westerngitarren) und Elektrogitarren sind in der Regel mit gebogenen Griffen ausstaffiert. Für diesen Anwendungsbereich sind die von uns entwickelten Vergleichstests vorgesehen.

Der auf dem Griffbrett liegende Kapodasterbereich ist also leicht gekrümmt. Der Griffbrettradius ist natürlich nicht bei allen Modellen gleich, daher sollte unser Versuch auch zeigen, für welche Gitarre das Capo am besten ist.

Mehr zum Thema