Gitarre Weihnachtslieder
Guitar WeihnachtsliederAuf der Gitarre Weihnachtslieder von Ilona Hofbauer musizieren und begleitend dazu - im Stretta Noten Shop bestellen
Zur Stücken kann entweder die Begleitmusik oder die Musik abspielen. Auf allen Stücke gibt es leicht zu spielende Akkorde, inklusive Akkorddiagramme. Hinzu kommt ein entsprechendes Schlag- und Rupfmuster. Diese werden in gängiger Noten und Tabulaturen (TAB) geschrieben. Sie können entweder alleine, paarweise oder mit anderen C-Instrumenten (für die Noten sind auch für z.B. Keyboard oder Flöte geeignet....) zusammen spielen!
Damit von vornherein der richtige Umgang mit den Notenmaterialien gewährleistet ist, werden zu Beginn ausführliche ausführliche zur Notenleseart, den einfa-chen Tönen und der Beherrschung der Perkussions- & Rupfenmuster ausführliche an Gitarristen angegeben. Sämtliche Stücke sind im Doppelpack erhältlich Ausführung Gitarrennotation (inkl. TAB & Akkorddiagramme) und eine Standardnotation mit Akkord-Symbolen. Das bedeutet, dass auch monophone C-Instrumente, wie z.B. eine Farbharmonika, Flöte, etc. die Melodie spielen können.
Vielstimmige Musikinstrumente, wie die Tastatur, können sowohl die Musik als auch die Begleitmusik mit Hilfe der Akkord-Symbole abspielen. Anfänger und Könner können die Stücke so zusammenspielen und z. B. im familiären Zirkel rezitieren. Die Weihnachtslieder sind auf der mitgelieferten DVD in 3 Exemplaren erhältlich. Die Vollversion von Stücke mit melodischer und gerupfter Umrahmung.
Wenn Sie die Musik ohne Vorgaben abspielen möchten, können Sie sie zu den Zupfbegleitungen auf der zweiten Platte deuten. Sie können die Songs im Voraus anhören und auf der mitgelieferten DVD abspielen. Für jeden Song gibt es dann noch ein weiteres Film, in dem die Rupfmuster der entsprechenden Stücke gezeigt werden. âWeihnachtslieder auf der Gitarre abspielen und begleitenâ von Ilona Hofbauer lädt zum Mitmachen und garantieren für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu Weihnachten!
Weihnachten - Weihnachtslieder für Gitarre gestalten
Vor allem in der kommenden Weihnachtssaison werden oft Musikanten aufgefordert, ein oder mehrere Weihnachtslieder zu singen. Im Liederbuch werden Weihnachtslieder als melodische Lieder mit Saiten geschrieben. Die meisten von uns Guitarristen haben kein großes Interesse daran, entweder die Musik oder die Harmonien zu erklingen.
Sicher, du kannst das Stück mitsingen und die Saiten auflegen. Für weniger Erfahrene ist es kein Hindernis, ein Werk mit Melodien und Saiten zu erklingen. Auf der einen Seite werden die Melodien gespielt, auf der anderen die Gitarren. Bei uns Guitarristen dagegen braucht man beide Blätter, um einen Ton zu erklingen.
Dies erschwert es, ein Solo-Arrangement mit Melodien und Harmonien zugleich zu verwirklichen. Heute möchte ich euch also ein verhältnismäßig simples Prinzip näher bringen, nämlich Songs allein auf der Gitarre zu singen. Eine Bewegungstechnik, die z.B. bei mehrstimmigen Chorsätzen häufig eingesetzt wird: Dreifachregister.
Zum Verständnis der Triaden in einer breiten Position werde ich Ihnen zunächst zeigen, wie sie in einer engen Position ausfallen. "Schmale Tonhöhe" heißt, dass ab der Ordnung in der G-Dur-Skala kein Akkord-Ton ausgelassen wird, wenn die Triade gebildet wird. An jeder Gruppe von drei nebeneinander liegenden Streichern gibt es drei verschiedene Arrangements in der Triade, auch Inversionen genannt:
Jede der drei Triadennoten (root, third und fifth) ist die oberste Note in einer der Inversionen. Selbstverständlich kann man jede Inversion eine oder zwei Oktaven weiter oben oder weiter hinten abspielen, daher habe ich die Fingersätze hier in zwei Oktaven und damit auf unterschiedlichen Streicherkombinationen dargestellt. Durch Verschieben der mittleren Note um eine oktavwärts, beginnend mit der Ordnung in der Skala, werden nun breite Lagen erreicht.
Ausgehend von der niedrigsten Note ist das Ergebnis: HGD, DHG und GDH. Die Akkordstimmen werden als Triaden in breiter Tonhöhe bezeichnet, da sie nun je eine große (breite) Tonhöhe haben. Es sind auch hier drei Inversionen möglich, bei denen jeder ein anderer Triadenton am höchsten ist. In der Folge arbeitete ich an dem Lied "Stille Nacht, Heilig Nacht" mit dieser Musik.
Der Song ist verhältnismäßig schlicht gehalten, so dass die melodische Darstellung zur Zähldauer "1" in jedem Ton ohne Ausnahme Akkordnoten hat. Ich nutze diese Tatsache, indem ich den entsprechenden Trias verwende. Wenn der Melodieton zum Beispiel die Wurzel (G) ist, verwende ich die Akkordinversion, bei der die Wurzel die oberste Note ist, Wenn die dritte in der Musik verwendet wird, verwende ich die Inversion, bei der die dritte die oberste Note ist.
In vielen Liedern, vor allem in Weihnachtsliedern, sind nicht nur Triaden, sondern auch vier Klänge in Gestalt von dominanten Septakkorden dabei. Hier wird die Invertierung gewählt, bei der die Wurzel (D) die größte Note ist. Um die Melodik zu bewahren, habe ich D (1. Streich 10. Bund) durch C (1. Streich 8. Bund) ausgetauscht.
Für den Schlußakkord habe ich einen G-Dur in einer schmalen Position verwendet, da in diesem unteren Tonumfang aufgrund des eingeschränkten Tonumfanges der Gitarre ein Triade in einer breiten Position nicht mehr möglich war. In schmaler Position: Die Triaden in Moll können auch in breiter Position gut gespielt werden: Der zweite Weihnachtssong mit dieser Spieltechnik enthält auch Mollakkorde "Leise tricklelt der Schnee".
Ausnahmsweise habe ich zur Veränderung nahezu jeden Melodie-Ton triadiert. Die Arrangement-Technik wird von vielen Guitarristen eingesetzt, sei es in der klassischen oder im Rock-Pop-Bereich. Ich kann nicht in mehreren Stimmen sprechen, deshalb habe ich oft die fertige Bearbeitung auf der Gitarre zur Steuerung gespielt. Ich bemerkte, dass ich diesen Klang schon oft von Guitarristen hörte und dass die Handgriffe recht gut und leicht zu fassen waren.
Dieser Klang hat sich in der folgenden Zeit ohne intensives Üben in meinen Ohren festgesetzt und die Triaden in weiter Position wurden durch gelegentliche Versuche rasch Teil meines Programms. Ausnahmsweise habe ich das dritte und letztes Lied für heute, "Tomorrow comes Santa Claus" in der C-Dur-Stimmung, aufgeschrieben:
Wer sich mit dem Thema Akkord vertiefen und viele weiterführende Begleittechniken für Gitarre lernen möchte, dem sei auch mein Lehrgang "Jazz Chords for Guitar" empfohlen. Schließe dich dann meinem vollkommen freien Parcours "Besseres Spiel ohne mehr zu trainieren - 10 Tips, die jeder Spieler wissen sollte" an!