Gitarre Gitarre

Guitarre Gitarre

Eine mehrbändige Arbeit über die Gitarre. Bei uns können Sie von Anfang an kostenlos Gitarre spielen lernen. Immer auf dem Laufenden sein über E-Gitarren? Wie die Klänge auf einer E-Gitarre entstehen, will Ralph wissen. Da ist ein Tonabnehmer in seiner Gitarre.

Konzertgitarren

Diese Gitarre, wie wir sie heute wissen, ist ein Erzeugnis einer tausendjährigen Produktfamilie von Zupfinstrumenten. Aus der Zeit der Ägyptischen Philosophen stammen auch Bilder von gitarrenähnlichen Instrumenten. Wie der eigentliche Vorläufer der Lauten und damit auch der Gitarre kann man die Ud, die die Araber zu Beginn des XV. Jh. nach Spanien gebracht und so die spanischen Staatsbürger zum Aufbau der Wilhuela inspiriert haben, die als der klare Stammvater der Gitarre von heute bezeichnet werden soll, erblicken.

Der Ursprung des Begriffs "Gitarre" Das englische Wort "guitarra" stammt aus dem Deutschen und geht schließlich auf das antike griechische Wörterbuch "??????" (Kithara) über das Arabische "q???ra" zurück. Daraus entwickelte sich die Spanierin aus ihrer Volhuela, die im Unterschied zur Lautenlaute einen ebenen Korpus hatte, die heute als Gitarre bekannt ist. Westerngitarren, wie sie seit langem in der westlichen Welt verwendet werden, setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen.

Der größte Teil, der auch für die Volumen und den Sound einer Gitarre zuständig ist, wird als Körper bezeichnet. Die Karosserie setzt sich aus Oberteil, Rücken und Seiten zusammen, die Oberteil und Rücken zusammen. Fahren Sie mit dem Hals der Gitarre fort, auf dem sich das Bundbrett befindet. Diese können zum Stimmen der Gitarre verwendet werden.

Eine weitere wichtige Komponente einer Gitarre ist der Bridge, der aus einem Holzstück und einem auf die Spitze von Akustikgitarren geklebten Bein bestehen. Sie werden in den Brückenkopf eingehakt oder mit einem Ast fixiert und über das Knochenteil geführt. Akustikgitarren können generell zwischen Western- und Konzertgitarre unterschieden werden.

Diese Gitarre ist, wie der Titel schon sagt, in der traditionellen Flamenco-Musik zuhause und auch bei vielen Gitarristen im Einsatz, da sie in der Regel sehr gut zu erlernen ist. Sie haben keinen eigenen Klang wie ihre akustische Verwandtschaft, sondern werden elektronisch weiterverarbeitet. Die Ursprünge dieser E-Gitarren liegen in den 1930er Jahren, als Big Band mit Blechblasinstrumenten beliebt waren und die Gitarre zu ruhig war, um mithalten zu können.

Vor diesem Hintergrund wurde ein Pickup für die Gitarre zur elektrischen Verstärkung des Instruments aufgesetzt. Die Bandbreite geht von semi-akustischen bis hin zu wilden Metallgitarren. Es gibt aber auch Variationen oder Verwandten der Akustikgitarre, die heute sehr beliebt sind, wie die zur Lautenfamilie gehörende Mandoline bzw. die Ukulelele, eine kleine, zumeist 4-saitige hawaiische Version der Gitarre.

Die Banjos, ein vier- bis sechssaitiges Musikinstrument mit einem runden, pelzüberzogenen Körper, gehen jedoch nicht auf die Gitarre zurück, sondern auf die westafrikanischen Speerklänge. Im Bereich Westerngitarre sind unter anderem Martin, Sigma, Taylor, Gibson, Ibanez, Gretsch, Taylor, Cort, Lakewood, Ibanez und die edlen Gitarrenhersteller Colle a Clarke und Gilde zuhause. Das Angebot erstreckt sich von Ibanez, Kotflügel, Stöpsel, Gibson, Höfner und ESP, LTD bis hin zu exotischen Instrumenten wie Nik Huber, Duesenberg, Koll, Fano, Suhr und anderen.

Mehr zum Thema