Aktive Tonabnehmer Gitarre

Tonabnehmer Gitarre

Die aktiven Gitarren-Pickups sind jedem bekannt, der sich mit E-Gitarren beschäftigt. Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen einem passiven und einem aktiven Pickup ist? Tonabnehmer mit klassischer Intonation.

Leistung bei 9V

Abgesehen von den präsentierten Konzepten der Passive Tonabnehmer vertrauen einige Produzenten auf den in die Gitarre eingebauten Tonabnehmer. Diese wird normalerweise von einer 9V-Blockbatterie versorgt und bietet für einen Betriebs- und ein Niedrigohmsignal, welches ein verlustfreies Signalübertragung-@@ unabhängig von der jeweiligen Signalstrecke (Kabellänge)- gewährt. Das Klangbild aktiver Tonabnehmer ist deutlich und reichhaltig.

Aufgrund des sehr schwachen Magnetfeldes dieser Tonabnehmer wird die Saitenvibration kaum beeinflußt, was zu einem Mehr an Sustain führt (Länge des abklingenden Tones) führt. Guitarristen wie Steve Lukather und Kirk Hammett schwören auf den Klang ihrer aktuellen EMG Pickups.

Aktiv-Tonabnehmer

Hallo, Aktive Pickups? Man kann Snake nicht wirklich schaden, wenn man sagt, dass aktive PURs im Grunde "schwache" passives PUR mit Vorstufe sind. Die Vorstufe kompensiert den Leistungsunterschied zu passivem VPE. Sie haben auch den Effekt, dass durch die niedrigere magnetische Feldstärke, die auf die Besaitung wirkt, ein längerer Halt erzielt werden kann (die Besaitung wird nicht so rasch abgebremst und kann längere Zeit ungehindert vibrieren, der Klang bleibt schlichtweg erhalten).

Sie sind auch weniger empfindlich gegenüber Außengeräuschen, da die Empfindlichkeit vor dem Verstärker wesentlich niedriger ist als bei PU. Auffällig ist, dass in härteren Musikrichtungen (Metal, Punk- rock, Grünge und PostHC/NuMetal) häufig aktuelle PU' verwendet werden, auch in Zusammenhang mit niedrigen Stimmungslagen klar unter E. Mit freundlichen Grüßen,

"Aktive" oder "passive" Tonabnehmersysteme?

Obwohl die Shadow Design Tonabnehmer sehr natürlich wirken und über Mikrofoneigenschaften verfügen, beruhen sie auf einem Piezosignal. Wie bei Piezoelementen gewohnt, ist dieses sehr hochohmig. Über akustische Verstärker mit Piezo- oder High-Eingang kann der Tonabnehmer "passiv" (PLAYER-Serie) betrieben werden. Dadurch erübrigt sich neben dem schmalen Patronenkabel eine zusätzliche Stromversorgung im Gerät und die dazugehörigen Seile.

Eine weitere Grundvoraussetzung für die besten Klangergebnisse von passiven Tonabnehmern ist ein Leitungsweg von weniger als 6m, da bei längeren Leitungswegen Einbußen auftreten können. "Aktive " Tonabnehmersysteme (Serie "Active" oder "Artist") sind mit einem kleinen Preamp an der Enddose ausgestattet. Diese Vorstufe dient der Signalverstärkung, setzt aber in erster Line die Impedanzen des Piezosignals in ein niederohmiges um.

Diese Signale haben bei großen Kabellängen deutlich weniger Verlust und können an "niedrige" Eingänge (Mischpult / P.A. / Sendersysteme / andere Verstärker) geschaltet werden. Für die Shadow Design ARTIST Vorverstärker muss nicht unbedingt eine eigene Blockbatterie (9V) im Gerät aufbewahrt werden - diese Vorverstärker sind "Multi-Power"-fähig und können auch von außen mit Akkupack oder Phantomspannung versorgt werden.

Wahlweise kann ein passiver Tonabnehmer außerhalb des Instrumentes mit dem Shadow Design MiniPre oder einer Preamp/DI-Box erweitert und die Eingangsimpedanz in "allgemein kompatibel" umgewandelt werden. Welche Klemmen zum Anschluss des Tonabnehmers verwendet werden und ob eine im Gerät befindliche Blockbatterie zu vermeiden ist, entscheidet die Wahl des richtigen Tonabnehmersystems.

Mehr zum Thema