Fender Marcus Miller Jazz Bass
Kotflügel Marcus Miller Jazz BassDer Moin ist ein sehr gut erhaltener Jazz Bass der Firma Marcus Miller. Toller Bass,.... Verkaufen Sie hier ein richtiges Cremestück, denn mein Junge war nicht begeistert von Bass und.... Vater Marcus MILLER v7 E Bass Erle in neuwertigem Erhaltungszustand s. Abb. 2 Schrammen im Deckhaar.... Verkaufen Sie hier meinen Vater Marcus Miller M7 5 Bass, 3 Monate alt.fast neu.toller Klang und....
Verkaufen Sie einen großartigen 4-saitigen Jazz-Bass von Majestät. Verkaufen wegen Hobbyaufgabe SWR Marcus Miller Preamp II und t.amp TA1400 im 4HE-Gehäuse, beide.... Hallo, ich stelle meinen Sire/Marcus Miller V7 Viersaiter E-Bass zum Kauf bereit. Ein fast ebenso neuer E-Bass von der Firma M3, super Klang, super....
Da kommt mein 4-monatiger Marcus Miller P7 Swamp Ash 5 in Tabak-Sonnenbrand. Vater Marcus Miller V7 Swamp Ash- 5NT 5-saitig E- Bass. Zu verkaufen ist der gezeigte Kontrabass von Majestät. lch habe hier meine V7 von Majestät verkauft. Verkaufen Sie einen Marcus Miller V7 Jazz Bass.
Hier ein gebrauchter Marcus Miller V7 Swamp Ash 4 String Bass. DR-Strings MM-45 Marcus Miller Strings für E-Bass, Model Marcus Miller - Fat-Strings, untere und.... Meinen Fender Marcus Miller Signatur-Bass Made in Japan vertreibe ich. Die Bässe sind toll.... Exzellenter Bass aus der Kooperation von Marcus Miller und SIRE - einfach ab und zu....
Vater Marcus Miller 5-saitig mit Ahorngriffbrett in wunderschönem Apfelrot, für den Marcus Miller Sale gibt es einen gebrauchten und gepflegten Fender Jazz Bass, Marcus Miller.... Es wurde nur ca. 2 Monaten lang eingespielt, die Streicher sind so gut wie neue A wirklich gut aktive und passive....
Bass] - Fender Marcus Miller Jazz Bass (4 Saiten)
Background: Ich habe jetzt seit etwa 4 Jahren Bass gespielt und als ich von Westgitarre auf Bass umstieg, bekam ich von meinem Lehrmeister einen älteren Bass von der Firma lbanez-Roadstar2. Ich fragte nach, ging zum Testen und entschied mich für den Marcus Miller Jazz Bass (alles hier lesen).
Also musste ich mich an den neuen Bass gewöhnt haben. Außer einer normalen Fender-Gigbag und drei Inbusschlüsseln war nichts dabei. Wenigstens hätte Fender einen Reisekoffer und einen Gürtel kaufen können. Also, neben dem 1100 für den Bass, weitere 100 für Gehäuse, Gürtel usw. was bei vielen anderen Geräten nicht der Fall ist.
Der Schnitt für den Nacken ist ebenfalls etwas großzügiger, so dass sich in dem kleinen Spalt zwischen Nacken und Körper leicht Stäube ablagern. Die Bedienelemente des Equalizers laufen sanft und gleichmäßig, die Potentiometer für Steg und Nacken verkratzen gegen Ende. Es braucht etwas Power, um ihn zu verdrehen, aber der Bass ist auch recht stabil.
Dennoch ist der Bass sehr gut spielbar. Die gewohnte Jazz-Bass-Formgebung sitzt bestens am Korpus und eine optimierte Spielhaltung passt sich selbsttätig an. Meiner Ansicht nach ist der Nacken ein guter Kompromiß. Außergewöhnlich ist, dass sowohl Nacken als auch Griffbrett mit einer Lackierung versehen sind.
Die Umschaltung zwischen aktivem und passivem Betrieb erfolgt unscheinbar unter der Brücke. Die Marcus Miller Signature hat einen Eschenkorpus und sowohl Nacken als auch das Griffbrett sind aus Ahorn. Wenn man den Bass trocknet, bemerkt man zuerst die beinahe störenden Hochtöner, besonders in den höheren Registern.
Aber wenn man die E-saite leert, kann man sich schon die Kraft der Basssaiten vorstellen, die aus diesem Holzstück herauskommen können. Der typische Jazz-Bass-Sound, nur mit recht knappen Hochtönen, die vor allem bei frischer Saite auffällig werden können. Andernfalls produziert die Bridge Singlecoil einen mürrischen, knackigen Klang, der auch beim Spielen mit Pleks sehr nützlich ist.
Wenn man den Nacken umdreht, wird der Sound breiter, aber ab und zu etwas schlammig. Wenn man nur den neck single-coil spielen will, hat man den idealen Slapsound. Aber wenn man den Umschalter von Passive auf Active schaltet, wird der Bass wirklich aufwachsen. Das Grundverhalten von Bridge und Neck PU ändert sich natürlich nicht, aber jetzt hört sich alles etwas dichter, reifer und keinesfalls künstlicher an.
Mit dem 2-Band Equalizer kann man einen tollen Sound erzielen, der sich deutlich verändert, wenn man Bässe addiert oder Bässe entfernt. Zusammen mit den Bedienelementen für Nacken und Steg PU haben Sie nun eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Sounds, die Sie anpassen können. Steg PU out, Nacken PU fully in, Bass fully in, Diskant ca. 1/2: Wahrscheinlich das exakte Gegenstück zur ersten Setzung.
Steg PU ganz pur, Nacken PU nahezu pur, passiv: Wie gesagt: Der Jazz kann auch ganz schön filigran sein. Das Ganze hört sich immer etwas holziger und vielleicht etwas echter an, obwohl ich bezweifle, dass jeder, der es nicht weiß, die Aktivelektronik hören würde....
Soundtechnisch ist nahezu alles möglich! Marcus Miller ist nicht nur ein Slap/Funk-Bass, er ist ein echter Alleskönner, der viel kann. Selbstverständlich mag ein Préci mit Erlenkorpus noch knurrender und ekliger klingen, aber ich habe kaum einen Bass erlebt, bei dem man mit so wenig Mühe zwischen rockigem, funkigen und jazzigen Sound auswählen kann.
Erwähnenswert ist auch, dass dieser Bass bei frischer Saite beinahe schlimmer als bei leicht verschlissenen ist. Ich hatte in der ersten Handelswoche beinahe Bedenken, weil die neuen Streicher noch ein wenig klapperten und die Diskantstimmen auch sehr mühsam waren. Der Hochtonbereich rückte etwas in den Vordergrund, aber der Bass und der Mitteltonbereich wurden mehr.
Die aus Metall und Holz, so dass ich jetzt nach 2-3 Monaten einen recht guten Klang habe. Persönliche Fazit: Der Marcus Miller Jazz Bass ist für mich nicht nur eine optische Delikatesse, er lässt auch fast keine Soundwünsche offen. Trotzdem kann ich mit dem MM einen sehr vielseitigen Bass beschreiben, und das ist nicht so gedacht, dass er viel, aber nichts richtig machen kann.