Drum Becken

Trommelbecken

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Drum Becken" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Vom Produktionsbetrieb bis zum Einkauf - hier finden Sie die Informationen

Ob für modernen Pop, Hardcore, Hip-Hop, Rock, Jazzmusik, Hardcore, Hip-Hop, Metal, Weltmusik, Experimentalmusik, klassische und andere Stilrichtungen - die meisten Produzenten haben heute die richtigen Becken für jeden Schlagzeuger. Es kann für hundert Euros kein wirklich gut klingendes Becken-Set sein. Wer etwas mehr investiert, kann hochqualitative Pools zu vernünftigen Konditionen erwerben.

Egal ob Berufsmusiker, Einsteiger oder Hobbymusiker: Das Angebotsspektrum ist sehr groß, und manche sind sein ganzes Lebens lang auf der Suche nach den richtigen Becken. Nachfolgend finden Sie Verweise auf Poolsets und Poolserien verschiedener Preiskategorien und Anbieter. Das Hi-Hat System ist aus zwei Becken aufgebaut, die parallel auf einem Spezialstativ mit Pedalmechanik angeordnet sind.

Die rechte Seite gibt oft die Achtel auf der verschlossenen Hi-Hat wieder, die zur Akzentuierung mit dem Fuss zu öffnen ist. Welche der beiden Becken oben ("Oben") und welche am Boden ("Unten") angebracht ist, bestimmt der Produzent durch eine geeignete Beschriftung. Dadurch wird sichergestellt, dass die zwischen den Becken eingefangene Luftmenge beim Spielen immer gut austreten kann.

Das Ergebnis ist ein präziser, hoher und durchsetzungsstarker Klang. Bei Hi-Hat Becken sind die gängigsten Grössen 13, 14 (Standard) und 15 zöllig. Zwei 14-Zoller Hi-Hat Becken, hier aus der Meinl Traditions-Reihe. Eine oder mehrere Crash-Becken in meistens verschiedenen Grössen werden im Nut oder nach Fill-Ins eingesetzt, um Musikakzente zu setzten oder zu betonen.

Schon kurz nach dem Aufprall des Crash-Beckens entsteht ein explosiver Klang, der verhältnismäßig rasch abklingt. Das Crash-Becken ist umso schmaler, je schmaler es ist, je stärker sich der Klang aufbaut. Dafür sollte der Tank jedoch bereits einen Mindestdurchmesser von 18" haben. Das Becken ist in der Regel das grösste in einem Becken-Set und wird weniger zur Akzentuierung verwendet, sondern um wie eine Hi-Hat Rhythmusfiguren durchweg zu erklingen.

Individuelle Betonungen innerhalb eines solchen Musters werden durch das Spielen des Beckens auf dem Kamm oder am Rande gesetzt. In der Regel wird die Fahrt mit der Knüppelspitze auf das Höhenprofil geschlagen, was zu einer Mischung aus dem "pingenden" Touch-Sound und dem hektischen Grundton führt. In schwereren Becken überwiegt der Ping, in helleren Becken tritt das Hintergrundgeräusch in den Hintergrund.

Ein besonderes Merkmal sind die bereits in der Rubrik "Profile" genannten flachen Becken, die kein Wappen haben und hauptsächlich im Jazzbereich zum Einsatz kommen. Eine Ridebecken aus der Meinl Classics Custom-Reihe. Diese Becken sind in der Regel sehr dünn und daher ist eine besondere Sorgfalt im Hinblick auf die Spielbarkeit erforderlich. Eine PST 7 ist von zwei China-Becken umgeben.

Die Art hebt sich in ihrer Gestalt völlig von konventionellen Becken ab. Der Kopf schwankt zwischen zylindrischer und runder Bauform. In der Regel wird ein chinesisches Becken in umgekehrter Richtung angebracht, d.h. mit der Spitze nach oben, da dies das Abspielen auf der Felge erleichtert. Die Bergspitze ist dann aber praktisch unbenutzbar. Um dieses Problem zu lösen, hat Paul II. spezielle chinesische Becken, die "Novo Chinas", mit dem Kamm und dem Kranz nach oben hin entworfen.

Wie funktioniert der Trommelbau? Die Becken werden nie aus einem einzelnen Material gefertigt, sondern aus Gemischen, sogenannten "Legierungen". Qualitativ hochstehende Becken werden aus einer Bronzelegierung gefertigt. Zur Herstellung von kostengünstigen Becken werden in der Regel Messinglegierungen eingesetzt, die statt des Zinns Zinks einbringen. Anschließend findet - mechanisch oder von hand - der Hämmerprozess statt, durch den das Becken sein eigenes Profilierungsprofil erlangt.

Bei der anschließenden so genannten Kalibrierung wird die äussere Rohschicht mit Spezialwerkzeugen abgeschabt und das Becken simultan auf die korrekte Stärke geholt. Schließlich gibt die Oberflächenveredelung dem Becken sein letztes Finish (z.B. Brilliant oder Natural). Anders als beim B20-Herstellungsverfahren werden alle anderen Pooltypen, von B8 Bronze bis zu Messing-Legierungen, aus fertigen gelochten Rundmetallplatten angefertigt, die in der Regel mehr oder weniger weit gepreßt und bearbeitet werden.

B8 Bronze Becken sind immer noch sehr häufig, besonders im Felsbereich. Seit einiger Zeit gibt es auch Poolsets der Marke ?B20?, hier von Jahrtausend. Für die meisten Becken kann das annähernde Gesamtgewicht der Typenbezeichnung entnommen werden. Dünner Crash, Medium Crash oder Schwerer Ritt sind Begriffe, die in nahezu jedem beliebigen Fahrzeughersteller zu finden sind.

Die Gewichtung bestimmt weitgehend den Soundcharakter eines Pools. Beispielsweise entwickelt ein helles Crash-Becken auch bei weichem Griff sein ganzes Klangpotenzial, während ein schwerer Crash stärker verarbeitet werden muss, um an Dynamik zu gewinnen. In der Regel bilden schwere Becken einen hohen (!) Grundton als Leichtbecken. Eine schwere Fahrt zum Beispiel hört sich immer größer an als eine kleine Fahrt gleicher Grössen.

Im Allgemeinen hat ein schweres Becken ein größeres Haltevermögen als ein leichteres. Dabei ist die Grösse des Pools nicht ausschlaggebend. Eine dicke 10 " Bell-Cymbal zum Beispiel hört sich viel langsamer an als eine mittlere Ride von ca. 10 ", weil sie im Vergleich zu ihrer Grösse mehr wiegt. Ein Beckenprofil bezeichnet den Krümmungsverlauf vom Beckenrand bis zum zentralen Loch.

Je nach Pooltyp kann dies sehr verschieden sein. Als weiteres Beispiel ist der Flache Ritt zu nennen, der im Unterschied zum konventionellen Ritt keinen Kamm hat. Das macht es ruhiger und trockner, denn je kleiner die Spitze eines Becken, umso niedriger die Lautstärke und der Oberton. Der charakteristische Quellcharakter eines Bassins ist auch der Größe des Kammes gleich.

Dadurch schwingt eine flache Fahrt auch bei kräftigem Spiel kaum nach oben. Selbst bei konventionell gestalteten Becken gibt es feinste, aber dennoch gravierende Unterschied. Ein Becken mit starker Krümmung entfaltet in der Regel einen größeren Grundschlag als ein Becken mit flachem Becken. In lauterem Musikstil wird eine schwere Hi-Hat in der Regel vorgezogen.

Die Beckenschmiede schwenkt den Hammerschlag und stellt das Becken ein. Ein intensiver Hämmerprozess ermöglicht es, den klanglichen Charakter eines Pools klar zu veredeln. Nicht umsonst haben gerade die teueren, exclusiven Poolserien oft sehr starke Schlagmuster. Zuallererst wird der Klang voller, d.h. im Bereich des Frequenzbereichs breit.

Außerdem "öffnet" sich das Becken besser. Das Ergebnis ist, dass das Becken strukturbedingt schwieriger wird, was zu einem besseren Rückprall des Stockes führt. Verschiedene Kalibriermuster gewährleisten nicht nur das Aussehen eines Waschtisches. Die so genannten "tonalen Rillen" können in Bezug auf Entfernung und Höhe in verschiedenen Becken sehr unterschiedlich sein. Sie sind in qualitativ hochstehenden Becken meist sehr markant, was den Klang komplizierter und das Klangspektrum breiter macht.

In der Niedrigpreisbranche werden die Becken oft kaum oder gar nicht abgeschaltet, um Kosten zu sparen, was ihr Klangpotenzial von vornherein einschränkt. Doch wie bekannt, bestätigt eine Ausnahme die Regelung, und so gibt es auch qualitativ hochstehende Becken ohne tonale Rillen, aber oft mit aufwendigem Hämmern. Meistens sind dies relativ große Becken, die das Frequenzspektrum begrenzen sollen, denn die Fokussierung auf einen engen Raum erleichtert es diesen Becken, sich in lauter Musikumgebung zu behaupten.

Die altmodische Vorlage, hier auf einem Zildjian-Kerope-Becken. Welches Becken passt zu meinem Musikstil? Bei einem akustischen Jazz-Trio braucht man andere Becken als bei einer Metal-Band. Die Zimbeln sollten umso stärker sein, je höher die Tonhöhe ist. Außerdem kann er auch volumenmäßig nicht mit einem mittelschweren oder schweren Crash mitspielen.

Deshalb wird ein solches Becken am besten in leiser Umgebung aufbewahrt, wo es seinen Sound ungestört ausbreiten kann. Bei lauter Hintergrundmusik ist es besser, Crash-Becken der mittleren oder schweren Kategorie zu verwenden, da diese exakt die Frequenz haben, mit der man sich gegen deformierte Brute-Gitarren durchsetzt. Hierfür ist ein schwerer oder kraftvoller Ritt erforderlich, am besten mit einer großen Spitze, die einen präzisen "Ping"-Sound erzeugt, der in Bezug auf die Frequenz viel höher ist als die lauteren Instrumente.

Harte Models reagieren nicht so leicht, aber ihr hoher Klang macht es ihnen einfacher, sich in lauter Umgebung durchzusetzen. Bei der Größenwahl eignen sich die 14" Hi-Hat, 16" und 18" Crashes und 20" Ride für konventionelle Rock- und Popmusik. Ist es etwas gewalttätiger, ist ein 22" Ritt besser, und für das bestimmte Mehr an Lautstärke können die Hi-Hat Becken auch eine Größe mehr sein.

Bei der Prüfung in der Werkstatt ist zu beachten, dass die Platzverhältnisse wie z. B. Grösse, Lage der Wand im Verhältnis zu einander und der Zustand des Fußbodens, der Wand und der Decken einen grossen Einflussbereich haben. Eine Zimbel, die im Geschäft mit großen Schaufensterfronten und verschiedenen anderen Resonanzbecken einen unerfreulichen, hohen Klangeindruck hinterläßt, kann im akustikoptimierten Studio oder Probenraum viel besser klingend sein.

Daher ist es empfehlenswert, Becken in einem eigenen Saal mit eigenen Schlagstöcken zu testen. Bei der Zusammenstellung von Sätzen müssen natürlich auch die Einzelbecken zusammenpassen, dies trifft insbesondere auf die Crashs zu. Sie sollten also die anderen bei sich haben, wenn Sie einzelne Pools kaufen! Das kann man zu den Becken auf dem Schlagzeug spielen, während man den Sound von verschiedenen Stellen aus bewerten kann.

Dass ein Becken aus großer Distanz wesentlich anders klingen kann als ein Schlagzeughocker, wird oft unterschätzt. Über die Jahre habe ich einige der Becken, die ich gerade gekauft hatte, veräußert, denn als ich sie aufnahm, bemerkte ich, dass sie klanglich sehr nahe an einem bereits existierenden Becken lagen.

Außerdem sollte man beachten, dass das Becken in der Regel im Bandkontext verwendet wird, während es im Shop allenfalls am Satz ohne weitere Hilfsmittel beurteilt werden kann. Besonders dicke Becken, z.B. starke Stürze, erklingen individuell, in der Regel weniger ansprechend als dünne Abstürze.

Sobald die Wahl getroffen wurde und die erworbenen Becken in der Mailbox gelandet sind, können Sie sie einfach in Ihrer vertrauten Arbeitsumgebung prüfen und haben zudem ein Umtauschrecht. Wegen der vielen tonbeeinflussenden Einflussfaktoren im Shop sollte man bei guter Verbindung zum Stab das gewählte Becken für einen abendlichen Test am eigenen Gerät nehmen - wenn möglich auch zusammen mit der Gruppe.

Sollte dies nicht möglich sein, gibt es auch die Möglichkeit, eigene Becken, deren Klang Sie gut kennen, in den Shop zu holen, um zu erfahren, wie gut ein solches Becken in das vorhandene Set-Up passt. Sie können auch einen Pool im Netz erwerben, ihn in der üblichen Umgebung ausprobieren und bei Bedarf zurückschicken.

In jedem Falle sollte die Entscheidung zum Kauf mit Vorsicht getroffen werden, denn im Unterschied zu einer Walze gibt es kaum Nachbesserungsmöglichkeiten. Wenn Sie einen Pool im Shop kaufen, sollten Sie "ein zweites Ohrpaar" dabei haben. Es ist auch spannend, mit Beckenklängen zu spielen, z.B. zwei Abstürze zu überlagern oder einen umgekehrten, kleinen Spritzer mit einem grösseren China zu mischen.

Egal ob Sie nun individuelle Becken kombinieren oder ein Tamburin auf die Hi-Hat oder eine Perlenhalskette auf das Ride Becken legen, neue und vor allem anregende Klänge können leicht und rasch erzeugt werden. In der Regel kommen Mikrophone auf der Buehne zum Einsatz. In der Regel werden Becken mit drei Kondensator-Mikrofonen, ein Kopfhörerpaar für die Abstürze und das Ride-Becken und ein Mikrophon für die Hi-Hat aufgenommen.

Die übereinander gestapelten" Becken sorgen für kreativen Sound. Schließlich gibt es eine Selektion mit den aktuellsten Poolsets und interessante Langläufer für verschiedene Budget. In der folgenden Auflistung finden Sie vollständige Becken-Sets von EUR 169,00 bis max. EUR 850,00 - für Anfänger, Könner und Könner. B20 Legierungen waren bisher den recht teuren Beckenbaureihen reserviert.

Weshalb das Istanbuler Beckenset "Xist" genannt wird, konnte nicht im Einzelnen erörtert werden. Aber alles andere um die Becken herum ist es. Sie können viel für einen alten K Zildjian Jazz Ride bezahlen - oder es mit einem Caz für wenig Geld erproben? Sind die Meinl Classics Custom Mid Mid-Becken optisch oder klanglich brillant?

In Istanbul Mehmet liegen die Samatya-Becken trotz aufwendiger Bearbeitung im niedrigen Preisbereich. Alle unsere Produkte haben wir für Sie ausführlich erprobt. Seit einiger Zeit werden unter dem Markennamen Zultan im Haus Thomann handgemachte Becken zu vernünftigen Konditionen angeboten. Für das Säbel AAX X-Plosion Becken-Set gibt es ein komplettes Becken-Set für 666,-EUR.

Die handgehämmerten Becken der Serie zeichnen sich durch ihre 2-Zonen-Oberfläche aus und bieten traditionell klingende Klänge zu moderaten Kosten. Das B8X Performance Becken-Set ist eine Weiterentwicklung der bewährten Einsteiger-Serie von Sabian. Aus der Q-Reihe bringt er mit dem "Professional Set" ein vierteiliges Becken-Set der Eigenmarke "Zultan" auf den Markt. Der Schrägkäufer erhält für knapp über 800 EUR ein vollständiges Becken-Set aus der renommierten A-Serie.

Eine fünfteilige Beckengarnitur der Spitzenklasse aus der K-Serie geht mit dem Promo-Paket der amerikanischen Schmiedin Zildjian auf einer sehr einfachen Strecke ins Ziel. Sie haben bereits einige Becken zusammen und sind auf der Suche nach individueller Ergänzung zu Ihrem Set-Up? Istanbul Mehmet, eine der traditionellsten Schmieden des Beckens in der Türkei, veröffentlicht eine düstere Version seiner Erfolgsserie 61 Jahre Jubiläum.

Mit der Troy-Baureihe fertigt der Produzent Masterwork handgefertigte Türkenbecken zu einem günstigen Preis. Für die Panzertests werden zwei neue Dark Rides und ein 20" Dark Crash von Meinl aufgesetzt. Laut Angaben des Herstellers sind eine eindeutige Definition des Stockes und ein offener Crash-Sound die Markenzeichen dieses Allround-Pools. ist ein vierstimmiges Becken-Set mit ausgewählten Platten aus der Topserie des Herstellers Byzance.

Die Meinl baut ihre in der Türkei handgefertigten Byzance Jazzserien mit Traditionsfahrten sowie dem Flachfahrgeschäft und dem Traditions Hi Hat weiter aus. Und mit dem 15" Oldtimer Pure Hi-Hat und dem 22" Oldtimer Dark Ride ergänzt Meinl seine vielseitige Byzance-Serie um zwei weitere Models mit dem Klang der glorreichen Vergangenheit.

Bei Meinls Byzance-Reihe fehlten noch die dunklen Ritte. Schließlich kommt der Klassiker Custom Dark von Meinl hinzu. In diesem Jahr haben sich drei Abstürze und eine Hi-Hat zu einem Schlagwechsel zusammengeschlossen. Das Becken sieht ganz anders aus als die Meinl Classics Custom-Reihe, aber wie hört es sich an?

Die Becken der Reihe der Meinl Souncaster Fusions sind durch ihre präzise Ausführung und die Verbindung von zwei unterschiedlichen Oberflächen auffällig. Jedoch haben die Geräte der Baureihe PSTX wenig mit herkömmlichen Pools gemeinsam. Der traditionsreiche schweizerische Hersteller Paintball hat zwei neue Signature-Modelle im Angebot. Zusammen mit Dave Lombardo entwickelten sie ein Brute Ride Becken, für Stewart Copeland gibt es eine 12 Inch Hi-Hat.

Wie groß und "hässlich" diese sehr exotischen Becken wirklich sind, erfahren Sie hier. Die Zildjian hat eine neue Lieferung von Nahrungsmitteln für Becken-Gourmets geliefert. Es gibt den limitierten 24 " Ride von K Constantinople und den 20 " Ride von K Constantinople. Wir haben sechs der neuen Poolmodelle, die Zildjian 2015 einführt, für Sie zum Testen eingepackt.

Dazu gehören Ride Becken aus der K-Custom und Keropen Reihe sowie aktuelle aus der Reihe DX.

Mehr zum Thema