Klarinette Kaufen

Kaufen Klarinette

Kaum ein Instrument ist in so vielen Musikstilen zu Hause wie die Klarinette. Kaufen Sie unbedingt eine Klarinette aus (Grenadill-)Holz. Unsere Anleitung zum Klarinettenkauf Wenn Sie sich an den großen Klarinettenwerken von Johannes Brahms, Robert Schumann, der kammermusikalischen Musik von Ludwig van Daan oder dem lebendigen Jazzmusiker Arti Shew ausprobieren wollen, brauchen Sie natürlich auch die passende Klarinette. Dieser Leitfaden bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen eine Fülle von Infos und Tips zum Instrument.

Wir beschäftigen uns mit den häufigsten Fragestellungen zu Klarinettenanlagen, der Wichtigkeit der Tastenanzahl, dem Werkstoff und vielen weiteren spannenden Dingen. Die erste Klarinette sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sonst ist die Lust am neuen Gerät zu rasch erloschen. Möglicherweise sieht ein Ebenholzinstrument mit vergoldetem Tastenmechanismus und Acryl-Mundstück besonders edel aus.

Der Bedarf an einem verstellbaren Daumenbügel, zusätzlichen Laschen und Tropfen kann als Einsteiger natürlich noch nicht richtig eingeschätzt werden. Wenn Sie keine Erfahrungen im Klarinettenspiel haben und es gerne ausprobieren möchten, sollten Sie sich an einen Pädagogen wagen. An Musikschulen oder bei privaten Lehrern können Sie das Gerät prüfen. Normalerweise ist es kein Hindernis, die Klarinette mit nach Haus zu bringen und für ein paar Tage ausprobieren.

Auf diese Weise bekommen Sie rasch ein Gespür dafür, ob das Gerät für Sie geeignet ist. Eine Lehrkraft sollte auch beim Einkauf anwesend sein. Auch in diesem Falle ist es oft möglich, das Gerät mit nach Hause zu nehmen und einige Tage zu testen. Probieren Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie es kaufen.

Sie können auch ganz einfach spüren, wie gut die Tasten in Ihrer Handfläche sitzen und ob die Klarinette richtig eingestimmt ist. Der Kunde testet das Gerät zunächst und zahlt nur, wenn es Ihnen gefällt. Mit der Zeit wurden viele unterschiedliche Klarinettentypen geschaffen. Durch die zylindrische Form und das flexible Tastendesign bietet die Klarinette viel Freiheit bei der Gestaltung.

Heutzutage werden vier Arten von Clarinetten verwendet: Jede von ihnen ist gekennzeichnet durch bestimmte Klangeigenschaften und den Klang, der beim Spielen eines C ertönt. Das heißt für den Einsteiger, dass er sich vor dem Einkauf darüber im Klaren sein sollte, in welche Musikrichtung er gehen will. Wenn man von Klarinette spricht, meint man meist eine dieser beiden Arten.

Das Besondere an der B-Klarinette: Sie ist eine ganze Note größer als sie erklingt. Für Einsteiger stellt sich natürlich die Frage, was es bringt, zwischen einer A- und einer B-Klarinette auszuwählen, und wo sie beinahe gleich klang. Dementsprechend enger stehen die Wölbklappen zusammen. Für die Erzeugung der tieferen Noten ist die Baßklarinette zweimal so groß wie eine gewöhnliche 2.

Meist reicht der sehr große Bereich von tiefem Es bis C. Er kann so niedrig wie ein Kontrabass und beinahe so hoch wie eine Klarinette sein. Für die Erzeugung der niedrigen Noten verwendet der Player vier weitere Tasten. Aber es gibt ein anderes Thema. Sollen wir mit dem System Böhm oder dem System der Bundesrepublik Deutschland anstoßen?

Wer sich mit dem Fach Klarinette auseinandersetzt, stößt früher oder später auf die Bezeichnungen des deutschen und französischen Systems (Böhm-System). Der Fingersatz der Klarinette basiert auf dem 5-Tasten-Modell, das noch zu Mozarts Zeiten spielte. Der Begriff "deutsches System" hat sich erst im Verlauf des zwanzigsten Jahrhundert verbreitet.

Deutsche Modelle haben zwischen 18 und 22 Normalklappen und 4-6 Ringe. Das Zählverfahren der Wölbklappen ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Aber wenn Sie später trotzdem ein schöneres Model kaufen wollen, ist das nicht so schlecht. Die Böhm-Systeme basieren auf den von Theobald Böhm für die Traversflöte entwickelten Systemen.

Im Gegensatz zum englischen Sprachgebrauch sind die Griffe für die Noten h und f bei b und f#. Bei der Klarinette handelt es sich um ein leichteres Instrument mit breiterem Maul teil und tieferen hinterschnittenen Fingern. Da es mehr Griffe gibt, ist es nicht nötig, zwischen den Wölbklappen zu durchrutschen.

In der entsprechenden Modellbezeichnung 17/6 erhält der Player Informationen darüber. Damit man den weiteren Vorteil gegenüber dem französichen Prinzip versteht, muss man wissen, wie der Schlüsselmechanismus einer Klarinette abläuft. Die Klarinette hat im Vergleich zur Flöte mehr Öffnungen als Fingern. Oberhalb der Bohrungen sind deshalb die gepolsterten Laschen, die mit Hebel zu öffnen und zu schließen sind.

In Deutschland sind die für das deutsche Modell charakteristischen Laufflächen zwischen den mit den kleinen Fingerchen betätigten Hebel angeordnet. So kann der Player zwischen den Tasten gleiten und alle Noten einlesen. Bei diesen Laschen ist es möglich, mehrere Bohrungen mit nur einer einzigen Bewegung zu verschließen. Welches ist das richtige für Sie?

Es kann nicht allgemein gesagt werden, dass ein einziges Verfahren besser ist als das andere. Bei der Klarinette geht es um ein tieferes, wärmeres Klangbild. Die deutschsprachige Gesellschaft ist im ganzen Gebiet des Deutsch sprechenden Raumes zuhause. Die regionalen Instrumentenmacher sind in der Regel auch mit dem hiesigen Instrumentarium besser vertraut. Sie wird allen empfohlen, die eine berufliche Laufbahn als Klarinettistin suchen.

Selten besetzte Orchesterpositionen werden in der Regel nur von der Deutsche Systeme mit Clarinetten gefüllt. Die meisten Klangkörper sind recht zurückhaltend und gegen den "französischen Klang". Solche Verfahren sind mit deutschem Instrumentarium umständlicher. Komplizierte Handgriffe und das Gleiten zwischen den Laschen sind aufgrund der besonderen mechanischen Eigenschaften nicht erforderlich. Welches der Systeme zu wählen ist, hängt von den Anforderungen und Zielsetzungen ab.

Wenn Sie nicht notwendigerweise in einem Symphonieorchester auftreten wollen und jemanden kennen, der Erfahrungen mit einer Klarinette hat, sprechen nichts dagegen. Wenn man sich für die erste Klarinette entscheidet, merkt man sofort, dass es viele unterschiedliche Produzenten gibt. In der Anlage ist eine kleine Selektion enthalten: Wer eine neue Klarinette probieren möchte, sollte sein eigenes Sprachrohr mitbringen.

Beides wird in die neue Klarinette eingelassen. Sie haben auch ein größeres Gespür für die Reaktion des Instrumentes (mehr über den Ausdruck später). Diese sind mit geschmiedetem Klappenwerk und individuellen Mechanismen ausgestattet. Wenn die Preise in dieser Rubrik besonders niedrig sind, sollten Einkäufe vermieden werden. Im Grunde sind die Geräte für den fortgeschrittenen Anfänger daran zu erkennen, dass sie mehr Tasten und Klingeln haben als die billigeren Einsteigermodelle.

Dies zeigt sich in den beiden letztgenannten Nummern des Instrumentennamens: Die ersten beiden Nummern besagen, dass die Klarinette zwanzig Normaltasten und sechs Ruftasten hat. Das zweite Model hat zwei weitere Wölbklappen. Andere Besonderheiten, die hochwertigere Clarinetten hervorheben, sind die besseren Automatikhebel und Ausgleichsmechanismen. Dadurch kann der Musiker von seinem Gerät aus besonders tief in die Es-Dur gehen.

Aufgrund der höheren Tastenanzahl können viele Klangfarben besser und rascher erfasst werden. Fachleute bevorzugen geschmiedete Laschen gegenüber Gusslaschen. Nicht immer muss es eine komplett neue Klarinette sein. Darüber hinaus haben Clarinets von Fachhändlern den Vorzug, dass es oft feste Festpreislisten und Verkaufsstrukturen gibt. So können Sie sicherstellen, dass Sie nicht zu viel für Ihr Gerät ausgeben.

Auch wenn die Palette hier nicht immer groß ist, finden sich oft die wichtigen Accessoires wie z. B. Laub und Mundschutz. Mit der Klarinette selbst ist die Wahl oft viel grösser als beim Gebrauchthändler. Eine solche Gefährdung gibt es bei fabrikneuen Geräten nicht. Doch hier ist der Blick des Kenners noch viel bedeutender als beim neuen Spiel.

Der erfahrene Gitarrist bemerkt den Schaden sehr rasch und kann vom Erwerb dieses oder jenes Instrumentes abweisen. Wenn Sie schon einige Zeit an einem ausgeliehenen Model trainiert haben und endlich ein eigenes kaufen wollen, sollten Sie sich von einem Dozenten oder einer anderen versierten Persönlichkeit beraten und betreuen lassen. 2. Halten Sie das Gerät zunächst gegen das Leuchtmittel und prüfen Sie es auf eventuelle Beschädigungen.

Nachdem Sie die Polsterung auf Sauberkeit geprüft haben, schauen Sie sich die Fugen an, in die die Kegel eingesetzt werden (denken Sie daran: Die Klarinette ist fünfteilig. Clarinets von schlechteren Qualitäten tendieren dazu, an den Fugen zu reißen. Wenn die Klarinette eine stabile Stimmung hatUm die Reinheit der Stimme zu prüfen, blasen Sie für einige Zeit ein.

Dies ist wichtig, da die Klarinette nicht einfach umgestimmt werden kann. Damit sich der Ton kräftig entfaltet, darf keine Druckluft im Gerät austreten. Zum Testen bei geschlossenen Laschen ohne Mundstück in das Ventil blasen. Durch den günstigen Verkaufspreis und die große Anzahl an Angeboten werden viele Menschen zum Erwerb einer Klarinette im Netz animiert.

Im Vergleich zum Einkauf im Fachhandel gibt es nur begrenzte Testmöglichkeiten. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, ein gutes Gerät über das Netz zu kaufen. Meist sind sie aus billigen Plastik, sie sind falsch gestimmt oder die Laschen sind auslaufend. Einsteiger können sich die Enttäuschung dadurch einsparen, dass sie für ein verbessertes Gerät einsparen.

Abgesehen von der Klarinette selbst sind verschiedene Zubehörteile vonnöten. Sie sind aus geschliffenem Schilfrohr (Arundo Donax) gefertigt und müssen daher immer wieder gekauft werden. Bei den meisten Klarinettenspielern wird ein Rohrblatt von 2,5 oder 6 verwendet Ein Rohrblatt von 4 wird für Einsteiger empfohlen Es swingt mehr.

Jede Spielerin verwendet ein eigenes Model, das auf anderen Clarinetten platziert werden kann. Das erste, was bei der Wahl des Mundstückes zählt, ist die Laufbahn. Auch für Einsteiger ist eine übliche Streckenlänge genügend. Sie sollten auch hier genügend Ersatzteile kaufen. Außerdem wird ein Notenpult und ein Stativ für das Gerät empfohlen.

Mehr zum Thema