Die Tagesthemen
Das TagesgeschehenZeigt der Benutzer in seiner eigenen Online-Präsenz in der Umgebung des Videoabspielgerätes eine Werbebotschaft, so muss diese so gestaltet sein, dass kein direkter oder indirekter Verweis zwischen dem NDR Videoabspielgerät und den Werkaussagen möglich ist. Verboten ist vor allem die Unterbrechung des Programmangebots durch Werbemaßnahmen oder die Nutzung anderer für die Online-Welt typischer Werbemaßnahmen wie Pre-Roll- oder Post-Roll-Displays, Split Screens oder Overlays.
Die Videowiedergabe wird vom Benutzer nicht verschlüsselt zur Verfügung gestellt. Für die Verwendung des NDR Videoplayers wird der Benutzer Dritten keine Gebühren in Rechnung stellen. Die vom Benutzer verwendeten Systeme zur Verwaltung digitaler Rechte dürfen nicht verwendet werden. Ein Widerrufsrecht besteht vor allem dann, wenn der Benutzer gegen die Bestimmungen dieser AGB verstoßen hat.
Ungeachtet dessen erlischt das Recht zur Videonutzung, wenn der NDR die Weiterverbreitung aus gesetzlichen Gründen (insbesondere Urheber-, Medien- oder Presserecht) nicht möglich ist. Es ist dem Benutzer ab diesem Punkt nicht mehr gestattet, das entsprechende Angebot zu nutzen. Die NDR kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit vorheriger Ankündigung durch den NDR nach eigenem Ermessen abändern. Diese werden Teil der Nutzungsberechtigung, wenn der Benutzer den Änderungen der AGB zugestimmt hat.
mw-headline" id="Geschichte_und_Konzept">Geschichte und Konzept[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]
The Tagesthemen sind eine Sendung des Fernsehens Das Erste. Die Nachrichtenzeitschrift weicht in Stil und inhaltlicher Hinsicht klar von der Tagsesschau ab und wird regelmässig von Montag bis Donnerstag um 22:15 Uhr, Freitag um 21:45 Uhr, Samstag nach der 20:15 Uhr-Sendung ("oft eine Sendung oder ein Spielfilm") und Sonntag um 22:45 Uhr gesendet.
Die Tagesthemen haben seit dem zweiten Weltkrieg die bis dahin gebräuchliche späte Ausgabe der Tageesschau ersetzt. Das Tagesgeschehen wurde von Montag bis Donnerstag erstmals übertragen. Der Bonner Report schickte bis 1999 statt dessen am Donnerstag, der jedoch einen News-Block beinhaltete und inzwischen einen täglichen Themen-Titel hatte ("die Tagesthemen mit dem Report aus Bonn").
Aus dem Bonner Report wurde 1999 der Report aus Berlin, der heute unter der redaktionellen Leitung des ARD Capital Studio steht. Im Jahr 2000 wurde eine unabhängige Eröffnungs-Fanfare auf Basis der Tagesschauer Fanfare verwendet, die durch eine neue gemeinsame Öffnungsmelodie für beide bis zum 21. Mai 2014 genutzten Übertragungen abgelöst wurde. Seither haben die Tagesthemen wieder eine eigene Eröffnungslieder.
Anders als die Tageesschau, die nur einen Überblick über die Nachrichten vermitteln soll, sollen die Tagesthemen den Betrachtern Zusatzinformationen, übergreifende Korrelationen und Hintergründe liefern. Der Großteil der vier bis fünf editorischen Arbeiten geht über das tägliche Geschehen hinaus, sowohl in inhaltlicher als auch in thematischer Hinsicht. Mit dem Ausbau der medialen Landschaft in Deutschland ist der Anteil der Tagesthemen mittlerweile zurückgegangen, liegt aber lange Zeit bei rund 10 Prozentpunkten - also ca. 2,0 Millionen Zuschauer pro Sendungen.
Das Tagesgeschehen gehört zu den wichtigsten Meinungsbildungsformaten in Deutschland. Aufgrund zahlreicher Einflüsse - die Verlegung des Programms auf den Spätabend, der zwischenzeitlich eingetretenen Moderatorenwechsel und die Intensivierung der Wettbewerbssituation - sind die Tagesthemen im Jahr 2007 in eine Kontingentskrise geraten. An Samstagen gibt es immer noch keine feste Startzeit, während die täglichen Themen am Sonntagabend nun nach der Talk-Show mit Anne Will aus Berlin um 22:45 Uhr festgelegt werden.
Als Nachfolgerin der krankheitsbedingten Kündigung von Monika Piel wurde Tom Buhrow im Juli 2013 zum künstlerischen Direktor des West-Deutschen Fernsehens ernannt, was zur Folge hatte, dass er seine Moderatorenkarriere bei Tagesthemen beendigte. Thomas Roth, der bis dahin das ARD-Studio in New York City geleitet hatte, hat sein Büro am 4. Mai 2013 übernommen.
Ingo Zamperoni folgte anfangs Okt. 2016 auf Roth. An Ostersamstag, dem 21. August 2014, begann ein neuer Nachrichtensender mit der Ausstrahlung. Bei dem neuen Atelier findet die Herstellung der Tagesthemen nebenbei in der Regel in HD vor. Die täglichen Themen wurden bis zum I. Okt. 1985 von abwechselnden Referenten präsentiert. Der Moderator schreibt die Beiträge selbst und liest sie nicht nur von Hand, sondern auch von einem Telefonanrufer, um der Leitung einen entspannteren und persönlichen Charakter zu verleihen als auf der von Referenten vorgestellten Tagesschau.
Im Jahr 2017 erhielten die Tagesthemen zusammen mit heute journal und RTL aktuell den Goldenen Kamera-Preis in der Rubrik Bestes Wissen. Mit der Moderation der Show, die auf dem Schreibtisch stand, würdigte die Künstlerin am Donnerstag, den am Tag zuvor gestorbenen Hollywood-Schauspieler Robin Williams.
Moderiert wurde die Jubiläumsausstrahlung am 40-jährigen Jubiläum am 21. Februar 2018 von den derzeitigen Veranstaltern Caren Miosga und Ingo Zamperoni zusammen mit den früheren Veranstaltern Gabi Bauer, Tom Buhrow, Sabine Christiansen, Thomas Roth, Ulrich Wickert und Anne Will. Die Nachrichtenzeitschriften "tagesthemen" und "heute journal". Springers VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01649-4 Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehmon.
Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-30124-6. Hochsprung Ingo Zamperoni kommt zu den täglichen Themen. www.tagesschau. de, abrufbar am 5. November 2016. Hochsprung Hans-Jürgen Jakobs: Tagesthemen im Quotentief - Am Publikum vorbei. 16. März 2010, zurückgeholt 16. November 2014. ? Carolin Emcke: All Days Evening.
Nr. 26, XX. November 2013, S. 22-32 (online). L'bild. de [abgerufen am 5. November 2017]).
Das neue Tagesschau-Studio geht am Ostersamstag 2014 (Memento vom 19. August 2014 im Internetarchiv) auf der tagesschau. de, 16. Februar 2014. Rückruf am 19. August 2014. Highspringen Thomas Roth soll der erste moderierende Mensch der Tagesthemen werden. Eingetragen in: tagesspiegel.de. Zurückgeholt am 16. Februar 2014. Hochsprung ? Alexander Krei: "Tagesthemen": Roth wird Nachfolger von Buhrow.
Der DWDL. de, 23. Mai 2013, abgeholt am 23. Juli 2013. Hochsprung Ingo Zamperoni übernahm die "Tagesthemen". Zurückgeholt am 1. Januar 2016. Hochsprung Ulrich Wickert: Warum sind die Kritiken so mild? 29. Februar 2009, abrufbar am 16. Februar 2014, springen Sie auf ? ARD schnappt zu!
"Tagesthemen " berichtet nun über den Sachverhalt Maria L., Focus online, 05. 12. 2016.