Boxengehäuse Selber Bauen
Bauen Sie Ihr eigenes LautsprechergehäuseBetondosen aus Beton
Beton eignet sich aufgrund seiner Vibrationsarmut besonders gut als Baumaterial für die Lautsprecherbox. Wenn Ihnen das Kit zu kostspielig ist, können Sie die Beton-HiFi-Boxen mit der 250 EUR preiswerteren Kopplungs-Lichttechnik mit minimalem Umbau ausstatten. Lediglich der Polystyrol-Kern, der das Raumvolumen bestimmt, weist eine verloren gegangene Gestalt auf, die beim Durchschlagen der öffnungen in den Schall- und Rückwänden austritt.
Der innere Schornstein des Bassreflexrohrs muss in den Polystyrolkern eingebettet werden, da er danach nicht mehr in den Lautsprecher einpasst. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass sich der Schalungsbeton später durch sorgfältiges Wachsen der Holzbaustoffe leicht von der Betonschalung lösen läßt. Prinzipiell kann man mit vorgefertigtem Estrich den Kasten betonieren, dem man nur noch etwas Kondenswasser hinzufügen muss.
Vor dem Vergießen sollte die Form mit zusätzlichen Querträgern und Schraubklemmen verstärkt werden, damit sie durch die Vibrationen beim Pressen nicht aufbricht. Füll den Betonstein von allen Längsseiten gleichmässig in die Spalten zwischen Polystyrol-Kern und Aussenschalung mit einer Glättkelle ein, damit der Polystyrol-Kern nicht auf einer Seite verschoben wird. Im Idealfall sollte eine zweite Versuchsperson sofort mit dem Kompaktieren beginnen, indem sie - nicht zu hart - alle Wandungen der Aussenschalung mit Plastikhämmern trifft.
Baulautsprecher - selbstgebaute Boxen - Lautsprecherkasten
Im Handel können Sie problemlos die passenden Boxen für HiFi-Anlagen erstehen. Massivlautsprecher, dick, gut isoliert und mit ausgezeichneter Klangqualität sind auch äußerst kostspielig - wenn wirklich alles stimmt. Hochwertige Hochleistungslautsprecher mit hervorragenden Bauteilen können jedoch mit etwas technischem Können vergleichsweise leicht selbst gebaut werden. Unser Handbuch für ein riesiges Dreiwege-Lautsprechersystem aus zwei Stereolautsprechern beeindruckt durch die robuste Konstruktion und die soliden Eigenschaften der Box.
Die Konstruktion einer Weiche ist recht aufwendig (, was später erläutert wird). Der Begriff Fahrwerk bezieht sich im Lautsprecherkonstruktionsbereich auf die gesamte, steckerfertige Baugruppe eines Hochtöners, Tieftöners oder Mittenbereiches. Für die richtige Verteilung des Verstärkersignals in Mehrwegsystemen ist eine Weiche unerlässlich: Sie ist nicht erforderlich für einen Fullrange-Lautsprecher, der die Charakteristika von Hochtöner, Mitteltöner und Tiefmitteltöner zu kombinieren sucht.
Das richtige Schalten, Konstruieren und Berechnen einer Weiche setzt sowohl elektrotechnisches Wissen als auch Erfahrungen voraus; die optimalen Weichen sind bereits im Bausatz inbegriffen. Material: MDF-Platten, Dicke 12 und in den Abmessungen (mm): Für die Verkleidung: Zuerst die MDF-Platten in den in der Werkstoffübersicht genannten Abmessungen anbringen. Der Zusammenbau wird dann von hinten[A] durchgeführt.
Dann die Rückseite plan auf die Arbeitsfläche auflegen und die beiden Seitenwände[D] genau fluchtend an der linken und rechten Ecke der Rückseite kleben. Dann werden die Abdeckplatte[C] und die Grundplatte[F] mit je zwei Nutdübeln auf jeder Längsseite bestückt und verklebt. Der Bau einer Kiste ist immer noch relativ simpel, aber eine einwandfreie Ausführung der Farbe erfordert oft Spezialkenntnisse; Erfahrungen sind nicht zu substituieren.
Danach werden mit dem Farbroller mind. drei Farbschichten aufgebracht. Wir können Ihnen dann empfehlen, unsere Seite über musikalische Instrumente selbst zu erstellen. Hier lernst du unter anderem, wie man eine Gitarre baut oder wie man eigene Drums an der Heimwerkbank baut. Im Frontpaneel [B] werden nun die Nuten für die Befestigung am Schrank gesägt, die Pendants werden in den Schrank gesägt.
Im unteren Bereich verbleibt ein zwei cm großer Zwischenraum, der als Bassreflexschaft fungiert und für die "Luftzufuhr" in den Boxen sorgt. Nun sägte er die Bohrungen für die Boxen von der Frontplatte[B] aus. Welche Abmessungen diese Bohrungen haben, hängt von Ihrem Lautsprecher ab. Entfernen Sie die Abmessungen der Befestigungsringe der Einzelchassis mit dem Kompass und ziehen Sie die Ausschnitte in der Mitte - Genauigkeit ist von größter Bedeutung!
Die Vorderseite wird dann mit dem Schrank verklebt. Verlöten Sie nun die Leitungen an den Einbausteckverbindern gemäß den Anweisungen, die mit dem Gehäuse oder der Weiche geliefert werden. Vergewissern Sie sich, dass die Polung stimmt: Der Aktivlautsprecher muss in die korrekte Schwingungsrichtung vibrieren können. Für die Fertigmontage wird die Weiche an der Rückseite des Lautsprechers angebracht und mit einem Verbindungskabel an die Lautsprecheranschlüsse angeschlossen.
Zum Schluss werden die Gehäuse in die Frontplatte gesteckt und miteinander verschraubt. Bei der Montage wird das Gehäuse in die Frontplatte eingelassen. Verwenden Sie zum Abdecken der Kisten die viereckigen Holzstäbe. Die sechs Pendants müssen auf dem Lautsprechergehäuse montiert werden. Die Polung des Elektromagneten ist zu beachten. Der Stoff wird dann auf Maß geschnitten. Der Belag wird dann vorübergehend mit Stecknadeln auf der Rückwand fixiert und anschliessend mit Gewebekleber verleimt.
Die Abreißstifte können nach 24 Std. abgenommen und die Abdeckung für eine Probezeit an die Box aufgehängt werden. Eine erhebende Erfahrung: Wählen Sie Ihre bevorzugte Schallplatte oder Ihre bevorzugte CDs, um die Kartons ausführlich zu prüfen. SpeEAKA Lautsprecherkit 2 SpaaKa Set 2 - Schlüsselwörter: 4016138066821, Speaker, Set, Lautsprecher, Set, Prod. Beschreibung.