Gitarren Verstärker Bausatz Transistor
Verstärkerbausatz für Gitarre TransistorDas Kit enthält alles, was zum Bauen benötigt wird, Drehknöpfe und ein Gehäuse sind nicht dabei! Wie Gehäuse lässt nutzen sich alle, die die Platte mit den Abmessungen 13,7 x 4,5cm aufstellen. Bestens geignet sind die Potentiometer auf der Front des Gerätes oder ein DD Gehäuse für die Potentiometer auf der Front, für der Einsatz auf dem Effektboard.
Benutzen Sie als Stromversorgung lediglich ein handelsübliches 9V DC-Netzgerät, wie es auch bei Effektgeräten verwendet wird.
Patricks kleine Startseite
Mein nÃ??chstes Vorhaben ist ein GitarrenverstÃ?rker in Transistortechnologie. Die Endstufe setzt sich im Prinzip aus fünf Karten zusammen: Ein Gitarren-Verstärker wird in der Praxis mehr geschlagen als ein HIFI-Gerät, daher sollten einige Vorbehalte vorhanden sein. Zudem darf der Verstärker bei Überlastung, die bei einem Auftritt tödlich wäre, nicht ausfallen.
Überlast-Sicherungen müssen daher extrem langsam ansprechen und der Verstärker muss dem übrigen standhalten können. Von meinem vorherigen Vorhaben sind noch einige wenige Exemplare übrig. Dazu gehören die gute Serie der Modelle der Serie II und II der Serie II, die ich für den Verstärker der Gitarre einsetzen möchte. Wenn ich mir Schaltbilder von Transistor-Gitarren-Endstufen ansehe, kann ich oft nur den Verstand beben.
Sie versuchen dort, einen HiFi-Verstärker in einen Gitarrenverstärker zu transplantieren. Der HiFi-Verstärker mit einer Leistung von 50 Watt funktioniert in der Regel im Leistungsbereich von 2-5 Watt, um das heimische Klima nachbarschaftlich zu besprühen. Alles andere ist reserviert. Wenn der Stromkreis mit einer Temperatur-Sicherung versehen ist, ist die komplette Abschaltung nicht ungewöhnlich.
Auch kommerzielle Hersteller schaffen es nicht immer, eine wirklich robuste Leistungsendstufe zu entwickeln. Das bedeutet, der Verstärker beginnt im Frequenzbereich von 500kHz bis zu einigen Megahertz zu schwingen. Bei Vollaussteuerung geht die Ausgangsstufe schnell aus, als die meisten Schutzbeschaltungen ansprechbar sind. Ein Gitarrenleistungsverstärker mit 50W Leistung dagegen funktioniert oft mit 30-40W und wird oft überlastet.
Gerade weil die Ausgangsstufe höher beansprucht wird, müssen die Komponenten darauf ausgelegt werden. Bei einem sauberen Klang sind sich die Musiker oft nicht bewußt, daß der Verstärker 1-5% verdreht, weil sie die Verzerrung mit anderen Klängen kombinieren. Für Gitarren brauchen Sie also keinen Endverstärker mit 0,001% THD, ich sage 0,5% THD sind schon besser als nötig.
Zur Erreichung dieses Ziels braucht die Strecke keine zu starken negativen Rückkopplungen und eliminiert somit auch die komplexen Frequenz-Kompensation. Dadurch wird ein extrem stabiles Schalten erreicht. Nicht zuletzt sollte ein Gitarren-Verstärker leise klammern. Aus diesem Wissen heraus wagte ich es, einen Transistor-Gitarren-Endverstärker zu entwickeln. Der Stromkreis ist ein zweistufiger Spannungs-Verstärker und ein Strom-Verstärker auf Basis von MOSFET.
Die Mosfets sind extrem stabil, ein Infrarotstrahler kann mit einem -48Ampere betrieben werden. Bei den bipolaren Tranistoren handelt es sich um viel weniger großzügige und trotz Kurzschlussschutz oft rauchende Bauelemente. Beim IRFP 9240 und IRFP 240 handelt es sich um vergleichsweise preiswerte und weit verbreitete Geräte. Der Leerlaufgewinn ist in diesem Falle nur unwesentlich höher als der Spannungsgewinn des Rückführverstärkers. Durch die Leuchtdioden in der negativen Rückkopplung wird eine harte Begrenzung verhindert, ebenso wie die Leuchtdioden in der Kurzschlußsicherung um die Wandler der Serie C12, die Leuchtdioden im Eingangsbereich beschränken den max.
Rund um die Ruhestrom-Einstellung befindet sich auch ein Q11 des Mosfets, der zur Temperatur-Kompensation auf einen Infrarotstrahler aufgeschraubt wird.