Beste Saiten für Konzertgitarre
Die besten Saiten für KonzertgitarreAber daraus zu folgern, dass jetzt alle Saiten gleich sind, ist ebenso verkehrt, denn viele der Kunden haben Saiten nach ihren eigenen Ideen gebaut......
Natürlich haben die Streicher auch einen hohen Prozentsatz an Vintage-Sounds. Bereits seit 1850 stellt die Pyramide qualitativ hochstehende Saiten für alle denkbaren Streichinstrumente her. Die D' Tuner ist so etwas, grundsätzlich raffiniert, aber nur für einen kleinen Kreis von Spezialisten zu haben. MEC hat für den Vintage-Geschmack diese passive J-Tonabnehmer im Sortiment, die in den Grundzügen der Konstruktion den bisherigen Vorlagen nachempfunden sind.
Die Aufforderung kam von Jim Dunlop selbst: Von Anfang an sollte der Streicher-Guru Les O'Connor eine völlig neue Serie von Elektro-, Akustik- und Bass-Saiten ausarbeiten. G, H und S sind die Anfangsbuchstaben der Unternehmensgründer Gould, Holcomb und Solko, die seit 1964 Saiten herstellen. Auch heute noch sind Saiten neben diversem Instrumentenzubehör das Hauptgeschäft des US-Herstellers.
Hipshot ist für Kontrabassisten Teil der Essenz der instrumentalen Technik. Der Gitarrist hingegen weiß oft nicht einmal, welche interessanten Tools der Amerikaner für ihn bereitstellt. Auch ohne Saiten bleiben die Gitarren dumpf. Welches Klangmaterial die Saiten haben oder aus welchem Werkstoff sie sind, wird bei der Konstruktion der Saiten und natürlich nach den Vorlieben des jeweiligen Musikers entschieden.
Die Saiten bestehen aus Darmsaiten, Seide, Nylon, Karbon und Edelstahl. hat sechs Saiten, die stärkste die unterste und die dünne die höchste. In Konzertgitarren und Flamencogitarren - der Klang wird ausschließlich maschinell erzeugt - werden Nylon- und Karbonsaiten verwendet, selten seidene Saiten und Saiten mit einem mit Nylon umwickelten Stahleinlage.
Saiten aus gereinigten und getrockneten Tierdärmen, die dementsprechend kostspielig in der Beschaffung sind, werden heute nahezu ausschließlich von Profimusikern verwendet. Carbon-Saiten (Saiten aus Polyvinylidenfluorid), die eine größere Packungsdichte haben, sind bei gleicher Spannung etwas dünnen und damit reaktiver als Nylons. Die Schnur hat auf einer der Seiten einen Ast, so dass sie an der Brücke befestigt werden kann.
Mit einer E-Gitarre wird der Klang auch elektrisch aufgenommen, weshalb man, um überhaupt einen Klang zu produzieren, Saiten aus Stahl oder einen mit Metalldrähten umwickelten Stahlseilkern benötigt. Werden die Saiten mit Stahlseil (Edelstahlsaiten) umsponnen, wie es bei E-Bässen und neuerdings auch bei E-Gitarren der Fall ist, klingt sie besonders schwer.