Artwood

Kunstholz

Kunstholz Schwarzwald - Trachtenstreetwear made in the Black Forest Zur Inspiration wirft Jochen Scherzinger einen Blick aus dem Fenster. Kunstholzmöbel Online-Shop In den letzten Jahren hat sich das skandinavische Unternehmen Artwood zu einem wahren Insider-Tipp für Freunde des nordischen Home-Designs gewandelt. Artwood ist seit 1969 im Bereich Wohn-Accessoires und -Einrichtungen in seinem speziellen Design tätig. Eintauchen in die Kunstholzwelt und die speziellen Möbeln und Wohnzubehör der heimischen Topmarke aufdecken.

Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shopsmitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in deutschsprachigen und österreichsichen Geschäften mit dem Trusted Shop-Prüfsiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie) gesichert, für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 211 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind.

Handgemachte Einzelstücke aus Holzwerkstoffen

Während der Herstellung wird besonderer Wert auf Genauigkeit und die richtige Wahl der Körnung gelegt. Bei der Herstellung wird besonderer Wert auf die Genauigkeit und die richtige Wahl der Körnung gelegt. der Körnung. Großartige Bearbeitung der Stiche und das Material sehen wunderschön aus. Der Transport ging sehr flott und im Allgemeinen ein tolles Handling. Weil es immer noch verraten wird, kann ich nichts über die Resonanz verraten, aber er wird sicher glücklich sein.

Kunstholz Schwarzwald - Trachtenmode Streetwear aus dem Schwarzwald

Weil ein entlegenes Schwarzwaldtal zu einem Insider-Tipp in puncto Fashion geworden ist. Anlass genug für einen Besuch der Designschmiede Artwood Black Forest.

Das muss es sein, das Hauptquartier von Artwood Black Forest. Jochen Scherzinger, 34, Modedesigner und Besitzer von Artwood Black Forest. Jochen Scherzinger ist hier zuhause. "Er interessierte sich von frühester Kindheit an für Kleidung, aber was will jemand, der im tiefen Schwarzwald aufgewachsen ist, mit Kleidung zu tun haben?"

Der Werkzeugmacher Jochen Scheerzinger wird Werkzeugmacher. Der Schwarzwald ist sein Zuhause, meint Jochen. "Es liegt an diesem Gefuehl, dass seine Art und Weise geboren wird. Für einen 17-Jährigen sieht dieser Kapuzenpulli nach Scherzingers Überzeugung ebenso gut aus wie für einen 70-Jährigen. Auch Jochen Schroerzler hat sich mit seiner Kleidung ein großes Anliegen gesetzt: Das Etikett Artwood Black Forest soll den Kult-Charakter weiterentwickeln, "genau wie der Schwarzwald".

Die T-Shirts sind mit alten vergilbten Schwarzwaldfotos bedruckt. "Hier ist Großmutter Leonie", sagt Scherzinger und deutet auf ein kleines Mädchen in einer Schwarzwald-Landschaft hin. Die Ausstellung von Artwood Black Forest erweist sich als ein farbenfrohes Konglomerat. Zwischendurch sind die Pullover, Hemden und T-Shirts von Artwood Black Forest. Zu jedem Stück gibt es ein Etikett mit Waschanweisungen in den Sprachen Deutschland, England und Schwarzwald.

"â??Ich habe eine erstaunliche Anzahl von Kundenbesuchenâ??, sagt Jochen. Die meisten kommen aus dem Umland, aber der Kreis der Kunden, die den Weg ins hübschentale finden, wird immer größer. Er verkauft seine Kleidung über seinen eigenen Web-Shop und in einigen wenigen ausgesuchten Geschäften. Auf der Facebook-Seite von Artwood Black Forest gibt es bereits mehr als 4000 Zuschauer, die gern Bilder aus aller Herren Länder veröffentlichen, wo sie mit ihrer Artwood Black Forest Kleidung zu bewundern sind.

Jochen Scherzinger ist mit seinen Entwürfen frisch aus dem Schwarzwald auf dem besten Weg, seine schwarzwäldische Kostüm Streetwear in städtischen Strassenschluchten präsentabel zu machen. Es wird interessant sein zu sehen, was sich der Hübschentaler Gestalter im Laufe des lang anhaltenden, dunklen Schwarzwald-Winters einfällt. Die Motive für Bue "The Watch Wearer" zeigen einen Uhrträger, der nach einer längeren Zeitreise in seine Schwarzwaldheimat zurückkehrt.

Leicht und feinfühlig ist das Motif für Maidle, nach dem Leitspruch "Feldbergrutscher", einem wohlbekannten Schwarzwaldtanz, der tänzerische Menschen aufzeigt.

Mehr zum Thema