Wie Alt ist die Querflöte
Die Flöte ist wie AltTraversflöte
GESCHICHTE: Die Querflöte war im elften Jh. als Transversalpfeife oder Schweißpfeife bekannt. Holzquerflöten sind heute populärer als noch vor wenigen Jahren und werden auch in großen Symphonieorchestern für das Musikrepertoire bis etwa 1800 genutzt. Zu den Holzbläsern gehört die Querflöte. Bent Kopfstücke wird als Lernmittel genutzt für Kinder- oder Alt-, Tenor- und Bassflöte.
Beim Klappensystem wird gleichfalls zwischen zwei Baumethoden unterschieden: den geschlossenen Klappen: den Fingern betätigen ihnen. den geöffneten Klappen und den offenen Kammern (heute betätigen auch als Ringtürme bezeichnet): die beiden Daumen verschliessen das Loch und betätigen die Lappen. Neben einem Fingersystem mit geöffneten Tasten ist eine exaktere Grifftechnik erforderlich, die wieder für ein genaueres Flötenspiel erfordert.
Rillen
Querflöte, mittelhochdeutsches Floit, Vloit, Flagge (aus dem alten französischen "flaüte" oder dem südfranzösischen "flatuare" und "flatare": "repeated blowing", "continuous blowing", Frequenz aus "flare": "blowing") ist ein Ablenk-Aerophon, in dem ein Luftstrahl über eine Schwingkante gelenkt wird (siehe dazu die Beiträge Holzbläser und Rohr). An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine kleine Auslese der in unserem Haus verwendeten Querflöten (meist Böhm / Querflöten).
Man merkt, dass für das Orchesterrepertoire verschiedene Querflöten in verschiedenen Grössen und Tonhöhen benötigt werden. Das angezeigte Angebot wird weiter ausgebaut. Bei der Querflöte handelt es sich um ein Holzbläserinstrument mit einer Blaskante, die im Gegensatz zur Querflöte an der Seite der Pfeife befestigt ist und aus der Querflöte oder dem Zopf des Mittelalters stammt.
Die Flöte wird auch in der Musik von Rock und Jazzmusik verwendet. Das Pikkolo (auch: Pikkolo) ist eine verkleinerte Ausführung der Querflöte. Es ist eine Okt. tiefer eingestimmt und ist das höchstgelegene Holzbläserinstrument. Die Pikkolo ist etwa 32 cm lang, etwa die Hälfte der Größe der Flöte und hat einen Querschnitt von 1 cm.
Die Piccolos können aus Kunststoff oder Kunststoff hergestellt werden, teilweise auch aus Kunststoff.
Infoportal der Landesmusikschule Tirol für Musikliebhaber, Schüler, Erziehungsberechtigte und Musikschulleiter: Querflöte
Bei der Querflöte handelt es sich um ein Holzbläserinstrument mit einer Blaskante, die aus der aus dem Mittelalter stammenden Quer- oder Säbelpfeife ist. Querflöten wurden bis zum wegweisenden Neubau vom Flötenbauer und Flötisten Münchner aus recyceltem Material, Herrn Böhm, gefertigt. für umfasst heute neben den Werkstoffen für den Flötenbau gebräuchlich: Goldsilber, Weißgold, Nickelsilber, Platin, Pergamon, Titan, Messing, Edelstähle und Böhm Holz; um 1850 erhielt er eine chromatische Tastenanordnung, die es ermoeglichte, die Tonlöcher nur nach akustischen Gesichtspunkten ohne die Verwendung von Rücksicht an der Tastbarkeit zu befestigen.
Zahlreiche Querflöten, insbesondere bei Anfängersegment, haben einen "E-Mechanismus". Heutzutage sind alle Flöten so genannte böhmische Flöten. Mit diesen herkömmlichen Flöten ist Kopfstück gerade, es gibt aber auch gebogenes Kopfstücke. Sie werden als Lernmittel für Kinder oder für Alt-, Tenor- und Bassflöten eingesetzt. Zeitgemäße Flöten nach dem Böhm System werden in unterschiedlichen GröÃ?en gebaut:
Piccoloflöte in C, kleine Flöte, große Flöte in C, Flauto d'amore in B, Altflöte in G, Bassflöte, Kontrabassflöte, Subkontrabassflöte; die Flöte ist ein populäres Bläserinstrument.