Was ist ein Röhrenverstärker

Ein Röhrenverstärker, was ist das?

Irgendwie sind viele Leute verrückt nach Röhrenverstärkern. Der Conrad wird sogar mit Kits für Röhrenverstärker geliefert. Rund um Röhrenverstärker und vor allem um die Röhre als Bestandteil ranken sich zahlreiche Märchen, Mythen und Legenden.

Rohrverstärker Was ist das Besondere an ihnen?, Rohrverstärker

Mit dem Konrad gibt es auch Bausätze für für Röhrenverstärker. Unter Gehäusen sind auch die Rohre zu sehen. Gibt es etwas Spezielles in der Tube? Glühen sie oder so? Warum machen sie sie so, dass man sie sehen kann? Also, vielleicht kann ich dir ein wenig weiterhelfen, im besten Falle hast du bereits Geld auf Röhren gesammelt.

Wenn ja, dann hören Sie sich mal ein paar Röhrenverstärker auf... hello, möchten Sie, dass ich die Vorderedenern mitmache. Zur Zeit ist der Lauf auf den Röhren wahrscheinlich so an erklären: ähnlich wie das Wiedereinstieg in die gute Platte! in den 70/80er Jahren waren gerade erst trans-is in und haben viele gute Röhren verdrängt. Durch viele Neuerungen in beiden Varianten haben auch die Röhren wieder an Wichtigkeit zugenommen. Ich will meine billige Röhre nicht mehr austauschen, aber die geschmäker sind göttlich dankbar anders und so kann man hören was man will.

Es wird nur passieren, dass es einfach lauter wird, man kann es nicht Sound nennen, denn die Leistungsdaten auf Transistorverstärkern sind nur High-Performance, aber der Webserver ist nichts Gutes. Mit Röhren können Sie die wenigen Watts, die sie haben, richtig einsetzen und Röhren verfälschen den Sound im Vergleich zu Transistoren nicht in vollem Umfang.

Es wird nur passieren, dass es einfach lauter wird, man kann es nicht Sound nennen, denn die Leistungsdaten auf Transistorverstärkern sind nur die Höchstleistungen, aber die Website Transistorverstärkern ist nichts Gutes. Mit Röhren können Sie die wenigen Watts, die sie haben, richtig einsetzen und Röhren verfälschen den Sound im Vergleich zu Transistoren nicht in vollem Umfang.

Dort kann man gut erkennen, was Micha mit "Lagerfeuerromantik" meinte..... Wann glühen die Röhren so kühl????????? Die blauen Güteleuchten entstehen tatsächlich nur bei höheren Spannungen...und werden meist bei "normaler" Anodenspannung mit LED, s "Eingebläut" Ich finde die Blaubeleuchtung sehr schön, und wenn sie den Raumschall nicht beeinträchtigt.......

Aber ich finde das Blauleuchten sehr schön, und wenn es den Sound nicht stört....... Halten Sie es für sinnvoll, die ECC 83 (TFK) gegen die neue ECC 803 von JJ ? luftdichtJa...absolut..der Rauschboden wird niedriger sein, der Sound Präziser und die Räumlichkeit werden besser sein...die ECC803 fühlt wird der wahrscheinlichste Phasenschieber übrigens sein ...weil sie spiegelsymmetrischer als die ECC83 ist.

Hallo Ralph, es scheint nur so, als ob meine Schwägerin immer da sitzt. micha_D. Ich bin auch immer unter überlegen, um mir eine Röhre zu erstehen. Gerät. Geben Sie bereits einen A/V Verstärker/Empfänger mit Röhren..... Die wäre für Mir die Idiale-Lösung...... Aber ich finde das Blauleuchten sehr schön, und wenn es den Sound nicht stört.......

Die mit den roten Led's unter den Röhren gefällt Ich persönlich aber nicht so, ich find ein wenig Kitsch.

Welche für Gehäuse nehmen Sie tatsächlich dorthin....sieht aus wie 19" ?? Der Datenstand ist nicht so groß...der Konflikt ist viel zu hoch...die Rö hrenbestückung paßt auch teilweise nicht gut zusammen...Merkwürdig.... Die S N 100dB ist viel für ein Rohr, oder ? micha_D. Die S N 100dB ist viel für ein Rohr, oder ?

In keinem Falle hat der Verstärker mit dieser Rö hrenbestückung einen Signalabstand von 100dB....dagegen spricht die verwendete Röhre und das NetzgerÃ?t..... @airtight: Ich seh nur 1x ECC81 (12AT7) und 2x ÉCC82 (12AU7) mit der Röhrenbestückung. @airtight: Ich seh nur 1x ECC81 (12AT7) und 2x ÉCC82 (12AU7) mit der Röhrenbestückung.

@airtight: Ich kann nur 1x ECC81 (12AT7) und 2x ÉCC82 (12AU7) auf der Grundlage der Rö hrenbestückung sehen. Das hÃ?ngt alles davon ab. Sie können den Stromlaufplan verfolgen, Micha ? micha_D. Die Tamura hat bereits gute Transformatoren gebaut...das stimmt..aber auch Standardtypen...wie ich bereits sagte...in Ihrem Falle gab es anscheinend nicht viel "Eisen" in für Die Transformatoren..Die erforderlichen Profile bei einem bestimmten Leistungs- und Frequenzgang sind problemlos berechenbar....mehr als ein Standard Aü ist nicht enthalten.

Damals hat man wahrscheinlich noch einmal mit den beiden Gleichrichterröhren eine halbharte Stromversorgung zu entwickeln versucht....Seit hätte nahm man eher "Silizium"..... Nun....auch vom Aussehen her wirkt es etwas katastrophal...Störstrahlungen und kleinere Kanaltrennungen, was die Räümlichkeit aber nicht wirklich macht, man könnte noch erwähnen...Eigentlich keine erwähnen-Struktur. Es wird davon ausgegangen, dass ein RM70 mit nutzbarem Rö hrenbestückung Ihren Verstärker an seine Stelle setzt.......

Die Röhre ist der Transformator ganz unkompliziert um Längen überlegen! Heutige Transaktionen haben einen tadellosen geraden und geradlinigen Übertragungsbereich (worauf es letztlich ankommt), sind äußerst geräuscharm, können viel Strom liefern, sind nicht so störend und verschleißen nicht so rasch! Welche nützt es ist, wenn die Musiktitel aus dem Atelier optimal gemischt sind, aber die Röhre die Klangeigenschaften komplett ausnutzt?

Außerdem sind Rohre eher aus dem Hause verdrängt geworden, weil sie oft ausgetauscht werden müssen und schlichtweg nicht die gewünschten Merkmale haben. Ein blaues Glühen mag schön aussehen, kommt aber vom Glühen der Gase in der Röhre (nicht vollständig evakuiert) durch Elektronenanregung. Falls Sie besonders unglücklich sind, sind die Röhren auch mikrofonisch, d.h. wenn Sie auf sie schlagen (Achtung, heiß!), können Sie das Klatschen auch schön im Klang Ihres Systems hören :o).

Was die meisten Leute eine "warme Röhrensuppe" nennen und auch der Anlass, warum ich gerne ein Gitarrenverstärker unter für Röhrenamps spielen, ist die Charakteristik, um mich stimmig zu verformen. D. h., wenn man die Röhre überstuerert, die Wogen nicht wie beim Transi schlichtweg gerade abgesägt werden, sondern etwas rundlicher ausfallen. Das hört sich viel wohltuender an.

Doch wie gesagt, mit einer HiFi-Anlage möchte man tatsächlich im Linearbereich verharren und nicht verfälschen, oder? Nun, jedem das Seine, ich will keine überzeugen, nur ein paar "Geheimnisse" unter lüften. Allein das verausgabte Kapital für mein unsinniges Rauchen... weil fällt es überhaupt nicht im Körpergewicht ist, wenn ich von Zeit zu Zeit ein paar Tuben kaufe.... und wenn ich noch einmal "buck" darauf habe, ne Transe zu verbinden, mache ich es mir leicht....

Die Tamura hat bereits gute Transformatoren gebaut...das stimmt..aber auch Standardtypen...wie ich bereits sagte...in Ihrem Falle gab es anscheinend nicht viel "Eisen" in für Die Transformatoren..Die erforderlichen Querschnitte bei einem bestimmten Leistungs- und Frequenzgang liessen sich leicht berechnen....mehr als ein Standard Aü ist nicht enthalten. Damals hat man wahrscheinlich noch einmal mit den beiden Gleichrichterröhren eine halbharte Stromversorgung zu entwickeln versucht....Seit hätte nahm man eher "Silizium" in die Hand die für.....

Nun....auch vom Aussehen her wirkt es etwas katastrophal...Störstrahlungen und kleinere Kanaltrennungen, was die Räümlichkeit nicht so gut macht, man könnte noch erwähnen...Eigentlich keine erwähnen-Struktur. Es wird davon ausgegangen, dass ein RM70 mit nutzbarem Rö hrenbestückung Ihren Verstärker an seine Stelle setzt....... Dabei meine ich für meinen Teil konnte die Errungenschaft der Ukraine nie wirklich verdrängen, der Fluss fraß sie aber trotzdem wie die Hölle.

also....die Röhren sind nicht immer die größten Energiefresser.....

Mehr zum Thema