Gibson es 137

Geben Sie es 137 Gibson es

Wir können mir Alternativen zur Gibson ES 137 nennen ? leidenschaftlicher Wein, Decke, Boden und Zargen aus 3-lagigem Ahorn, Palisandergriffbrett, Tune-O-Matic Brücke, Memphis P-90 Mikrofone, mit Koffer. Geben Sie Gibson ES-137 Billie Joe Armstrong. Die ES-137 ist ein Moment "Classic", weil sie den Glanz von zwei klassischen Gibson-Fonts kombiniert.

Die Gibson ES 137

Guten Tag zusammen! Welcher von euch kann mir eine Alternative zur Gibson ES 137 geben? - Holztöniger, vorzugsweise akkustischer Sound (mehr als ein ES 335), aber dennoch weitestgehend rückkopplungssicher. Rostige Finger schrieb: Hallo zusammen. Welcher von euch kann mir eine Alternative zur Gibson ES 137 geben? - Holzfreudiger, vorzugsweise akkustischer Sound (mehr als ein ES 335), aber dennoch weitestgehend rückkopplungssicher.

Holzbauender als ein 335er, aber der mittlere Block ist kaputt. Gute Guitarre. wollinho schrieb: "Rusty Fingers schrieb: Hallo zusammen. Welcher von euch kann mir eine Alternative zur Gibson ES 137 geben? - Holzbedingter, vorzugsweise akkustischer Sound (mehr als ein ES 335), aber dennoch weitestgehend rückkopplungssicher. Blues salutieren, hölzerner als ein 335er, aber der mittlere Block geht nicht.

Who knows. Diät schrieb: Hallo, ein gebrauchtes ES 135 würde innerhalb der Preisklasse liegen. Einer aus der Gibson-Nashviller Zeit wäre zu empfehlen, sie waren wirklich gut. Mich interessiert jedoch der eher bassbasierte, volle Gibson-ähnliche Ton (den ich wahrscheinlich oben hätte erwähnen sollen). Antoine R. Layoute schrieb: "Es hat keinen Sustain-Block, aber wenn Sie bluesigen und keinen Hi-Gain-Sound spielen, gehen Sie nicht voran".

Atwollinho: wolleninho schrieb: "Holzig als ein 335er, aber mit Mittelblock geht nicht. Ernährung schrieb: Ich denke schon. Als Gitarrenbauer bin ich kein Spezialist, aber ich denke, es ist wie eine Diät: Mit zunehmendem Resonanzbereich wird der Klang umso hölzerner und akustikstärker. @diet: Oh ja, da ist auch noch der ES 135.

@Magman: Magman schrieb: Einer aus der Gibson-Nashvill-Zeit wäre zu empfehlen, sie waren wirklich gut. hat Rusty Fingers geschrieben: Mich interessiert jedoch der eher bassbasierte, volle Gibson-ähnliche Ton (den ich wahrscheinlich oben hätte erwähnen sollen). In dieser Serie gibt es handelsübliche Demos im Gibson-Format. Russische Finger schrieben: Sascha´s Die Strategie schrieb: hat keinen Nachhaltigkeitsblock, aber wenn man bluesig ist und keinen Hi-Gain-Sound spielt, sollte man nicht head.

Rostige Finger schrieben: "Mit der Rahmendicke meinen Sie die Dicke des Rahmens oder die Dicke der Wand (= Entfernung zwischen Decken- und Bodenplatte)? ja, ich meine die Dicke. Grüße, Kaiser: Woher willst du das wissen? gitarrenrube schrieb: Soweit ich weiss, war die 137 "nur" etwas prächtiger als die 135er, es gab zwei 137er, eine Klassik und eine Brauch.

hat Rusty Fingers geschrieben: @Magman: Magman schrieb: Einer aus der Gibson-Nashvill-Zeit wäre zu empfehlen, sie waren wirklich gut. Hallo, Ibanez AG oder AGR-Reihe. @Magman: ist gefragt. Es ist nicht die Paul oder die Stadt. Ich suche aber nur eine Guitarre, bei der das akustisch-holzartige Moment noch kräftiger ist als bei einem Modell Typ 235, also so viel Hohlkörpercharakter wie möglich und immer noch kein Rückmeldung über Fat Crunch oder gar leichten Übersteuerungseffekt.

Es hat einen 7 cm starken Körper (wenn ich das ohne Suspositivblock richtig interpretiere) und sollte trotzdem verhältnismäßig rückkopplungssicher sein. Der Magman schrieb: Rusty Fingers schrieb: @Magman: Magman schrieb: Einer aus der Gibson-Nashvill-Zeit wäre zu empfehlen, sie waren wirklich gut.

Mehr zum Thema