Tonabnehmer Klassische Gitarre

Pickups Klassische Gitarre

Piezo-Tonabnehmer, Akustikgitarren-Vorverstärker und Mikrophone für klassische Gitarre Piezo-Tonabnehmer, Akustikgitarren-Vorverstärker und Mikrophone für klassische Gitarre, Flamenco und Western. Diese Tonabnehmer und Verstärker ermöglichen es Ihnen, den Naturklang Ihrer Gitarre in höchster Klangqualität zu verbessern. Dabei gibt es unterschiedliche Bewehrungssysteme, die höchste Qualitätsanforderungen genügen. Piezo-Tonabnehmer, Mikrophon und Verstärker erzielen sehr gute Resultate, einige Anlagen verfügen über integrierte DSP-Effekte.

Die Kremona KNA NG-1 Classic.... Die Kremona KNA NG-1 ist ein Piezo-Tonabnehmer für.... Batterie BP21/48 V für.... Die BP-21 von der Firma Prodipe ist ein vollständig.... Akustikgitarre GL21 von Prof. Dr. Prodipe.... Akustikgitarre Mikrofon GL21 Lang.... Fischmann Matrix Infinity....... Fischmann Matrix Infinity. Fischmann-Ellipse-Matrix-Mischung....... Fischmann Ellipsen Matrix Blend.

Fischmann-Präfix Pro Blend....... Fischmann Prefix Pro Blend - Verstärkeranlage für....

href="#p3601">

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker auf unserer Website deaktivieren. hein blöd, Beiträge: 62 Registriert: Saturday 19. November 2005, 18:00 Wohnort: Landsberg/Lech, Elberfeld. Amplify concert guitar? Gute Nacht zusammen, diese Titelfrage taucht mir als Solistin auf, z.B. bei einer Weihnachtsparty. Ich habe auch diese Fragen, wenn ich mit verschiedenen natürlichen Lautstärken spiele, besonders wenn die Gitarre das führende Werkzeug ist, oder man als Solistin vor dem Zuhörer in größeren Räumlichkeiten mitspielt.....

Guten Tag Hein Blöd, ich beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit diesem Theme. Benachteiligung: wenn die Hörer oder die anderen Teilnehmer nicht leise sind, wird alles verstärkt; außerdem: Feedback (klassische Gitarristen lassen den Lautsprecher hinter sich - wenn es sein muss - das Mikrofon ist vor ihnen.... E-Gitarre. Es gibt keine Rückmeldung, die Hintergrundgeräusche sind nicht interessant, bis jetzt gab es keinen wirklich gut klingenden Soundtrack.

Guten Tag Hein Blöd, ich muss in allen Fragen mit Gustav übereinstimmen. Guten Tag Hein Blöd, ich habe einige Zeit in einem Orchester gespielt, auch Kirchenmusik mit ca. 80 Musikern. Damit es nicht ertrinkt, habe ich die Brücke meiner Gitarre mit einem 50 W Endverstärker versehen. Das Mikro ist qualitativ besser, aber in der Handhabung die Pickups.

Walther G. Laripeter Beiträge: 45 Registriert: Guten Tag Hein Blöd, ich kann dem Redner nur zustimmen, es gibt z.B. einen Tonabnehmer von AKG, c 411, den man nach der Aufführung "an- und ablegen" kann und der ganz natürlich ist. Hallo, wenn ich im Dienst bin, benutze ich das eingebaute System der Gemeinde (mit Mikrofon).

Ich verwende auch ein Mikrofon + Verstärkung, wenn ich mit einigen Personen in etwas grösseren Räumlichkeiten spielte, z.B. bei Geburtstagen oder Hochzeiten (z.B. Restaurants). Die bisher besten Tonabnehmer für die Konzertgitarre sind von Stephan Schlemper (www.schlemper.com) - aber auch die teuersten. Ich weiss von David Qualey, dass er lange Zeit auf der Suche war und nun Tonabnehmer und Endstufen von "Schertler" hat.

Ich habe einmal mit dem von Stephan Schlemper gespielten Instrument Gitarre spielen können und war total erstaunt, wie gut und natürlich es sich anfühlt. Grüße, hein blöd Beiträge: 62 Registriert: Saturday 19 Nov. 2005, 18:00 Wohnort: Landsberg/Lech, Oder Vielen Dank für Ihre wertvollen Hinweismaterial: Ich resümiere für mich:

Integrierte oder angeschlossene Mikrofone und Tonabnehmer beeinträchtigen den Sound einer Gitarre (elektroakustische Gitarre), wenn sie "trocken" wiedergegeben wird. D. h. "Ich muss mich für 2-Spur (Konzertgitarre und elektroakustische Gitarre+ System) entschieden haben. Steffen, Schlemper hat sicherlich ein sehr gutes Spiel, ich habe selbst schon damit herumgespielt, aber ist das ein Grund für den teuren Aufpreis?

Kürzlich gab ich ein gemeinsames Gitarrenkonzert mit einem Musiker, der das Schlemper-System benutzt (ich selbst habe bei solchen Veranstaltungen eine schlichte elektro-akustische Gitarre + Marshall-Audioverstärker gespielt); der Musiker mit dem Schlemper-System hatte nur Schwierigkeiten und auch nach einer guten halbestündigen Pause noch keine sinnvolle Haltung. Silvius, es ist immer wieder spannend, die Erlebnisse aus der Übung zu ergründen.

Eine Schlempergitarre und im letzten Jahr konnte ich das Spiel bei einem Workshopbesuch bei Stephan erlernen. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß dieses Verfahren auch in der Realität zu Problemen führen kann. Außerdem ist der Systempreis für mich zu hoch.

Hallöchen, Steffen, wer ist das Haus? Ich begrüße euch alle, ein paar kleine Bemerkungen zum Problem. Eingebaut oder angebaut sind Mikrofone und Tonabnehmer, die den Sound einer Gitarre (elektroakustische Gitarre) bei " trockener " Wiedergabe beeinträchtigen, was vor allem der Fall ist. Man kann Tonabnehmer in Konzertgitarren umrüsten, oder es gibt qualitativ hochstehende Konzertgitarren mit einer Pickup-Installation des Herstellers.

Das Klangbild solcher Musikinstrumente ist keineswegs "trocken". Guten Tag Silvius, ich habe 4 Jahre in schwäbischer Hall gewirkt. Nach einigen Jahren als Autodidakt ohne Ton (Liedbegleitung, Picking,....) wollte ich es endlich "richtig" erlernen und hatte dann 2 Jahre lang bei Rolf Hirsch unterrichten.

Fröhliche Weihnacht, hein blöd - Beiträge: 62 Angemeldet: Saturday 19 Nov. 2005, 18:00 Residenz: Landsberg/Lech, Ebb. Gustaw schrieb:. Mit den anderen kann ich mich über Stephan Schlempers Anlage nicht einigen. Mit ihrem Baukastensystem hört sich die Gitarre sehr echt an, ist aber nicht gerade preiswert. Ich habe gerade mein Gerät verkauft, weil ich die Gitarre fallen gelassen habe, in die es eingebaut war ).

Ich habe übrigens zwei Leitungen für das Absperrsystem.

Mehr zum Thema