Töne auf der Gitarre
Klangfarben auf der GitarreWo wird der Klang auf der Gitarre festgehalten? Erläutern Sie die Position einer Notiz im Notenzeilensystem? Beschreiben Sie eine zu spielende Notiz? Beispiel: Spielen Sie die Notiz, die sich im zweiten Feld befindet! Wie lautet der Name der Notiz, die Sie auf der linken, weißen Schnur im dritten Bündel greifen?
Die GCU gibt uns nicht die Uhrzeit an, sondern einen spannenden Abgleich zwischen unserer Uhr mit 12 Std. und unserem Soundsystem mit 12t. Unsere Uhr geht von Stunde zu Stunde einen halben Schritt weiter. Die Grundtöne (weiße Ringe mit schwarzen Rändern - auf dem Piano sind das die weissen Tasten) stehen nur an zwei Orten nebeneinander: e-f und h-c (4 und 5 Uhr, 11 und 12 Uhr) Zwischen allen anderen Grundtönen befinden sich halbe Schritte.
Auf der rechten Seite: Die Wurzeltöne werden durch ein Kreuze angehoben. Die Kreuze erhöhen den Klang um einen halben Schritt. c wird cis, d wird dis usw. oder nach links: Die Grundtöne werden um ein H gesenkt. Noch ein halber Schritt. Stieftöne (weiße Tasten) Halb-Töne (schwarze Tasten). Auf der linken Seite wieder gut zu erkennen die Halbschritte H - C und auf der rechten Seite die Halbschritte D - F.
Im deutschsprachigen Raum sind die Grundtöne A, H, C, D, O, D, G. Die Grundtöne korrespondieren mit den C-Dur- oder A-Moll-Tönen auf dem Piano. Der Grundton entspricht den weissen Klaviertasten. Jede Wurzel kann um einen halben Ton durch ein Kreuze (#) (cis, dis, eis, fis, gis, ais, his) oder um einen halben Ton durch ein b) (ces, des, es, fest, ges, as, b) vergrößert werden.
Dazwischen sind Halbtöne zwischen Ost und West und H und C. Es gibt Volltonschritte zwischen den anderen angrenzenden Grundtönen. Sie können hier auf einen Blick erkennen, wie oft Sie den selben Klang auf verschiedenen Gitarrensaiten wiedergeben. Geben Sie die Bunde ein, an denen die jeweiligen Töne erfasst werden. In dieser Tabelle können Sie exakt erkennen, dass einige Noten auch zwei- bis dreifach auf dem Griffbrett abgespielt werden können.