Profi Querflöte Kaufen
Professionelle Flöte kaufenProfessionell - Flöten - Querfloete-Forum.de
Welches sind die besten Nuten? Miyazawa, Muramatsu, Sankyo und Alter weiß ich jetzt und laut meinen Angaben sollten sie nicht ganz ohne.... Ich glaube, man kann nicht leugnen, dass die meisten dieser Instrumente einen erstaunlichen Sound haben. Miyazawa wird wohl einer der teuerste Produzenten sein, aber auch hier kann man die Qualitäten nicht verantworten.
Diese Flöten sind meiner Meinung nach auch die gebräuchlichsten professionellen Flöten. Wie gesagt.... die Kosten sind für viele der Flöten unvorstellbar. So muss man es betrachten, solche populären Flötenhersteller können sich nicht zwangsläufig auch " schlecht " anbieten (ich habe es absichtlich in Anführungsstriche geschrieben. ) Flöten in diesen Preisklassen (es ist mir schade, dass ich immer wieder mit dem Kurs auftrete, aber die meisten professionellen Flöten haben auch nur ihren Preis).
Zu den erwähnten Markennamen möchte ich noch Yamaha, Pearl und vor allem Hamig anfügen. Yamaha und Pearl stellen auch professionelle Instrumente her, die dann in Handarbeit gefertigt werden. Der Clou ist, dass man die Flöte an den Musiker anpaßt. Da dies alles Handarbeit ist, haben die Querflöten natürlich ihren eigenen Kosten.
Können Sie uns genauer erklären, was gegen uns ist? Aber ich suche immer noch nach einer neuen Querflöte, auch wenn es wahrscheinlich eine ganze Zeit dauert, bis ich mir das gewünschte Stück kaufen kann.... Nach dem Spielen des Alts einer Arbeitskollegin während eines Kurses und dem spontanen Verlieben in den Sound war dies neben Miyazawa und Sankyo, wo ich immer noch einige sehr spannende Vorschläge habe, mein Liebling.
Außerdem denke ich, dass der Sound von Alto wundervoll ist. Die Instrumentenmacherin, die mir meine Pikkolo zur Instandsetzung gab, sagte, dass sich die Mechaniker von Alto im Gegensatz zu anderen professionellen Flöten verhältnismäßig rasch abnutzen würden. klara* hat geschrieben: "Ich denke, Miyazawa wird einer der teuerste Produzenten sein, aber auch hier kann man die Güte überhaupt nicht kritisieren.
Bei der Flötenforschung habe ich einmal die Musikinstrumente von Sankyo, Muramatsu und Miyazawa gegenübergestellt. Ich bemerkte, dass Miyazawa die billigsten Querflöten im Gegensatz dazu hatte, gefolgt von Sankyo und die teuerste waren die von Muramatsu. Auch Powell verfügt über professionelle Geräte. Hallo, ich kann die professionellen Yamaha Querflöten nur weiterempfehlen.
Ich durfte auch einmal professionelle Instrumente von Pearl spielen und war (im Gegensatz zu den Schülerinstrumenten) enthusiastisch. Auch die Altusflöten fanden ich sehr hübsch, aber auch sehr kostspielig. Ich mochte Powell wirklich, ich finde Sankyo-Flöten oft nicht wirklich typisch im Sound. Ich würde aber die professionellen Instrumente der "normalen" Produzenten nicht ausschliessen, nicht ohne sie ausführlich zu spielen.
Gegenwärtig habe ich eine Yamaha 574, die mir gut gefallen hat. In der nächsten Handelswoche werde ich eine weitere Miyazawa (Miyazawa 202) haben und mich dann für eine davon entschließen. Ich bin absolut glücklich, ich habe früher eine Pearl-Schülerflöte eingespielt (voller Silberkopf), aber jetzt merke ich, wie viel mehr Spass es mit einer schönen Querflöte macht.
Ich würde an Brunne Cooper und Nagahara denken, aber das sind die Top-Modelle der Ferraris, sowie die Flöte von Joseph und Arista. In Deutschland gibt es noch die Flötisten Harry Gusse und Michael Müller, die sehr gute Querflöten herstellen und für Flötenchefs die Firmen Manncke und Herr Leafin.
Es gibt zwei Hammig-Flöten: Philipp Hammer aus Markenukirchen, dessen Instrumente nicht so kostspielig sind, und die Fa. Bernhard Hammer, das ist der Sohn von Johannes Hammer, ebenfalls A.R. Hammer, aber das Unternehmen wurde mit Philipp Hammer verschmolzen. In meinem Wunschtraum ist entweder eine benutzte Johannes Hammer- oder eine neue Bernhard-Hammig-Flöte, aber wie gesagt, ein Wunschtraum, denn selbst die "alten" J. Hammig-Flöten kosteten noch etwa 6 - 7 Euro.
Tausend Pfund, je nach Ausstattung und Beschaffenheit und ein neuer Bernhard Hammig kosten ca. 10000 Pfund (oben offen *gg*). Ich habe Altus und Miyazawa schon einmal probiert, aber ich mag ihren Sound nicht. Es gibt kaum einen Gegensatz zu meiner Pearl (mit "Fremdkopf") zu erfahren.
Natürlich ist die Technik der handgemachten Querflöten durch den Unterricht besser! "Du weißt, dass ich die Blas-Instrumentalisten nicht mag, weil sie alle schlecht blasen" Nun, also denke ich, dass es einen klaren Unterschied im Sound zwischen Pearl und Altaz oder Mjyazawa gibt. Selbstverständlich müssen Sie die andere Querflöte eine Zeit lang abspielen, bevor Sie ihren speziellen Sound erkennen können.
Natürlich kann man eine Pearl-Schülerflöte nicht mit einer Altus-Profiflöte messen, aber es gibt auch Pearl-Flöten in der oberen Preiskategorie. Abgesehen von "von der Stange" gab es auch handgemachte professionelle Querflöten, die den anderen professionellen Querflöten in keiner Weise unterlegen waren. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Perle mit "Fremdkopf", ich nehme an, dass es sich hier um einen Upgrade-Kopf handelt.
Das Flötenkopfstück ist für den Sound viel wichtiger als die Pfeife oder die Tasten. Selbstverständlich ist auch eine teuere Querflöte dort besser hergestellt, aber aus anderen GrÃ? Nimmt man solche Abgleiche vor, dann macht das meiner Meinung nach nur bei Querflöten mit sonst vergleichbarem Equipment sinnvoll Platz.
Luvanir hat es bereits gesagt, man kann die Studenteninstrumente des einen mit den professionellen Flöten des anderen Anbieters nicht vermessen. Auch zwischen den Studentenflöten von Pearl und den von ihnen angebotenen, wirklich qualitativ hochstehenden Geräten bestehen Unterschiede - was bei jedem anderen Anbieter der Fall sein wird, es wäre schlecht, wenn Sie keinen Unterschied von ein paar Tausend Euros bemerkten würden!
In den letzten Jahren habe ich eine ganze Reihe von Dingen probiert und ich muss gestehen, dass ich den Unterscheid zwischen Pearl (ich schloss ihn gleich zu Beginn aus) und Alterus (er wurde schließlich klar) gefunden habe, Miyazawa klingen wieder anders und auch jede andere Handelsmarke. Ich würde es immer noch interessieren, welches Kopfbedeckung für die Perle von Altentröte verwendet wird....
möglicherweise vereinfacht dies den Abgleich mit den anderen Geräten? Natürlich hast du Recht: Du kannst Studentenflöten nicht mit professionellen Flöten gleichsetzen. Ich habe aber auch keine Studentenflöte von Pearl, ich habe eine silberne Flöte und als ich geschrieben habe, dass ich keinen großen Klangunterschied zwischen den von mir probierten Models gesehen habe, wollte ich nicht, dass sie schlecht klingt, aber dass es für mich selbst keine große Bereicherung darstellte.
Die Reaktion allein ist für jede Querflöte unterschiedlich. Deshalb überzeugten mich die Werkzeuge von Miyazawa und Alter nicht. Selbst bei ihr, die ansonsten dem für meinen Gaumen idealen Klang sehr nahe steht, klingen die Querflöten nicht so, wie ich es mir für meine Querflöte wünsche.
Ein handgefertigter Silberschmuck von Johannes Hammig; das ist schon ein klarer Gegensatz zum Originalschmuck von Pearl, vor allem in der niedrigen Position! Dadurch waren die oben erwähnten Instrumente viel einfacher zu bespielen.