Plexiglaswand Schlagzeug

Trommeln Plexiglaswand

Guten Tag, unser Schlagzeuger hat eine solche Plexiglaskabine für sich entdeckt und möchte so etwas gerne haben. Warum war der Schlagzeuger hinter einer Plexiglaswand? Schlagzeuger leben viel zu lauter...

. Acrylglas?

Ich würde mich über einen Bericht über die Erfahrungen mit diesen Plexiglaswänden freuen,.... Für die Zwecke dieser Richtlinie sind dies öffentlich begehbare Räume, z.B. in Diskotheken, Kinos, Konzerthallen, Mehrzweck- und Ausstellungsräumen, Veranstaltungsräumen, Kabarett- und Varietébühnen, Rundfunk- und Fernsehstudios, Theater und in Zusammenhang mit Spiel- und Szenebereichen auf Open-Air-Bühnen, Open-Air-Veranstaltungen und bei Paraden oder Stadtfesten".

"Das Rating wird aus dem energieäquivalenten Mittelwert und einem Zeitaufschlag für die Veranstaltungsdauer berechnet.....". Ein Ereignis mit zwei Std. sollte 99 dB Lautstärke haben....1 Std. 102 dB...8 Std. 93 dB..." "Oberhalb eines erwarteten Beurteilungspegels von 85 dB gibt es eine Messpflicht und es muss auf die eventuelle Hörgefahr aufmerksam gemacht werden, z.B. durch einen geeigneten Abdruck auf den Einlasskarten.

Mit 95 dB muss die Öffentlichkeit gebeten werden, einen Gehörschützer des Veranstalters zu tragen...."

A2466x6 ((A5)

Die Acryl-Paneele habe ich zusammen mit den Clearsonic Fiberglas-Paneele gekauft, um eine verhältnismäßig mobile, abgeschlossene Trommelkabine zu haben. Es galt, den Trommelklang in einer Gemeinde so weit zu entkoppeln, dass der Drummer mit vollem Schwung (also mit harten Stöcken und das auch mal im härteren Gang), ohne dabei das Publikum samt der übrigen Musiker ein belastendes zu erwarten des Stücks Lautstärke bis hin zu www. org.

Hier hat ein Drum zunächst für Abhilfe getan, aber auf lange Sicht ist ein Akustikset schlichtweg in vielerlei Hinsicht zufrieden stellender. Erreicht wurde das Ergebnis mit einer abgeschlossenen Fahrerkabine aus Clearsonic-Komponenten und einem hochwertigen Mikrofon-Set von Shure (PG-GK). Eine Bedingung hierfür ist, dass man wirklich einen komplett abgeschlossenen Bereich für die Trommeln einrichtet.

Die Technikerin hat nun die Steuerung über den Ton, der Schlagzeuger kann die Handbremse lösen und sein natürlichen spielen. Die Trommeln sind außerhalb der Kajüte noch gut hörbar, aber die Lärm ist so weit verkleinert, dass es keine Beanstandungen wegen der unangenehmen Lautstärke seitens der übrigen Teilnehmer gibt. Außerdem wird der sonst sehr lautstarke Drummonitor von Bühne verschwinden, was das Bühnensound zusätzlich ( "In-Ear Monitoring" über) ein kleiner, kleiner Mischer wie der Behringer Xenyx 502 macht.

Hat man das passende Gerät, kann man mit dieser Lösung auch in kleinen Räumlichkeiten, sowie in Pfarreien einen absoluten Live-Sound (z.B. durch Verdichter, Gates, Equalizer und Hall-Effekte auf den Drums) herausholen. Diese Lösung hat mich überzeugt und ich kann sie weiter empfehlen.

Mehr zum Thema