Marshall Lautsprecher test

Lautsprecher-Test Marshall

Was die Rocker klingen, kann man im Test nachlesen. zensieren Artikeldaten: "Im klassischem Marshall-Retro-Design erzeugt der Lautsprecher auch eine große Menge an Volumen mit der richtigen Melodie. "Siehst du, der Standart ist großartig und hört sich noch besser an. Ob als Funklautsprecher für zu Hause oder als Allrounder für kleine Auftritte oder Parties, er macht immer eine gute Figur. Für alle Fälle.

Sie können es mit jedem aufnehmen. Nein.

Der Tieftonbereich ist umrissen, wenn auch nicht sehr niedrig, so scheinen doch Mittel- und Hochtonbereich zusammen zu gehören. Die über Drehregler regelbaren Tonregler sind von Vorteil, während die Lautstärken von St. Moritz durch gezielte Bassreduktion sehr hoch sind. Unglaublich: Der Bassbereich der Standart war nicht so niedrig.... "Der Marshall-Standortbluetooth Lautsprecher ist ein optischer Blickfang, der auch technisch überzeugend ist und die vielfältigen Verbindungen wie Bluetooth und AUX-In sind völlig ausreichen.

Das Klangbild dagegen ist passend und äußerst präzis für ein 400-Euro-Gerät, während der Bassbereich sehr dynamisch und unterhaltsam ist. Aber auch die äußerst stabile und stabile Konstruktion erfreut.... "Preis/Leistung: "gut - sehr gut" "Keine Frage, denn der Marshall ist ein wahrer Blickfang im recht modern gestalteten Ambiente der heutigen Mobilfunkgeräte, die heute maßgeblich für die musikalische Umsetzung verantwortlich sind.

Die kompakten Stereo-Aktivlautsprecher Stanmore bieten kompaktes Gewicht und ein deutliches, gegliedertes Klangbild mit.... Auf den ersten Blick erkennt man auf den ersten Blick, dass es sich um ein Erzeugnis von Marshall handelte. Bluetooth- Lautsprecher Musik Leistung in Watt: 80 x 2x Weg - Das perfekte zweite Gerät 0 - Audio - Sound Gehäuse Oberfläche....

Wenn er zu lauter wird, kann er wütende Anwohner zu Ihnen nach Hause lockt. Marshall's Standalone kann sehr lauter sein! Ein kleiner Knackpunkt: Wenn Sie nach einem tragbaren Bluetooth-Lautsprecher suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

Eine Batterie ist nicht integriert, so dass das Musikpicknick mit dem Marshall abgesagt wird. Ganz fein: Auf der Oberseite des Lautsprechers befinden sich drei Tonregler, die sich je nach Kundenwunsch stufenlos einstellen lassen. Sie können hier Volumen, Bass und Diskant einstellen. Der Marshall kann auch in der Bearbeitung punkten. Außerdem gibt es ihn im Marshall-Verstärker-Look, was sowohl Fachleute als auch Anwender besonders glücklich macht.

Unglücklicherweise kein Netzteil oder USB-Netzteil, aber zumindest sehr gut anschließbar: Marshall bietet den Cinch und die Buchse für Analog, einen Tonabnehmer für die digitale Übertragung von Musik. Die mitgelieferten Wendelleitungen sehen toll aus, sind nur etwas undurchführbar. Das Marshall Standortmodell wurde am 28.04. 2017 von Thomas revidiert. Bei einem Aux-Eingang wie dem, den Marshall in Hanwell benutzte, müssen Sie sich nicht mit dem Standalone-Gerät begnügen:

Die Lautsprecher verfügen außerdem über Cinchbuchsen, einen optisch-digitalen Eingang und ein Bluetooth-Modul für die kabellose Audiowiedergabe. Top-Regler regeln Volumen, Bass und Diskant. Wenn es um Energie-Effizienz geht, verwendet Marshall zwei Standby-Betriebsarten: Wenn es um die Verbindung geht, ist der nicht nur in schwarz, sondern auch in cremefarbener Vinyl-Ausführung erhältliche Standart dem großen Hanwell vorzuziehen.

Mehr zum Thema