Gitarrenhals les Paul

Guitarrenhals les Paul

Abheben? Gebrochener Gitarrenhals? GITAR & BASS Es gibt einen guten Weg: das Knistern, das auftritt, wenn eine Les Paul aus dem Stand herausspringt und sich bei der Ankunft das Genick brechen muss. In den meisten Faellen ist nicht der Nacken als solcher zerbrochen, sondern "nur" die Nackenplatte. Die Fraktur ist in den meisten FÃ?

llen nicht vollstÃ?ndig durchgÃ??ngig und die beiden Bauteile sind noch mit der auf der Stirnseite der Kopfscheibe laminierten Ebonolplatte verbunden.

Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Spannung vom Spindelstock so rasch wie möglich abgebaut wird, um weitere Beschädigungen oder gar einen kompletten Durchbruch zu vermeiden: Schneiden Sie alle Bänder hier und heute ab.

Aber warum treten diese Schäden bei solchen Instrumenten bevorzugt auf? Vergleicht man die Kopfstücke z.B. die in Bild 1 dargestellte Tele-Caster mit der untenstehenden Les Paul, so stellt man fest, dass die Gibson-Gitarre in einem Neigungswinkel von etwa 13 zur Halsmittelachse steht.

Ein weiterer Baustein zur "Sollbruchstelle der Kopfplatte" ist die Aussparung für die Justierung des Fachwerkstabes. Gibson schleift, wie auf den Fotos zu sehen ist, einen ca. 15 43 x 43 Millimeter großen und ca. 15 Millimeter tiefen Hohlraum in die Kopfscheibe, in dem die Muttern durch den Stahldraht erreicht werden können. Das ist mit einer geklebten Halsgitarre kaum möglich.

Die Sensibilität von Les Paul und ähnlichen Instrumenten ist nicht ganz unbedenklich. Der Paula-Hals ist meist aus Mahagoni, der Hals der beiden Modelle ist aus Ahornholz. In der folgenden Übersicht werden die wesentlichen Angaben von Mahagoni und Bergahorn verglichen. So ist Mahagoni heller als Bergahorn, ebenso druckbeständig, aber nicht so biegesteif.

Das Mahagoni schwindet mehr in der Größe als der Ahornholz. Bei mir, der die oben beschriebene Erlebnisse am eigenen Körper oder bei meiner eigenen Les Paul erlebte, stand im Vordergrund: "Do or let do" (Abb. 2 und 3). Rufen Sie also die verschiedenen Musikgeschäfte und den Gitarrenbau an und informieren Sie sich - und natürlich die Kosten.

Wenn es um die Bekanntgabe der Preise geht, sind die Bauherren natürlich sehr vorsichtig. Klebstoff oder Leim? Der erste muss zwischen Leim und Zweikomponentenkleber liegen. Der Klebstoff dringt jedoch nicht in das Material ein, sondern formt langfristig eine mit Klebstoff gefüllte Verbindung. So Leim! Gitarrenhälse werden z.B. oft mit Heißleim verklebt, damit sie bei Bedarf entfernt werden können.

Aber ich wäre nicht wirklich daran interessiert, dass mein Spindelstock in seine Teile zerfällt, am liebsten im Mittsommer auf einer gut beleuchteten Buhne. Beim Auftragen des Leims wird das gesammelte Material in das Material aufgenommen. Das verdampfende Kühlwasser lässt die Klebeverbindung total um die Haelfte schrumpfen, wodurch die Klebeketten dicht anhaften.

Besonders gut funktioniert die Haftung auf den Hölzern, da der Klebstoff sogenannte "polare" Flecken hat. Sie ziehen es vor, sich an die Polgruppen der Zellulose zu binden, aus denen zu einem großen Teil Zellulose ist. Das Ergebnis ist eine minimale Verklebung, und die in das Material eindringenden Klebstoffmoleküle machen das Material haltbarer als üblich im Klebebereich.

Mit jeder herkömmlichen Klebeverbindung kann das Resultat optimiert werden, indem die Klebeverbindung unter Hochdruck hergestellt wird. Auf diese Weise müssen wir keinen oder viel weniger starken Anpressdruck auf die Kopfscheibe ausüben. A propos Druck: Wenn Sie Ihre alte Schraubzwinge schon im Weinkeller suchen, belassen Sie sie dort - für eine Filigranreparatur wie diese sind diese Dinge unpassend, denn die Dosierbarkeit ist eine Frage des Glücks, und die Gewalt wird auch viel zu gezielt angewendet.

Soll sich Leim zwischen Muttern und Gewindestangen absetzen oder klebt das Garn mit Leim zusammen, wird künftig mit der Nackenverstellung gearbeitet. Bereiten Sie nun den Werktisch so vor, dass die Guitarre mit dem Griffbrett liegend auf den Boden gelegt werden kann. Das Ganze wird dann mit Schaum- oder Styroporblöcken abgestützt, so dass genügend Raum für die Klemmen vorhanden ist und die Kopfscheibe in ihrem Originalwinkel steht.

Dann wird der Kleber aufgebracht. Ich verwende die Bürste mit den Langborsten und bemühe mich, den Kleber so weit wie möglich in den Bruch zu transportieren. Sparsam mit Kleber ist hier nicht das Gebot der Stunde, denn zu viel Kleber wird beim späteren Zusammenpressen mit den Klebeschellen aus der Sollbruchstelle herausgedrückt.

Propellerkleber benötigt, wie gesagt, nicht viel Kraft, aber auf der anderen Seite trägt der Kraftaufwand dazu bei, den Kleber wirklich bis in die letzte Ecke zu bringen. Den Anpressdruck mit den Kipphebeln schrittweise steigern, um dem Kleber Zeit zum Auftragen zu lassen. Vor dem Trocknen ist es ratsam, den Kleber, der rasch quillt, mit einem Tuch abzulegen.

Am besten ist es jetzt, wenn Sie die gesplitterten Holzpartikel, wenn notwendig, durch einen Tropfen Leim ersetzen. Reine Funktionalität, die Guitarre ist wieder in Form. Wer gute Nerven hat, kann einen ersten Frakturtest von Hand machen: Versuch nur, die Kopfscheibe leicht nach vorn zu bücken!

Mehr zum Thema