Drum Zeitschrift
TrommelmagazinZeitschrift für Drums und Percussions
J.Leiva Perkussion zeigt im Frühjahr 2018 das exclusive Jubiläumsmodell 10 Jahre Marke Joco in einer aufwändigen Hochglanzlackierung "Gold Sparkle"...... Musicmesse Plaza: Was steckt hinter dem neuen Gesamtkonzept? Mit dem neuen Musicmesse Plaza steht ein neuartiges Eventkonzept zur Verfügung, das sich ganz an Musikern und Musikliebhabern richtet. Zum ersten Mal wird es gefunden..... Der Beginn von Steel Panther geht auf das Ende der 80er Jahre zurück.
Doch erst 2008 änderte das L.A. quartet seinen Namen in Steel Panther, ..... In Bad Wünnenberg/Fürstenberg wird am kommenden Wochenende ein Kinder/Jugend-Trommel-Workshop-Tag mit Drummer Dirk Brandt stattfinden, organisiert von....
mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Schlagzeug (Englisch für "Trommel") ist ein südafrikanisches monatliches Lifestyle-Magazin. Drum hatte in den 1950er Jahren als alternativer Entwurf zur vorherrschenden Apartheid-Doktrin eine große Ausstrahlung. Das Magazin wurde zuerst im MÃ??rz 1951 als The African Drum herausgegeben und gehörte dem ehemaligen britischen Jagdflieger Jim Bailey, der mehrere Monaten lang vom ehemaligen Cricketspieler Robert Crisp und kurz darauf dem Briten Anthony Sampson herausgegeben wurde.
Wegen der Beschränkungen der Apartheid verliess er Südafrika und verfasste das Werk Who kill Mr. Drum? die das Magazin und seine Herstellung semi- autobiografisch aufbereitet. Besonders großzügig war die Stimmung in der Trommelredaktion in den 1950er Jahren. Bei den Trommelkindern handelte es sich um kleine Mädchen, die in Foto-Romanen dargestellt wurden. 1 ] Eine Vielzahl von Journalistinnen und Publizisten arbeitete auch als Autoren und veröffentlichte ihre ersten Arbeiten in Drum, darunter Henry Nxumalo, Bloke Modisane, Todd Matshikiza, Can Themba, Casey Motsisi, Lewis Nkosi, Nat Nakasa, Arthur Maimane und Ezekiel Mphahlele.
Gemeinsam waren die Autorinnen und Autor als Drum-Jungs bekannt. 2] Henry Nxumalo war gelegentlich der leitende Publizist und Chefredaktor der Zeitschrift. Die Beiträge sind unter der Überschrift "Mr. Drum" veröffentlicht worden. 1. Der 2004er Kinofilm Drum - Wahrheit um jeden Price beschäftigt sich mit seiner Zeit bei der Zeitschrift. Bekanntester Photograph und Chefredaktor der Zeitschrift war der gebürtige Berliner Jürgen Schadeberg, der von 1951 bis 1959 für Drum war.
Bekannt wurde er durch seine Aufnahmen des städtischen Schwarzlebens und trainierte eine Vielzahl von Photographen wie Peter Magubane, der zuvor als Kurier für Drum tätig gewesen war. In der Zeit ab 1959 arbeitet die später Autorin Bessie Head mehrere Monaten für Drum. Nach der Evakuierung und Vernichtung von Sophiatown Ende der 1950er Jahre setzte der Niedergang der Zeitschrift ein.
Der oft in Drum porträtierte Nelson Mandela sagte 1991 über das Magazin und den Raketenabwehrkampf: "In den 1950er Jahren war Drum das erste Magazin in Südafrika, das umfassend und gerecht über unseren Konflikt und unsere strategischen Zielsetzungen berichtete. Über: On the history of "Drum", an icon of journalism, in: Die Zeithistorischen Forschungsungen 13 (2016), pp. 324-336. Jumping up to: abstracdef Jürgen Schadeberg, Klaus Humann: DRUM - Die 50ziger Jahre - images from South Africa.