D Saite Gitarre

D-Saite Gitarre

von der tiefsten bis zur höchsten Saite: D - A - D - G - B - E. Der D-Saite ist die drittstärkste und damit auch drittniedrigste Saite der Gitarre (E-A-D-G-G-G-H-e). Ich hörte plötzlich ein Knarren und sah die D-Saite reißen. Das Metall hat Einfluss auf den Klang.

Wieso bricht nur die D-Saite?

Strings come, strings go. say goodbye. contract again. most tear-happy. Dies hat nichts mit der Handelsmarke zu tun und kommt auch bei teueren Streichern vor. nicht zu erspielen. Es wird empfohlen, die Streicher bei häufigem Spiel alle 3 Monaten und bei täglicher Benutzung alle 4 Wochen zu erneuern (so fühle ich mich).

Falls Sie längere Zeit nicht spielen, können Sie die Streicher auch um einen Viertelton senken. Das macht sie etwas älter.

D-Saite summt auf meiner neuen Gitarre.

Nach einer kurzen Zeit hatte ich Schwierigkeiten mit der D-Saite. Wenn die Saite leere Saiten hat, hört sie sich zwar ganz natürlich an, aber beim Ergreifen, z.B. eines "am", ertönt sie. Deswegen bin ich diese wochenlang in den Shop gegangen, wo ich die Gitarre erstelle. Die Dealerin ( "Ältere", die selbst Gitarre spielen und auch unterrichten) sah über den Nacken der Gitarre und gab mir die Gitarre zurück, so dass ich ihm das aufgetretene Phänomen zeigen konnte.

Die Saite knurrte und ich habe ein Am gespielt. Er nahm die Gitarre und spielt auch ein Am, aber so, dass er sich mit dem mittleren Finger unmittelbar auf den Bundstab legte und - es knurrte nicht. Als ich ihm sagte, dass ich noch am Beginn war, lächelte er und sagte, ich solle nur aufpassen, dass ich mich nicht am Griffbrett festhalte.

Zuhause schaute ich wieder auf die Schnur. Außerdem: Bei E-Dur/Moll ist mein mittlerer Finger auch nicht gerade auf dem Bund und die A-Saite brummt auch nicht! Könnten die Fäden selbst sein. Die Gitarre habe ich erst seit einer ganzen Woch. Ich habe festgestellt, dass es auf der A- und besonders auf der D-Saite (im Bundbereich ) Braunflecken gibt.

Zuerst besorge ich neue Streicher. Die Saitenauswahl ist immer eine Frage des Geschmacks. Ich habe im Diskussionsforum nachgelesen, dass einige die Strings von SAVARES verwenden, z.B. die 500 ARJ Corum Alliance (Standard und High Tension). Die Gitarre hat eine Decke aus Fichte, Körper und Nacken sind aus Ahorn.

Darf ich diese Schnüre benutzen? Guitars mit Fichte oder Cedar Holz sind anders, also wundere ich mich, wenn es Zeichenketten gibt, die für die eine oder andere Art des Holzes besser sind. Auch bei den Bässen sind die Savez "High Tension" und es ist auch die D-Saite, die mir Schwierigkeiten macht.

Das ist das gleiche wie ich. Ich habe die Gitarre zurückgebracht, eine andere ausgelesen. Aber auch hier ist das Dilemma. Sie haben eine teuere Gitarre und keinen Haartrockner für 9,99 Euro erworben. Die Qualitäten müssen stimmig sein und Sie müssen überzeugt sein. lch bin mir ganz sicher, daß das eigentliche Hauptproblem nicht da war.

Ist es nur die Saite und das Übel kann durch Austausch gelöst werden, bin ich glücklich. Da ich Anfänger bin, begreife ich sicher nicht immer genau, aber ich glaube nicht, dass es üblich ist, dass eine Saite zu brummen beginnt, wenn man einen Zentimeter von der Stange abhebt.

Auf keinen Fall ganz und gar nicht üblich. Ein String sollte nicht summen. Wenn Sie denken, dass es nicht Ihr vielleicht ungenaues und ungenaues Verhalten ist, ist es nicht in Ordnung. Drückt man in der Bundmitte, erhält die Saite mehr Zug als auf den Bünden, da die Saite auf dem Bünde ruht. Sie müssten viel Druck auf die Stange ausüben.

Das härtere die Anspannung, das weniger Summen. Deshalb empfehlen Sie "Hochspannung". Auf dem Bild ist die D-Saite niedriger als der übrige. Das es so tiefsinnig ist, dass es ungewohnt ist. Die Besaitung erscheint nun ganz natürlich und nicht außergewöhnlich gering. Ich habe in einem anderen Diskussionsforum nachgelesen, dass der Abstand zwischen dem zwölften und dem dreizehnten Bündel etwa so groß sein sollte wie zwei 5-Cent-Stücke.

Ich habe dieses Dilemma mit den anderen Bändern nicht. Auch wenn Ihre Erläuterung richtig wäre, müssten die meisten Griffe viel brummen, denn (zumindest für mich) sind nicht alle Hände voll auf dem Griffbrett. Mein Akkord brummt nicht. Ich finde es seltsam, dass du deinen Kopf mit High-Tension verbiegst.

Die D-Saite auf dem Bild erscheint niedriger als der restliche Teil. Das es so tiefsinnig ist, dass es ungewohnt ist. Mit der anderen Seite des Fotos habe ich die Schnur etwas umgedreht, da die Verfärbungen auf der Rückseite etwas mehr sind. lch weiss nicht, ob es daran lag.

Mehr zum Thema