Böhm Klarinette

BÖHM Klare Klarinette

Die Firma Schreiber stellt für ihre Reform Böhm Klarinetten folgende Informationen zur Verfügung: Klappen">Klappenmechanismus Welches ist mein System: Für die Böhm-Klarinette oder das in Deutschland? Das ist in der Regel die erste Fragestellung, die sich ein zukünftiger Clarinettist unternimmt. Meistens wählt der Student das Verfahren, das sein Lehrmeister ausübt, denn hier fühlen sich die Lehrkräfte am sichersten und fachkundigsten.

Was sind die besonderen Stärken der Französisch- (Böhm) und Deutsch-Klarinetten? Im Gegensatz zu einer Flöte hat die Klarinette mehr Klanglöcher, als es sonst gibt. In Deutschland gibt es 18-22 Tasten (alle Klarinettenteile mit Schlüsselabdeckung) und 4 bis max. 6 Ringe (Ringschlüssel). Ein Sonderfall der dt. Klarinette ist das (vollständige) Oehler-Modell.

So sind die Aufzüge der Böhm-Klarinette im Vergleich zum dt. Fingersystem verkürzt und daher nicht ganz so zart. Gleiches trifft auf die deutsche und französische Klarinette zu: Einige wichtige Erweiterungen werden auch von Klarinettenspielern bemängelt und als ziemlich beunruhigend wahrgenommen. Den größten Abstand bilden die so genannten Gabelgriffe der dt. Klarinette, die von Einsteigern anfangs oft als widernatürlich und schwer wahrgenommen werden, an die man sich aber durch regelmäßige Übung rasch gewöhnen kann.

Diesem Umstand begegnet die Böhm-Klarinette durch weitere Hebeln, die für diese Töne je zwei voneinander getrennte Fingersätze zulassen, die dann entsprechend der Tonreihenfolge miteinander verbunden werden können. Das französische System ist in seinen Griffen dem Saxophon sehr nahe, so dass ein Nachlernen einfacher sein kann. Aus künstlerischer und musikalischer Sicht ist der Sound der bedeutendste Teil.

Jahrhunderts in der ganzen Weltgeschichte weit verbreitete Französisch-Klarinette, ist das dt. Klangkonzept, das den deutschsprachigen Klangkonzepten entspringt, im deutschsprachigen Kulturkreis unentbehrlich. Das ehemals historische Klangelement ist in Deutschland und Österreich zur Gewohnheit geworden und viele professionelle Orchester bevorzugen das dt. Spiel.

Nichtsdestotrotz breitet sich die Französisch-Klarinette gleichzeitig mit der Deutsch-Klarinette aus. Der Klangunterschied ist auf die schmalere Saitenlänge der Klarinette in Verbindung mit einem Spezialmundstück zurückzuführen. Die deutsche Klarinette wird als wohltuend "dunkel" und warme Klangfarbe wahrgenommen. Dagegen ist die Böhm-Klarinette bekannt und geliebt für ihren strahlenden und sauberen Ton, der sehr obertonreich ist.

Aufgrund der vielen großen Proportionen wird der Sound der Böhm-Klarinette oft als zu schrill wahrgenommen und der wärmer wirkende Sound der dt. Klarinette, der durch die "Verwischung" verursacht wird, bevorzug. Das Klangbild eines Clarinettisten richtet sich nicht zuletzt nach seinem persönlichen Spielstil und seiner Klangkonzeption. Durch die lange Geschichte des dt. Instrumentes in Deutschland und Österreich haben die meisten professionellen Klarinettenspieler (d.h. ausgebildete Musiker) dieses Instrument kennengelernt und werden es auch in Zukunft weiterspielen.

Die Schüler werden die deutsche Klarinette ihren Studenten empfehlen, da sie die unterschiedlichen Formen, Spielstile und Eigenheiten dieses Fingersystems durch Studium/Praxis sehr gut beherrschen und sie am besten darin vermitteln können. Trotzdem sollte jeder Clarinet-Lehrer im Prinzip in der Lage sein, beide System zu erlernen. Mit der " Überlegenheit " der dt. Klarinette wird auch erreicht, dass viele professionelle Orchester in Deutschland diese Art von Instrument ausschliesslich verwenden, um dem (historischen) Klangempfinden Rechnung zu tragen.

Es kann auch vorkommen, dass ein Clarinetist mit einem dt. Verband mehr Möglichkeiten hat als einer mit einem dt. Verband bei den Aufnahmeverfahren einiger Musikschulen. Zahlreiche Musikfreunde wissen die dt. Klarinette wegen ihres tiefen, weichen Klangs zu schätzten und bevorzugen sie daher gegenüber der franz. Version. Auf den ersten Eindruck ist die Böhm-Klarinette bei gleichbleibender Klangqualität preisgünstiger.

Außerdem ist das Accessoire etwas billiger als das der Klarinette. Ein Klarinettenrohrblatt für das Böhm-System ist zwischen 2,00 und 3,50 wert, während das Rohr mit deutscher Schnittführung mit 2,80 bis 4,00 wertvoller ist. Vor allem bei anderen Klarinetteninstrumenten wie der Es-Dur- oder Bass-Klarinette ist der Unterschied im Preis besonders ausgeprägt.

Etwas stabiler ist die Klarinette mit Boehm-System in ihrer Schlüsselkonstruktion. Der lange Griff der Klarinette biegt sich besser oder kann bei unvorsichtiger Handhabung des Instruments ausbrechen. Allerdings muss natürlich auch die französiche Klarinette mit großer Zurückhaltung und Aufmerksamkeit gehandhabt werden, um den komplizierten Mechanismus nicht zu schädigen. Einen weiteren Pluspunkt der Böhm-Klarinette nennt man oft als das vereinfachte Greifsystem, das durch den speziellen Mechanismus lästiges Greifen (z.B. Gabelgriffe) und "Gleiten" zwischen den Schlüsseln erspart.

Mit einem geeigneten Sprachrohr und Stimmzunge oder ganz simpel durch spezielle Spieltechniken kann man aber auch auf einer dt. Klarinette einen "modernen" und beweglichen Sound erzielen, so dass die Verwendbarkeit in verschiedenen Musikrichtungen nicht unbedingt ein Kriterium sein muss. Das Gleiche gilt für die Klarinette: Je längere Sie Ihr Klavier spielen, umso schwieriger ist es, es zu wechseln.

Mundstück und Stimmzunge der deutschen und französischen Klarinetten sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Im Einzelfall muss der Clarinettist einen völlig neuen Weg gehen (insbesondere bei der Lippen- und Kieferpositionierung), was sehr mühsam, aber nicht ausgeschlossen sein kann. Hier ist es auch oft so, dass es für Kinder einfacher ist, umzusteigen als für Erwachsene.

Mehr zum Thema