Blockflöte Töne
FlötentöneFlötentöne - Fingerstellung und Klangerzeugung für Flöten
Die Blockflöte hat einen Umfang von etwas mehr als zwei Okt. Nachfolgend sind die Töne der Blockflöte, oder besser gesagt, wo die Fingern angebracht werden müssen, um einen gewissen Klang zu produzieren, dargestellt. Die Daumenöffnung befindet sich oben rechts in jedem Bild; für die hohen Töne ist die Daumenöffnung halboffen, wie hier gezeigt:
Bei diesen Höhen ist nur etwa 10% des Daumenloches offen. Für einen einzelnen Klang den richtigen Anfang zu wählen, ist eine der bedeutendsten Spieltechniken der Blockflöte. Zudem braucht jede Note exakt die passende Menge an Atmen. Der tiefe Klang, also für die Altistin und für die Sopranistin die tiefe Töne und die tiefe Töne, klingt nicht richtig, wenn der Hauch zu heftig ist.
Für das hohe Fis für den Alto (Cis für den Sopran) muss der Unterteil der Flöte bedeckt sein, meist mit dem Kniestück. Vorsicht, nicht, dass Sie den Rekorder gegen die eigenen ZÃ??hne stoÃ?en. Der Blockflötenunterricht auf dieser Webseite beschreibt diese Methode im Einzelnen.
Häufige Nachfragen ("Frequently Asked Questions", FRQ) an uns.
Die Ursache dafür ist in der Neuentdeckung der Blockflöte in den 1920er Jahren zu suchen. Die Töne Fis und Gis erfordern aufwändige Fingersätze, um eine klare Betonung zu erwirken. Die modernen Flötenschulen haben deshalb ihre Methode auf die barocken Fingersätze abgestimmt, die - bei entsprechendem Unterricht - für die jüngeren Studenten nicht schwerer zu lernen sind.
Wieso Ölschreiber? Die Ölung hält den Ton und die Resonanz in vollem Umfang schön, sonst altern die Hölzer zu rasch und verändern ihre Abmessungen, wenn sie anschwellen und austrocknen. Deshalb wird Flötenöl - ein stabilisierter Leinöllack, der eine schnellere Aufnahme des Öls ermöglicht - empfohlen.
Bei den Holzflächen wird die Tränkung im Lauf der Zeit durch die beim Spiel im Gerät anfallende Atemfeuchte und die im Raum (besonders im Winter) herrschende Trockenluft aufgebraucht. Fängt das Brennholz an, sich zu vergrauen und zu verspröden, braucht es Öle. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Die Oberseite des Windkanals und der Stein müssen in der Lage sein, die anfallende Kondensatfeuchte aus dem Tunnel zu entfernen.
Bei fettigen oder öligen Flächen im Windtunnel und im Stein entstehen jedoch Wassertröpfchen, die die Bildung von Ton mindern. Daher dürfen Blöcke und Windkanäle nicht eingeölt werden! Kann ich meinen Recorder einölen? Alle unbemalten Holzflächen des Instrumentes sind mit Ausnahme des Blocks und des Windkanals eingeölt. Letztere dürfen auf keinen fall eingeölt werden, da sonst die kondensierte Atemfeuchte nicht in einen Dünnfilm aus dem Luftkanal ablaufen kann.
Und wie oft ölen Sie eine Blockflöte? Wenn sich das Material vergraut und versprödet, braucht es nährendes Fett. Welches öl wird zur Pflege einer Blockflöte benutzt? Prinzipiell sind zwei Ölsorten zu unterschieden ý am besten für den hölzernen Instrumentenkörper. Dadurch wird die Klangreflexion im Gerät erheblich erhöht.
Die Trocknungszeit des Öls ist umso kürzer, je rascher das Gerät wieder einsatzbereit ist. Obwohl keine Beschädigung des ölfeuchten Instrumentes durch Spielen möglich ist, kann die Packung durch das noch vorhandene, fließende öl unansehnliche Verschmutzungen ernten. Vor allem im Schnabelbereich, den wir als Blockflötenspieler immer im Maul haben.
Zum Beispiel kann es benutzt werden: Viele hochungesättigte Speisefettsäuren enthalten, die mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und das Erdöl fest macht. Abstreifer und Tücher, die hermetisch verschlossen sind, können für die nächsten Wartungsarbeiten wiederverwendet werden. Süßmandelöl: Dieses ist dünner und trockener, aber nahezu geruchlos und wird daher oft von "feinen Nasen" benutzt.
Mineralöle werden eingesetzt, um die Laufruhe der Lamellen zu erhalten. Bei den Ventilölen ist die Ölviskosität (Viskosität) so bemessen, dass sie dick genug sind, um die Ventile gut zu durchschmieren. Achtung: Das Ventilöl muss schonend eingesetzt werden, sonst fließt das öl auf das Gehäuse oder in die Ventilkissen und schädigt deren Untergrund.
Aus welchem Material ist die Blockade einer Blockflöte aufgebaut? Dieses Merkmal ist von Bedeutung, damit sich der Windtunnel in seinen Abmessungen so wenig wie möglich ändert. Er wird von oben in den Schreiber eingelegt und setzt sich aus dem Blockgehäuse und der Blockspur zusammen. Der Blockförderer muss eine ebene, reine Fläche haben, damit die Luft nicht unvorteilhaft wirbelt.
Dieses Material wird hauptsächlich in besonders beanspruchten Musikinstrumenten verwendet - die moderne Sopran- und Alt-Blockflöte sowie die Modelle Heldersche Alt- und Alt-Blockflöte verwenden es als Standard. Der Heiserkeitsfaktor bei Rekordern liegt zum einen in der Tropfenbildung im Windtunnel, zum anderen in der Schwellung des Blockes.
Bei beiden werden die koordinierten Proportionen im Windtunnel reduziert und damit aus dem Gleichgewicht geraten. Es kann bei neuen oder kühlen Geräten auftauchen. Der neue Zweck des Holzes wird durch das sogenannte "Einspielen" von neuen Flöten erlernt. Die obersten Schichten des Holzes im Windtunnel enthalten noch die holzeigenen Bestandteile (z.B. Wachs und Öl), die sich in den ersten Tagen des Blockflötenspiels zeigen.
Auf diesen Resten kann sich Kondensationsfeuchtigkeit aufbauen, die kleine Tropfen im Luftkanal bilden und so den Luftdurchsatz behindern. Wenn das Problem trotz der Aufnahme weiterhin besteht, kann die Querflöte zur Nachjustierung an die Flötenklinik gesandt werden. Ein Aufwärmen des Instruments vor dem Spiel ist immer von Vorteil. Dadurch wird die Kondenswasserbildung der Respirationsfeuchtigkeit im Luftkanal vermieden - sofern die Umgebungstemperatur nicht zu gering ist.
Kratzen durch Blockschwellung: Wann kann sie auftauchen? Für neue Instrumente, wenn der Zedernholzblock bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zu sehr quillt und nicht in seine ursprüngliche Größe zurückkehrt. Für Instrumente, die lange Zeit nicht benutzt wurden und einen getrockneten Klotz haben. Bei der Blockflöte absorbiert der Zederblock einen Teil der Atemfeuchtigkeit.
Wenn ein Klotz größer als geplant anschwillt, ändert sich der Sound des Instruments sehr. Die Töne werden schlank und burlesk, die Höhen und Tiefen reagieren nicht mehr gut. Ist die Blockflöte zu sehr angeschwollen, kann keine Antikondensation Abhilfe schaffen. In der Blockflötenklinik muss das Gerät überarbeitet werden. Ist die Daumenöffnung sehr verschlissen, kann es zu Stimm- und Ansprachefehlern bei der Blockflöte kommen - besonders im Hochtonbereich.
In unserer Flötenklinik wird am besten eine Daumenlochpfanne eingesetzt (siehe Bilder). Für den Flötenbau sind nur gewisse Holzarten geeignet. Für den Flötenbau verwendete Hölzer: Für den Flötenbau geeignet sind alle Holzarten, die die oben angeführten Voraussetzungen erfuellen. Wie beeinflusst das Material den Ton?
In der traditionellen Holzblasinstrumentenherstellung werden nicht nur heimische Hölzer bearbeitet, sondern auch Hölzer aus den tropischen Ländern und der Steppe, die in der Antike eingeführt und weiterverarbeitet wurden. Aus diesen Bestandteilen resultieren leicht abweichende Flächen von Wald zu Wald. Dieser Unterschied ändert sich: die Reflektion der Klangwellen im Recorder und damit letztendlich der Schall.
Grundsätzlich gilt: Ein Hartholz hört sich zwar schwerer und obertonreicher an, aber der brilliantere Ton ist weniger biegsam. Das weiche Material wirkt sanfter, basischer und mischbarer, aber der Gesamtklang ist modifizierbarer. Zum Zusammenspiel, aber auch z.B. für eine angenehm modulierbare Bauhöhe empfehlen wir ein etwas sanfteres Hölzchen - ein stärker obertonreiches und klangstarkes Hartholz für den Solobetrieb, besonders in Ensembles mit anderen zeitgenössischen Musikinstrumenten.
Der Blockflötenklang wird durch zwei wesentliche Einflussfaktoren beeinflusst: die Spielfähigkeit des Musikers und die Beschaffenheit des Instrumentes. Eine Blockflöte ist zwar im Unterschied zu anderen Bläsern weniger ein "Ansatz", aber die Einströmung der Luft in das Gerät bestimmt die Klangqualität. Genauso wie die Resonanz in den einzelnen Lagen wird auch der Geräuschgehalt oder die Klangklarheit der Blockflöte maßgeblich beeinflusst und kann somit zu musikalischen Vorteilen genutzt werden.
Je nach eingesetztem Schreibertyp muss dieser flexible Ansatz durch eine feste Luftstütze gestützt werden. Die Atmung durch die Bauch- und Flankenmuskeln ist ebenfalls unerlässlich, um die Blockflöte mit Ton zu spielen. Bei der Blockflöte handelt es sich um ein Timbre-Instrument mit einer langjährigen Bauhistorie und daher in unterschiedlichen Ausführungen auf dem Handel erhältlich.
Abhängig von Anforderungen und Einsatzbereich gibt es sowohl schulische Geräte, historische Modelle als auch zeitgenössische Flöten. Daher ist es naheliegend, den für das entsprechende Anwendungsgebiet am besten geeigneten Blockflötentyp zu finden. Abhängig vom Typ ist der Aufbau des Recorders unterschiedlich. Sie sind leistungsfähige, klanglich stabile und modulierbare Geräte mit einem erweiterten Bereich und sind gut geeignet für das Miteinander.
Erst ein gut gewartetes Gerät ist ein verlässlicher Begleiter für eine optimierte Klangbildung und kann dann seine typischen Merkmale optimal zur Entfaltung kommen lassen. Kann eine Blockflöte knacken? Hölzer sind ein natürlicher und immer individueller wachsender Rohstoff, der im Laufe der Zeit sowohl von innen als auch von außen beeinflusst wird. Dadurch bleibt es nie völlig formbeständig.
Der Holzblasinstrumentenbauer bemüht sich, diesem Prozess Rechnung zu tragen, indem er mit Toleranzen und verschiedenen Imprägniermethoden anlegt. Gleichermaßen sollte der Musiker eines Instrumentes durch sorgfältiges Spiel, gute Betreuung und Berücksichtigung der konjunkturellen Schwankungen einen günstigen Einfluß haben. Holzalterung: Mit der Zeit kann sich die Holzform ändern - der Rundkörper kann sich biegen oder ovale Formen annehmen.
Die hohen Töne reagieren nicht sicher oder gar nicht. Geschwollener Block: Mit der Zeit kann der Baustein im Laufe der Zeit seine Dimension geändert haben - seine Bausteinspur ist also zu hoch positioniert. Damit ist der Windtunnel zu schmal geworden. Die schmale Windtunnel kann kontaminiert sein. Das betreffende Gerät kann in der Flötenklinik kontrolliert werden.
Niedrige Töne sind verunsichert oder gar nicht. Geschwollener Block: Mit der Zeit kann der Baustein seine Dimension geändert haben - seine Bausteinspur ist also zu hoch positioniert. Damit ist der Wind-Kanal zu schmal geworden. Die schmale Windtunnel kann kontaminiert sein. Schlüssel zur Überprüfung an die Rekorderklinik einsenden.
Die Schimmelpilze im Windtunnel, auf dem Schamlippenboden! Der Blockflöte wurde vermutlich zu nass gehalten. Zur dauerhaften Entfernung der Form aus dem Gerät schicken Sie diese an die Flötenklinik, wo die notwendigen Massnahmen mit Ihnen vereinbart werden können. Die Blockflöte muss nach dem Spiel langsamer trocknen: Dazu das Gerät auseinandernehmen, gründlich reinigen und die Restfeuchte aus dem Luftkanal herausblasen (siehe nachfolgendes Kapitel "Ausblasen eines Rekorders").
Danach lässt du dein Gerät an der frischen Luft abtrocknen - nicht in einem geschlossenen Koffer oder in einem Stoffbeutel! Weshalb die Blockflöte vor dem Spielen aufwärmen? Seit die Blockflöte sich an diese Aussentemperatur angepasst hat, erfährt ein "kaltes" Gerät zu Beginn des Spiels einen Temperatursprung, der möglicherweise zu so grossen Belastungen im Körper der Flöte führt, dass sich Risse bilden können.
Zur Vermeidung dieser Rissbildung sollte das Gerät entweder in der Luft oder am Korpus erwärmt werden. Eine weitere wesentliche Folge der Vorwärmung ist, dass das Gerät nicht so rasch heiß wird. Durch Temperaturunterschiede zwischen Instrumentenkörper und Umgebungstemperatur im Windkanal entstehen kleine Kondensattropfen, die die Abmessungen des Windkanals reduzieren und somit das Spiel mindern.
Die Schamlippe der Blockflöte ist aufgebrochen.... In der Regel ist das Ergebnis ein rauschender Klang und die Töne in den Extrempositionen reagieren nicht mehr gut. Schicken Sie das Gerät an die Flötenklinik. Für andere Fabrikate kontaktieren Sie den Gerätehersteller. Ein gebrochener Stift macht den Rekorder nicht mehr verwendbar, da die betreffenden Geräteteile nicht mehr richtig zusammengesteckt werden können.
Das Gerät ist an die Flötenklinik zu adressieren. Für andere Fabrikate kontaktieren Sie den Gerätehersteller. Wenn sich der Kork mit der Zeit vom Wald löst, ist die Festigkeit und Dichtigkeit der Steckerverbindung nicht mehr gegeben. Zur optimalen Versorgung sollten Sie das gesamte Gerät an die Flötenklinik einschicken.
Bei Problemen mit einem Recorder eines anderen Anbieters. Alle Flötenmodelle sind nach besonderen Vorstellungen und Abmessungen gefertigt, daher ist es von Vorteil, beschädigte Geräte immer zuerst an den Originalhersteller zu schicken. Trotzdem haben wir oft die Erfahrung gemacht, dass uns unsere Auftraggeber Recorder anderer Fabrikate überlassen. Schicken Sie Ihr Gerät in die Flötenklinik.
Mein Rekorder ist nicht mehr in Ordnung. Sie haben das Empfinden, dass sich die Abstimmung Ihrer Blockflöte geändert hat? Aufgrund des Zusammenspiels von Atemfeuchte und Dehydrierung (z.B. wenn die Luft durch Erwärmung recht trocken ist) kann das Material in einigen Geräten mehr oder weniger unter das Produktionsniveau schrumpfen. Das Ergebnis sind Töne, die von der Grundstimmung abweichen.
Sie sollten in diesem Falle Ihre Blockflöte an die Blockflöte Klinik senden, um die Abstimmung nachzubessern. Denn nur eine optimale Einstellung der Tastenmechanik garantiert ein sicheres Spiel. Dies führt zu Intonationsproblemen und schlecht ansprechenden Tönen. Tastenmechaniken können in der Regel vom Instrumentenmacher nachjustiert werden; Tastenkissen sind Verschleissteile (können mit der Zeit brüchig werden oder durch Ölverschmutzungen beeinflußt werden); um einen reibungslosen Ablauf aller metallischen Teile zu gewährleisten, sollten sie regelmässig von einem Spezialisten kontrolliert werden.
Sie sollten in diesem Falle Ihr Gerät an die Flötenklinik senden. Diese wird so am Gerät angebracht, dass der passend gelagerte Daumendruck einen großen Teil des Gewichtes abträgt. Heute gibt es zwei verschiedene Typen von Daumenhaltern: einfach zu befestigende hölzerne Daumenhalterungen. Der Aufbau erfolgt natürlich durch unsere Flötenklinik.
Der Rekorder ist kaputt? Entscheidend ist, wo sich ein Riß bildet: Starke Beanspruchungen wie der Schnabel der Blockflöte (der den Stein als Gehäuse umschließt und damit seinen Schwankungen unterworfen ist) und die Stiftverbindungen (wo eine feste Steckerverbindung durch den Andruck des Korkens oder Fadenwickelstiftes auf das Stiftherz entsteht) müssen in der Regel nicht nur durch Verleimen des Bruchs, sondern auch durch eine Hülse aus Metall oder Plastik fixiert werden.
Eine solche Reparatur hat keinen Einfluß auf den Klang des Instrumentes, wenn die Brüche nicht in den Windtunnel oder die innere Bohrung eindringen. Auch bei ununterbrochenen Brüchen kann das Gerät noch beim Instrumentenbauer erhältlich sein. Zur kompetenten Diagnostik schicken Sie Ihren gerissenen Rekorder in die Rekorderklinik, wo die notwendigen Massnahmen mit Ihnen abgesprochen werden können.
Die Blöcke passen lose! Die Blockflöte ist aus zwei verschiedenen Holzarten gefertigt: dem Korpus- und dem Blockholz (heute überwiegend Zedernholz). In extremen Fällen spannt der Kloben so fest, dass er zu Reinigungs- und Reparaturzwecken kaum aus dem Gerät entfernt werden kann. Andernfalls kommt es zum Verlust der Passform (das Gerät wird an dieser Stellen undicht), kann ausrutschen oder gar ganz rausfallen und Schaden nehmen.
Weil nur ein einwandfreier Halt des Blockes den optimalen Klang gewährleistet, ist es empfehlenswert, die Blockflöte von einem fachkundigen Techniker instand setzen zu lassen. Im Zweifelsfall ist eine Reparatur der Blockflöte erforderlich. Letztere werden zunächst mit geeigneten Massnahmen die ursprüngliche Sperre zu bewahren suchen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, muss ein neues Blockbild erstellt und das Gerät erneut geäußert werden.
Schicken Sie Ihr Gerät nach Möglichkeit an den Original-Hersteller, der über geeignete Austauschblöcke verfügen sollte. Ein mehrteiliger Schreiber wird durch Steckverbinder zusammen gehalten. Einige Schulflöten verwenden auch Gummidichtungen. Alle diese Verbindungen können sich während des Betriebs verschleißen und müssen daher gewartet werden. Beim Dosieren ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Schmierfett aufgetragen wird - der Kork-Ring sollte nicht vollständig mit Schmierfett gesättigt sein, da sich sonst die Befestigung auf dem Kork-Bett auflösen kann.
Zur optimalen Versorgung sollten Sie das gesamte Gerät an die Flötenklinik senden. Andere Ursachen können auch zu Steifigkeit führen: Wenn der Kegel und das Herz des Kegels von vielen Spielgeräten durchtränkt werden, können beide temporär so aufgeschwemmt werden, dass sie sich nur mit Mühe oder gar nicht auseinanderdrehen können. Zur Vermeidung dieses Problems das Gerät ca. alle 20 min. abwischen.
Falls es vorkommen sollte, dass Bauteile nicht mehr bewegt werden können, ist es besser, sie nicht mit Gewalt zu separieren, sondern zu warten, bis dies nach einer geeigneten Trockenphase wieder möglich wird. In der Blockflötenklinik sollte dieses Phänomen voreilig gelöst werden, da sich in diesem Gebiet durch die Hochspannung Sprünge ausbilden.
Das Fadenwickeln: Eine sichere Fadenwindung ist ein hochwertiges Garn aus Baumwolle, das beim Aufsetzen der Blockflöte durchwachsen wird. Beim Dosieren ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Schmierfett aufgetragen wird - die Spule sollte nicht vollständig mit Schmierfett gesättigt sein, da sonst die Garn-Fasern erstarren können und die Spannkraft und Festigkeit der Spule verloren geht.
In der Flötenklinik sollte dieses Phänomen schnell und billig gelöst werden, da eine zu enge Wicklung des Fadens im Herzen des Kegels kippen kann und danach die beiden Teile der Flöte kaum noch getrennt werden können. Überschüssiges Fett sofort abwischen, damit es keine unangenehmen Flecken (z.B. Fettflecke auf dem Holz) hinterlässt oder in Klanglöcher gelangt.
Sie bedürfen keiner besonderen Pflegemaßnahmen und sind daher besonders für Instrumente für Kleinkinder geeignet. Das Gerät muss dazu in der Regel nicht an den Gerätehersteller geschickt werden. Gern schicken wir Ihnen kostenfrei einen Ersatzring zu, den Sie einfach selbst am Gerät befestigen können. Wenn die Gummiabdichtung bei Geräten aus einer Holz-Kunststoff-Kombination zu fest geworden ist, sollten Sie nicht mehr durch Nachschmieren versucht werden.
Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass das Gerät lange Zeit nach dem Spiel nicht trocken gewischt wurde. In der Flötenklinik soll dieses Phänomen schnell und preiswert gelöst werden. Der Schlüssel an meinem Recorder macht Lärm. Der Schlüsselmechanismus eines Schreibers muss ebenfalls beibehalten werden. Er muss schonend eingesetzt werden, sonst fließt das Fett auf das Körperholz oder in die Klappenkissen und schädigt die Unterlage.
Falls das Einölen der Tasten nicht zum erwünschten Ergebnis führt, senden Sie Ihr Gerät an die Blockflötenklinik. So blasen Sie den Rekorder richtig aus? Die Schamlippe wird beim Spiel nass und ist daher sehr dehnungsfähig. Der Windtunnel wird sauber gehalten? Je nach Zustand der Mundflora werden unterschiedliche Komponenten mit der Blasluft selbsttätig in den Luftkanal eingebracht.
Abhängig davon, wie ernst man die Mundpflege nehmen will, häufen sich allmählich die kleinsten Beläge im Luftkanal an. Sie können die sensiblen Dimensionen verkleinern und die Hölzer gar befallen. Zur Verlangsamung dieses Kontaminationsprozesses sollten Sie sich vor dem Spiel immer die Hände waschen. Überprüfen Sie Ihr Gerät in regelmässigen Zeitabständen durch einen Spezialisten, um sicherzustellen, dass sich der Luftkanal in einem einwandfreien Betriebszustand befindet.
Sie können Ihr Gerät gern an die Flötenklinik senden. Wie ist die Tonhöhe a' Damit Musikinstrumente zusammen gespielt werden können, müssen sie eine gemeinsame Tonhöhe haben. Heutzutage werden Blockflötenkreise jedoch oft mit 1 = 442 Hertz gespielt, um mit anderen neuzeitlichen Musikinstrumenten zusammenzuspielen. Auf dem Gebiet der Geschichtsmusik gibt es auch andere Vokaltöne: für die Renaissance wird gelegentlich ein 1 = 466 Hertz benutzt; für die französiche Hochbarockmusik gelegentlich ein 1 = 392 Hertz; für die gemischte Hochbarockmusik wurde der Vokalton auf 1 = 415 Hertz umgeregelt.
Macht es auch Sinn, für linkshändige Spieler geeignet gelochte Flöten mit " umgekehrten Händen " zu haben? Zur Beurteilung der Flötenfrage für linkshändige Flöten sollte man sich zunächst mit den Erfordernissen befassen, die eine Blockflöte an die Hand des Musikers legt. Gerade bei den hohen Noten muss sie nicht nur eine klare Antwort, sondern auch eine richtige Betonung gewährleisten.
Also wenn Rechtshänder je einen Vorsprung vor Rechtshänder haben, dann spielt sie Blockflöte! Hat ein Student jedoch einmal das Flötenspiel für die linke Hand erlernt, braucht er für den Rest seines Lebens maßgeschneiderte Instrumente: Du spielst nur den Kontrabass deines Kollegen in einem Team? In der Musikbranche spannende Flöten erproben? Linkshändige Flöten sind jedoch sinnvoll: Wenn es eine echte körperliche Behinderung gibt, z.B. eine Kürzung oder Immobilität des rechten Daumen oder des rechten kleinen Finger, dann ist eine linkshändige Flöte eine gute Wahl, da sie für den Flötenspieler die einzige Möglichkeit sein kann, die Flöte zu erlernen.