Transistor Gitarrenverstärker
Gitarrenverstärker TransistorEntgegen dem allgemeinen Branchentrend, bei dem die Röhrentechnik in der Elektronik Geräten fast völlig in den Hintergrund geriet, steht das gute, gute, gute, altmodische Röhrenverstärker mit immer noch hoch im Kurs!
Mittlerweile gibt es nur noch eine sehr geringe Zahl von Produzenten, die Röhren herstellen, sie sind deutlich teuerer als Transaktionen oder Bausteine und die Technologie ist im Wesentlichen störungsanfälliger. Wodurch unterscheidet sich die Röhre für von den Gitarrenspielern? Anders als bei der HiFi-Technologie kann und soll die Gitarrenverstärker auch den Ton des Signales ausstrahlen.
Die sonst so gefürchtete Wirkung, wenn ein von ihm verzerrtes Zeichen übersteuert den typischen Klang von Gitarrenverstärker ausmacht. Gerade in diesem Überlastbereich (unabhängig davon, ob in der Vor- oder in der Endstufe) haben Röhren ein anderes Funktionieren als solche mit hoher Leistung. Röhrenverstärker haben einen einfacheren Schaltungsaufbau und sind daher wesentlich reaktionsschneller als ein Transistor auf das Eingangssignal.
Die Röhren werden mit wesentlich höheren Ausgangsspannungen betrieben. Durch das Übersteuerungsverhalten von gutmütigen wird R Röhrenverstärkerleistung fast zweimal so stark wahrgenommen, wie die Leistung eines Transistors. Guitarristen betrachten ihre Gitarrenverstärker in der Regel als ihr eigenes Konzert. Weil der Hörer nur einen kleinen Teil des Schallpegels in Schall umwandelt, geht ein Teil dieser Leistung an die Endstufen zurück - die Verstärker verzerrt sich.
Hier wird das Eingangssignal verdichtet stärker und die Ausgangsstufe kann einen bestimmten Klang mit mehr Kopffreiheit ausgeben. Manche Konstrukteure sind außerdem dazu aufgerufen, so genannte Hybridverstärker zu erstellen, um zumindest in der Vorfeldstufe eine Röhrenschaltung zu realisieren. Das verzerrte Klangbild wird dann in der Ausgangsstufe mit einem Transistorverstärker auf einen Wert eingestellt. Das Ergebnis ist mittlerweile zu hören - oft ist ein gut nachgebildeter Klang nicht mehr vom ursprünglichen zu trennen.
Neben über kann diese Technologie auch mit verschiedenen "Röhrenverstärker - Typen" nachgemacht werden. Man hat also beim Erwerb eines gutem Modellingverstärkers gleich eine Selektion verschiedener "Röhrenverstärkern" und deren charakteristischem Klang. In dem Newcomer-Bereich günstigen dominiert heute Transistorverstärker den Gesamtmarkt. Ehrgeizige Guitarristen schätzen den Klang der teueren Röhrentechnik und live damit, dass ihr Röhrenverstärker für den typischen Klang von Zeit zu Zeit auch neue Röhren benötigt, um wieder "frisch" zu klangsam zu sein.
Du weißt, dass dein Verstärker "schwer" ist (zuzüglich offizielle Gitarrenbox) und dass der Verstärker noch empfindlicher ist. Der experimentelle Boden zwischen ihnen hat sich mit dem Kompromiß zwischen Transistorschaltkreis und Röhrenvorverstärker oder mit Modellingverstärkern eingelassen.