Framus Gitarre

Die Framus Gitarre

Diablo Supreme NBKHP der Framus D-Serie. Nicht umsonst wurden Framus-Gitarren zur Legende. Die Framus-Gitarren werden mit diesen Saiten ab Werk geliefert. Finden oder inserieren Sie jetzt kostenlos Kleinanzeigen für framus guitar. Mein Vater gab mir noch eine sehr alte Framus-Gitarre.

Historie">Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>

Die Firma Framus ist ein 1946 in Erlangen gegründeter deutschsprachiger Produzent von Guitarren, Bass und Verstärker. Das 1954 eingeweihte und in "Framus-Werke" umbenannte neue Werk in Bubenreuth war eines der fortschrittlichsten seiner Zeit.

Aus der anfänglichen Vorherrschaft der Violinproduktion wurde rasch die Gitarrenfertigung. Zwischen 1967 und 1977 gab es ein Filialwerk in Pretzfeld, so dass Framus mit 300 Mitarbeitern die größte Gitarrenmanufaktur Europas wurde. Ende der 70er Jahre beantragte Framus den Bankrott. In der Boomphase von Framus gab es unter anderem eine Führung durch eine japanische Besuchsgruppe in der Framus-Fabrik.

Die während der Werksführung aufgenommenen Framus-Mitarbeiter wurden begeistert aufgenommen, wodurch sie überrascht waren, dass nur ihre Hand und ihre Arbeitsprozesse das Angriffsziel der japanischen Fotografen waren. Eine der Folgen dieses Besuchs soll gewesen sein, dass die ersten fernöstlichen Kopien der deutschen Gitarre und des Basses später auf den Markt kamen, was zum Bankrott von Framus führte.

Ab 1954 unterrichtete Gertrude Fischer eine Vielzahl von Instrumenten für Kinder ab drei Jahren. Framus war daher bis zur Produktionseinstellung 1981 an einer Vielzahl von Aufträgen beteiligt. Framus wurde 1995 neu belebt und ist heute Teil der Firma Warmwick GbR & Cie Music Equipments KG in Marknukirchen. Das aktuelle Programm umfasst mehrere Gitarren-Serien, eine Bass-Serie und eine Verstärker-Produktion.

Framus stellt auch Saiten für Gitarren her. Das Holz für die Musikinstrumente (Riegelahorn, Ahorn, Platane, Mahagoni, Ebony, etc.) wird von Framus aus den USA, Europa und Afrika eingeführt. 11 ][12][13] Ein speziell entwickeltes Lackierverfahren[13] auf Basis wasserlöslicher Lacke löst die sonst im Gerätebau gebräuchlichen umwelt- und gesundheitsschädigenden Prozesse wie Nitrocellulose oder Polyurethanlacke ab. Bei Framus gibt es einen Custom-Shop, in dem sich die Kundinnen und Kunden die gewünschten Geräte selbst aussuchen.

Im Laufe der Zeit hat Framus mit vielen Musikerinnen und Musiker zusammengearbeitet, oder wurde von vielen bekannten Musikerinnen und Musiker mitgespielt. Die erste geförderte Künstlerin (Endorser) von Framus war Billy Lorento (später bekannt als Bill Lawrence) in den 1950er Jahren. 19] Zu den bekanntesten Interpreten, die mit einem Framus-Instrument musizierten, zählten John Lennon, der 1965 einen Framus Hootenanny besass, und Keith Richards.

1 ] Auch Attila Zoller hat mit Framus zusammengearbeitet. 20 ][21]Bill Wyman von The Rolling Stones kam 1964 zu Framus und hat mehr als drei Jahre lang auf dem Framus Star Bass gespielt. Zusammen mit Jan Akkerman hat Framus eine Gitarre entwickelt, die er aufnahm. 22 ][23] Dieses Modell wurde auch von Rik Immett, dem Gitarristen der Band Triumph, gespielt.

Volker Kriegel arbeitet auch mit Framus und hat in den 60er und 70er Jahren diverse Framus-Modelle gespielt. 25 ] Framus war auch im oberukrainischen Genre präsent: Der ursprüngliche oberukrainische Musiker Leo Ponikvar war im Besitz und hat ein Model gespielt. Phil Campbell, ehemaliger Guitarrist von Motorhead, zeigt auch einige Beispiele des Panthera-Modells. Mit ihnen spielten Wolf Hoffmann (Accept), Earl Slick (David Bowie, New York Dolls), Phil X (Powder, Triumph, Bon Jovi) und Stevie Salas (Rod Stewart, Mick Jagger, George Clinton, Justin Timberlake), entwickelt und benannt nach ihnen Framus Modelle.

Hoyer: Framus - gebaut im Herzen Bayerns. Die Framus-Ausgabe, Marktkirchen 2007, ISBN 978-3-940448-00-2. ? Dana Heide: Ökostromreform: "Man muss wirklich Angst vor Berlin haben". 28. Juli 2014. Franz Holtmann: Meisterwerk: Framus AZ-10 Custom Shop-Ausgabe. Eingetragen in: Guitar & Bass, 12/2008, S. 114-116. ? L. J. Eifel: Made in Germany: Framus Jan Akkerman.

Eingetragen in: Guitar & Bass, 1/2004, S. 184. ? Heinz Rebellius: Framus Earl Slick Signature. Eingetragen in: Guitar & Bass, 1/2012, S. 100-102. Marian Menge: Stevie Salas: Stern außer Betrieb. Einleitung: Gitarre & Bass, 3/2015, S. 60-63.

Mehr zum Thema