Tonabnehmer Gitarre Selber Bauen

Pickups Gitarre selber bauen

An dieser Stelle möchte ich dokumentieren, wie einfach es ist, mit einfachen Mitteln einen hochwertigen Gitarren-Pickup zu bauen. Ich möchte lieber meine eigene Gitarre bauen lassen:). Gitarren-Tonabnehmer aus eigener Herstellung Wer den Klang seiner Gitarre verbessern und neue Tonabnehmer kaufen will, weiß erst, wie sie sich anfühlen. Da ich mich also verstärkt mit der Pickup-Technologie beschäftigt beschäftige, möchte ich auch vor einigen Voodoo-Kult um Pickup's zum Verfall neigen. Kaum ein einfacheres Gerät als ein Pick-up.

Ich möchte hier zeigen, wie einfach es ist, mit einfachsten Hilfsmitteln einen recht guten Gitarren-Pickup zu bauen. Die Selbstbauweise hat viele Vorzüge, so können Sie z.B. den Sound selbst festlegen und natürlich auch den Geldbeutel sparen. Auf einige Veröffentlichungen, die sehr viel Wissenswertes über die Tonabnehmer von über und ihre "Klanggeheimnisse" preisgeben, möchte ich an dieser Stelle gerne eingehen.

Zu Beginn steht die Messung, schließlich sollte der Tonabnehmer auch in die Gitarre einpassen. In den Löchern für werden die Befestigungsschrauben und Magneten mit einem Akku-Bohrer an den gekennzeichneten Punkten durchbohrt. Alle Magneten müssen weisen in die gleiche Ausrichtung. Das Drahtseil kann von hand verstellt werden geführt oder die Höhe und der Winkelsinn der Rolle kann so eingestellt werden, dass sich das Drahtseil beim Auslaufen exakt auf die Höhe der Patrone verlagert.

Jeweils der Leiter gleichmäÃ?ig sollte auf den Wickelkörper aufwickelt werden. Ich habe die Sache gerade mit dem Schallplattenspieler probiert und fand für die seltene Anwendung durchführbar. Für Ich kann jedoch nicht für die Genauigkeit dieser Liste garantieren. Enroulé mit versetzten Pfostenstücken, Topfwachs. Maschine ll llt mit versetzten Pfostenteilen.

In den 70er Jahren wechselte er schließlich zu flachen Masten. Sie können auch mit Wachs oder Topflack behandelt werden. Handaufzug, Anfang 50er Jahre mit bündigen Polstücken, Ende 50er Jahre mit erhöhten D- und A-Pfosten und 60er Jahre mit versetzten Polstücken, gewachst. Maschinell gewickelt mit versetzten Pfostenteilen. In den 70er Jahren wechselte er schließlich zu flachen Masten.

Sie können auch mit Wachs oder Topflack behandelt werden. Es werden keine Ösen (kleine Nieten) verwendet, sondern kleine Verschraubungen, an denen ich den Faden anbringe. Zum Schluss wird der Tonabnehmer für für einige wenige Augenblicke in ein Wachs-Bad eintauchen. Die Tonabnehmer können nun installiert und ausprobiert werden. Natürlich können Sie auch ganz unkompliziert eine günstigen oder einen fehlerhaften Tonabnehmer als Basis verwenden für eine Rückspulung!

Vor dem Wegwerfen eines günstigen dünn Tonabnehmers mit Ferritstabmagnet (z.B. von einer Anfängergitarre) und versuchen Sie Folgendes: Den Originaldraht entnehmen und den Brücken-Pickup ca. 800m bis 1100m (ca. 18-20g) 0,05 Kupferdraht (bei Conrad erhältlich) um den Spulenkörper legen. Für den Hals sollte es etwas weniger sein.

So habe ich einige meiner Gitarren "aufgerüstet". ODER: Drähte, Magnete und Metallpins vom Spulenkörper abziehen und den Kunststoffspulenkörper als Unterlage verwenden für ein neues VE. Sie müssen nur den Magneten in die Löcher einführen und den Kabel aufwickeln. Abschließend möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ein Tonabnehmer nur den bestehenden individuellen Klang der Gitarre abheben und umformen kann.

Also, wenn die Gitarre alleine schlecht klingen sollte, dann kann ein guter Tonabnehmer keinen Custom-Shop-Sound aus ihr herausbekommen. Der Tonabnehmer kann jedoch in gewissem Umfang an die Stärken oder Schwächen der Gitarre angepasst werden. Zur Vorwegnahme von Anfragen: Sorry, ich verkaufe keine Pickups.

Mehr zum Thema